News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Anfängerfragen - Ableger machen & Pflanzdichte (Gelesen 2382 mal)
-
- Beiträge: 84
- Registriert: 23. Mai 2018, 12:58
Anfängerfragen - Ableger machen & Pflanzdichte
Hallo in die Rosen-Runde,
ich hab dieses Jahr meine ersten beiden Rosen gepflanzt, zwei Ramblerrosen (Super Elfin & Alberic Barbier)...da der endgültige Standplatz noch nicht feststeht, werden sie zumindest das erste Jahr in großen Töpfen (ca. 130l) verbringen müssen.
Ich hab auch noch ein paar Fragen: Ab wann lassen sich denn von Rosen Ableger machen? Könnte ich z.B. von einem der diesjährigen Triebe einen wurzelechten Ableger machen? Und ist das grundsätzlich schwierig, von einer veredelten Rose einen Ableger zu machen? Oder geht das problemlos?
Meine zweite Frage: Ich habe eine Stelle im Garten (neben einem Zaun) , an der ich evtl. noch Rosen ranken lassen könnte - wäre es möglich & sinnvoll, zwei Rosen direkt nebeneinander zu pflanzen, um eine nach links und die andere nach rechts ranken zu lassen? Oder konkurrieren die nebeneinander zu stark?
Viele Grüße!
Markus
ich hab dieses Jahr meine ersten beiden Rosen gepflanzt, zwei Ramblerrosen (Super Elfin & Alberic Barbier)...da der endgültige Standplatz noch nicht feststeht, werden sie zumindest das erste Jahr in großen Töpfen (ca. 130l) verbringen müssen.
Ich hab auch noch ein paar Fragen: Ab wann lassen sich denn von Rosen Ableger machen? Könnte ich z.B. von einem der diesjährigen Triebe einen wurzelechten Ableger machen? Und ist das grundsätzlich schwierig, von einer veredelten Rose einen Ableger zu machen? Oder geht das problemlos?
Meine zweite Frage: Ich habe eine Stelle im Garten (neben einem Zaun) , an der ich evtl. noch Rosen ranken lassen könnte - wäre es möglich & sinnvoll, zwei Rosen direkt nebeneinander zu pflanzen, um eine nach links und die andere nach rechts ranken zu lassen? Oder konkurrieren die nebeneinander zu stark?
Viele Grüße!
Markus
- Hero49
- Beiträge: 2989
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Anfängerfragen - Ableger machen & Pflanzdichte
Hallo Markus!
Du kannst Sommerstecklinge machen. Ab Juli ca. 10 cm lange Stecklinge schneiden und in Seramis stecken. Ich nehme Plastikschalen von Tomaten etc., fülle diese zur Hälfte mit Seramis und stelle die Schalen in Minigewächshäuser. Nur wenig Wasser geben.
Nach einigen Wochen sieht man die neuen Wurzeln und kann die Stecklinge in Erde pflanzen.
Alternativ kannst du auch Herbststecklinge machen. Bleistiftdick und bleistiftlang! Diese kannst du direkt an die endgültige Stelle stecken.
Ein spatentiefes Loch machen, Sand/Erdemischung einfüllen und die Stecklinge so stecken, daß nur das oberste Auge zu sehen ist.
Das klappt gut bei Strauchrosen und Kletterrosen sowie Bodendeckerrosen.
Zur Pflanzung an den Zaun: Es kommt auf die Wuchskraft der Rosen an, ob zwei Pflanzen direkt nebeneinander funktionieren.
Ich würde zumindest einen Meter Platz dazwischen lassen.
Du kannst Sommerstecklinge machen. Ab Juli ca. 10 cm lange Stecklinge schneiden und in Seramis stecken. Ich nehme Plastikschalen von Tomaten etc., fülle diese zur Hälfte mit Seramis und stelle die Schalen in Minigewächshäuser. Nur wenig Wasser geben.
Nach einigen Wochen sieht man die neuen Wurzeln und kann die Stecklinge in Erde pflanzen.
Alternativ kannst du auch Herbststecklinge machen. Bleistiftdick und bleistiftlang! Diese kannst du direkt an die endgültige Stelle stecken.
Ein spatentiefes Loch machen, Sand/Erdemischung einfüllen und die Stecklinge so stecken, daß nur das oberste Auge zu sehen ist.
Das klappt gut bei Strauchrosen und Kletterrosen sowie Bodendeckerrosen.
Zur Pflanzung an den Zaun: Es kommt auf die Wuchskraft der Rosen an, ob zwei Pflanzen direkt nebeneinander funktionieren.
