News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hässliche Nordwand (Gelesen 2477 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3751
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Hässliche Nordwand

Mufflon »

Vor 15 Jahren haben Jugendliche unsere Nordwand am Haus mit Farbe bekleckert.
Der Besitzer, der mittlerweile verstorben ist, wollte einfach den Efeu drüberwachsen lassen.
Wie man sieht, hat das nicht geklappt.


Bild


Gärtnerisch habe ich fast völlig frei Hand.
Das Fensterbrett ist auf Höhe 1,70m.
Das Beet darunter ist nur 40cm tief.

Ich bin für alle Vorschläge dankbar.

Sonne fällt dort nur morgens drauf, bis ca. 10°°
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Bristlecone

Re: Hässliche Nordwand

Bristlecone » Antwort #1 am:

Wie feucht ist es denn da? Ich vermute, direkt an der Wand eher trocken, ansonsten nicht ganz so.

Was für Boden: Bauschutt? Kalkhaltig?

Ich vermute, du suchst nach einem passenden (immergrünen) Gehölz?

Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Hässliche Nordwand

Gänselieschen » Antwort #2 am:

Der Efeu schafft das schon noch, sieht doch schon gut aus.

In diese Lücke passt natürlich ein Gehölz gut - Sichtschutz - dann also immergrün - eine Eibe??
Bristlecone

Re: Hässliche Nordwand

Bristlecone » Antwort #3 am:

Eine wäre einfach und unkompliziert.
Ebenso Prunus lusitanica.

Aber ein solcher Standort müsste sich auch für etwas Besonderes eignen.

In der Klimazone: Eine Kamelie z. B.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3751
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hässliche Nordwand

Mufflon » Antwort #4 am:

Der Standort ist an sich trocken, allein schon, weil der Efeu haushoch wächst.
Egal wie oft ich Triebe dorthin leite, die wachsen nicht fest und sterben irgenwann ab.
Der Boden ist lehmhaltig.
Edit sagt, kein Bauschutt unten drunter, so ziemlich die einzige Stelle rund ums Haus.

Kamelie wäre schön, aber reicht der echt so wenig Sonne?
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Ephe

Re: Hässliche Nordwand

Ephe » Antwort #5 am:

Eine Kletterhortensie hätte das besser geschafft.
Bristlecone

Re: Hässliche Nordwand

Bristlecone » Antwort #6 am:

Auf die Schnelle im Schneegestöber ein Foto: 'Back Lace'

Nordseite vom Haus, Ecke vom Hauseingang, verbesserter Lehmboden, zur Straße hin abschüssig und im Sommer nicht sehr feucht, muss ab und an mal gegossen werden.

Steht dort den zweiten Winter, war beim Pflanzen gut 1 m hoch, hat letzten Sommer kräftig getrieben und blüht jetzt gerade sehr schön.

Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3751
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hässliche Nordwand

Mufflon » Antwort #7 am:

Sehr schön! :D
Das würde die Wand definitiv aufwerten.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Bristlecone

Re: Hässliche Nordwand

Bristlecone » Antwort #8 am:

Auswahl an Sorten hättest du jedenfalls genug.

Die Fachleute hier im Forum werden dir sicherlich Vorschläge machen, die für eine ganze Kamelienwand reichen werden! ;)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Hässliche Nordwand

Wühlmaus » Antwort #9 am:

Mufflon hat geschrieben: 4. Apr 2019, 12:15
Sehr schön! :D
Das würde die Wand definitiv aufwerten.

Würde auch zu dem Blau passen 8)
Aber ohne Ironie: Da diese Farbe ja offenbar sehr langlebig und dominant ist, sollte die Farbe der Blüten "harmonieren"...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Bristlecone

Re: Hässliche Nordwand

Bristlecone » Antwort #10 am:

In der Wahl der Blütenfarbe und -form herrscht ja bei Kamelien eher kein Mangel.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Hässliche Nordwand

Wühlmaus » Antwort #11 am:

Ich weiß 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hässliche Nordwand

Staudo » Antwort #12 am:

Könnte man die Wand nicht überpinseln und oben, an der Traufe, einen Sprühschlauch anbringen, der an einer Hochdruckpumpe hängt, die wiederum über einen Bewegungsmelder angesteuert wird?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9289
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Hässliche Nordwand

rocambole » Antwort #13 am:

Mufflon hat geschrieben: 4. Apr 2019, 11:52
Der Boden ist lehmhaltig.
Ich vermute auch kalkhaltig? Ist für Kamelien glaube ich suboptimal.
Wenn schon der Efeu nur wenige Triebe bekommt, die dann absterben, alles andere ist in der Regel anspruchsvoller. Ich denke, ohne Bodenverbesserung, entsprechendes Düngen und Wässern wird das nix. Und wenn ihr sowas macht, dann legt vermutlich auch der Efeu bessern los (die Bodenverbesserung wenigstens kann man sich bei dem wohl sparen).
Sonnige Grüße, Irene
Bristlecone

Re: Hässliche Nordwand

Bristlecone » Antwort #14 am:

Der Efeu wird mit Wässern und Düngen kräftig wachsen, da denke ich auch.

Der Boden an der Stelle, wo ich die Kamelie am Haus gepflanzt habe, ist auch kalkhaltiger Lehm. Ich hab den dann mit Sand, Blähton und Rhodoerde gemischt.
Kamelien haben keinen sehr großen Wurzelballen, da muss man keine großen Erdbewegungen veranstalten.
Antworten