Ich würde zumindest einen Meter Platz dazwischen lassen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Anfängerfragen - Ableger machen & Pflanzdichte
Du kannst gut von Ramblern ,wie Alberic Barbier sehr gut Stecklinge machen.
Die allerbeste Zeit ist Ende Juni und im July .Schneide von einem abgeblühten Trieb ein Steckholz von ca.20 cm Länge.Der Steckling sollte 2-3 Blattachselpaare besitzen und die unteren entfernst du und lässt nur oben ein Blattachselpaar stehen.
Wichtig:Der Schnitt oben und unten sollte etwa 1cm Abstand zu den Blattachseln haben,denn dort heraus kommen unten Wurzel und oben Triebe.
Ich verwende am liebsten hohe ,schmale Clematistöpfe mit einem Erdgemisch.Stecke so,dass nur noch das obere Blattpaar herausschaut und dann einmal angießen. Stülpe dann einen durchsichtigen Gefrierbeutel drüber,den du mit einem Gummiband fixierst.Bei gespannter Luft treiben die Augen besser.
In den Schatten stellen oder ins Gewächshaus und nach 10-20 Tagen sollten die Stecklinge austreiben.Dann kommt der wichtigste Schritt.
Nicht sofort die Tüte entfernen,sondern zunächst ein kleines Loch in die Tüte stechen,dass du nach und nach immer größer machst,sonst könnte der Steckling doch noch welken.
Andere Rosenliebhaber stecken die Stecklinge auch einfach an schattiger,feuchter Stelle in den Garten und decken mit Gläsern ab.
Wenn ich das nicht gut erklären konnte,gibt es zur Stecklingsvermehrung aber auch viele Anleitungen und Videos im Netz.
Gutes Gelingen. ;)
Die allerbeste Zeit ist Ende Juni und im July .Schneide von einem abgeblühten Trieb ein Steckholz von ca.20 cm Länge.Der Steckling sollte 2-3 Blattachselpaare besitzen und die unteren entfernst du und lässt nur oben ein Blattachselpaar stehen.
Wichtig:Der Schnitt oben und unten sollte etwa 1cm Abstand zu den Blattachseln haben,denn dort heraus kommen unten Wurzel und oben Triebe.
Ich verwende am liebsten hohe ,schmale Clematistöpfe mit einem Erdgemisch.Stecke so,dass nur noch das obere Blattpaar herausschaut und dann einmal angießen. Stülpe dann einen durchsichtigen Gefrierbeutel drüber,den du mit einem Gummiband fixierst.Bei gespannter Luft treiben die Augen besser.
In den Schatten stellen oder ins Gewächshaus und nach 10-20 Tagen sollten die Stecklinge austreiben.Dann kommt der wichtigste Schritt.
Nicht sofort die Tüte entfernen,sondern zunächst ein kleines Loch in die Tüte stechen,dass du nach und nach immer größer machst,sonst könnte der Steckling doch noch welken.
Andere Rosenliebhaber stecken die Stecklinge auch einfach an schattiger,feuchter Stelle in den Garten und decken mit Gläsern ab.
Wenn ich das nicht gut erklären konnte,gibt es zur Stecklingsvermehrung aber auch viele Anleitungen und Videos im Netz.
Gutes Gelingen. ;)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Anfängerfragen - Ableger machen & Pflanzdichte
Ach,laguna hat auch schon ihre Erfahrungen gleichzeitig gepostet. ;)
-
- Beiträge: 84
- Registriert: 23. Mai 2018, 12:58
Re: Anfängerfragen - Ableger machen & Pflanzdichte
1.000 Dank Euch :)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Anfängerfragen - Ableger machen & Pflanzdichte
Zu deiner zweiten Frage.Ich kann mir nicht vorstellen,dass du auf Dauer die zwei Rosen in die eine oder andere Richtung auseinanderzwingen kannst. Ich kenne nur den wuchsstarken Alberic Barbier,der seine vielen ,stacheligen Triebe schnell in alle Richtungen schickt.Warum sollten die beiden Rosen sich nicht miteinander verweben dürfen und du lenkst eben nur am Zaun entlang?
-
- Beiträge: 84
- Registriert: 23. Mai 2018, 12:58
Re: Anfängerfragen - Ableger machen & Pflanzdichte
Miteinander verweben dürften sie sich ruhig, denk ich. Rot- und weißblühend durcheinander könnte ja ganz reizvoll aussehen. Meine Frage zielte vor allem darauf ab, wie weit ich die Rosen mindestens auseinander setzen sollte, damit sie sich keine Wurzelkonkurrenz machen oder ob das bei Rosen vielleicht gar nicht so wichtig ist?
Vielen Dank und viele Grüße,
Markus
Vielen Dank und viele Grüße,
Markus
- Gänselieschen
- Beiträge: 21633
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Anfängerfragen - Ableger machen & Pflanzdichte
Ich habe leider beim Schneiden meiner Hechtrosen einen sehr gesunden y-förmigen Trieb abgeschnitten. Nun würde ich auch gern probieren, den Zweig als Steckling zu bewurzeln.
Muss ich wirklich einen eintriebigen Trieb nehmen, oder kann ich auch dieses y oben einkürzen und unten und dann stecken?
L.G.
Muss ich wirklich einen eintriebigen Trieb nehmen, oder kann ich auch dieses y oben einkürzen und unten und dann stecken?
L.G.
-
- Beiträge: 4604
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Anfängerfragen - Ableger machen & Pflanzdichte
Hat jemand mal versucht Stecklinge von Rosa rugosa zu machen?
Ich brauche etwas mehr Pflanzen und bevor ich sie am Straßenrand klaue... ::)
Ach ja und wie sieht das mit Albas aus? Sollen ja etwas schwieriger sein.
Ich brauche etwas mehr Pflanzen und bevor ich sie am Straßenrand klaue... ::)
Ach ja und wie sieht das mit Albas aus? Sollen ja etwas schwieriger sein.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Anfängerfragen - Ableger machen & Pflanzdichte
Ja, ich hab das versucht und es klappt prima mit Rugosas. Bei Alba weiß ich das nicht.
Ich habe hier zwei abgebrochene Rosentriebe, die werde ich auch stecken - eine Kletterrose, eine Störtebecker.
Ich habe hier zwei abgebrochene Rosentriebe, die werde ich auch stecken - eine Kletterrose, eine Störtebecker.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
-
- Beiträge: 4604
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Anfängerfragen - Ableger machen & Pflanzdichte
Oh, super! :)
Das wäre ja schön, wenn ich die rugosas vermehren könnte. :D
Meinst du, das klappt jetzt schon mit deinen Stecklingen?
Das wäre ja schön, wenn ich die rugosas vermehren könnte. :D
Meinst du, das klappt jetzt schon mit deinen Stecklingen?
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Anfängerfragen - Ableger machen & Pflanzdichte
Bei reinen Albas gelingen Stecklinge in der Regel nicht.Hyla hat geschrieben: ↑18. Mai 2019, 13:24
Ach ja und wie sieht das mit Albas aus? Sollen ja etwas schwieriger sein.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Anfängerfragen - Ableger machen & Pflanzdichte
Halb im Ernst: mal bei Naturschutzprojekten an Nord- und Ostsee anfragen, ob zufällig gerade ein paar Hektar Kartoffel-Rosen gerodet werden. Oder einfach so beim nächsten Nordseebesuch reichlich bewurzelte Risslinge abnehmen. (In Südschweden werden die an den Küsten inzwischen tatsächlich systematisch bekämpft.)
-
- Beiträge: 4604
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Anfängerfragen - Ableger machen & Pflanzdichte
Wäre ja auch zu einfach gewesen.
Bei mir steht eine veredelte Maxima wie die von Schultheis und noch eine andere wurzelechte, die ich von einer Freundin bekommen habe. Zumindest die Maxima hätte ich gern durch Stecklinge vermehrt, die wurzelechte macht GsD ein paar Ausläufer.
@Lerchenzorn
Das ist eine gute Idee!
Mir war nicht bewußt, daß sie langsam zur Plage werden?!? Aber du hast sicher recht, sie stehen ja überall.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Anfängerfragen - Ableger machen & Pflanzdichte
Hyla hat geschrieben: ↑18. Mai 2019, 21:39
Oh, super! :)
Das wäre ja schön, wenn ich die rugosas vermehren könnte. :D
Meinst du, das klappt jetzt schon mit deinen Stecklingen?
Doch, das klappt schon. Ich habe das immer wieder mal mit meinen Rosen gemacht, wenn etwas abgebrochen ist, oder als ich letztes Jahr eine hübsche Rose entdeckte, aber nicht auf den Monat geachtet hatte. Ich werde mal berichten, denn es sind wirklich lange Triebe von den Beiden - ach ja, eine ist die Chewy Chase und da alle beide sehr schön sind, probiere ich das.
Störtebecker ist ja eine Tantaurose und wird bei Obi vertrieben. Das war echt ein Zufallskauf, weil sie so arm aussah - ich fand den Namen nett, Farbe war nicht angegeben. Nachdem ich sie letztes Jahr einpflanzte, hat sie wirklich Luft geholt und wunderbare rote Blüten gezeigt und dieses Jahr legt sie voll zu :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)