News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

schmale Vorbeete (Gelesen 14610 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21332
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

schmale Vorbeete

thuja thujon »

Hallo,
ich habe nun von Staudenpflanzungen und wie man die macht damit sie flächig wirken oder überhaupt mal wirken keine Ahnung.
Über Geschmack lässt sich streiten.
Schaut euch bitte das Foto an und sagt mir, was ihr zwischen Weg und Zaun anders machen würdet und was dort noch fehlt.
Dateianhänge
Vorbeet419.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21332
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: schmale Vorbeete

thuja thujon » Antwort #1 am:

Von der anderen Seite geknipst.
Dateianhänge
Vorbeet419-2.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
neo

Re: schmale Vorbeete

neo » Antwort #2 am:

Sieht für mich schön aus, besonders auch mit dem Holz.
Ich vermisse momentan meine weggefressenen Tulpen, vielleicht vermisse ich sie deshalb auch bei dir? Ich sähe dort grad Wildtulpen oder etwas Anderes, das jetzt blüht. (Bei `etwas Anderes`können sicher andere besser helfen. ;))
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: schmale Vorbeete

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Nichts anderes. Das sieht gut aus.

Wenn Du es magst, setzt Du im Herbst ein paar Gruppen Frühblüher-Zwiebeln.
Schnell einziehendes, zurückhaltendes Laub haben Krokusse, schmalblättrige und niedrige Tulpen (z. B. T. tarda, T. urumiensis, T. pulchella und T. humilis in Sorten, T. linifolia). Farbwahl und Blütenform sind Geschmackssache. (Ich würde keine stark versamenden Arten nehmen. Crocus tommasinianus, Scilla-Arten oder Puschkinia und andere würden den Streifen im Frühling für Wochen grün machen und die vorhandene Struktur überprägen. Genauso die durch Zwiebelteilung übel wuchernden Hasenglöckchen-Hybriden Hyacinthoides x massartiana.)

(Also im wesentlichen genau so, wie neo schreibt. ;) )
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: schmale Vorbeete

Snape » Antwort #4 am:

Ich finde auch, dass es schön aussieht und das Insgesamt sehr heimelig/ordentlich. Wird an dem Spalier etwas wachsen? Wein?
Das mit den Frühjahrsblühern stimmt und vielleicht noch ein paar nicht störende Selbstaussamer, erst Vergissmeinnicht und dann eventuell später mal kalifornisches Mohn.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: schmale Vorbeete

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Ich schließe mich den Vorschreibern an - das sieht so schon ganz gut aus.
Es hat Rhythmus durch die Königskerzen und ?Grashorste?, scheint ein trockenheitsorientiertes, mediterran geprägtes Beet zu sein?
Abgesehen von den Frühlingsblühern und Blackboxern, wobei ich da kalifornischen Mohn passender finde als Vergissmeinnicht, könnte man noch überlegen, ob Bodendecker wie Thymian noch ein Plätzchen finden könnten - allerdings muss man dafür wissen, wie dicht der Boden im Sommer bedeckt ist, ob dann überhaupt noch Platz bleibt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21332
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: schmale Vorbeete

thuja thujon » Antwort #6 am:

Kleine Zwiebelpflanzen, gute Idee. Danke für die Tips mit den Krokusarten. Hoffe die kommen auch mit trocken klar, ich orientiere mich in dem Beet eher an den Opuntien oder Echinocereus.
Ich habe links daneben, man sieht es nicht auf den Fotos, unter einer Poncirus t. auf der Ecke Thymian und Schnittlauch, rechts daneben aber vom Vorbesitzer aus 2007 noch Wucherzwiebelpflanzen, die fliegen dann auch mit der Fetthenne dort raus. Ich zeig heut Abend mal ein Foto.
Die Grashorste treiben gerade aus und werden etwa einen Meter und dominierend, bis dahin sind aber auch die Tafeltrauben ausgetrieben und das Beet wirkt ganz anders.
Bild

Das Gras ist aus dem Rosengarten vom Ebertpark, weiß nicht mehr wie es heißt. Der ein oder andere kennt den Park oder den Strang hier dazu bestimmt. Wer noch Tips zu niedrig bleibenden, puristischen oder züchterisch unbearbeiteten Gräsern hat nur her damit. Gibt es niedrig bleibenden Zierlauch der nicht so dick aufträgt? Disteln?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11674
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: schmale Vorbeete

Quendula » Antwort #7 am:

Thuja, Du schreibst die Frage so, als ob Dich an der Optik irgendetwas stört. Ist das so? Das einzige, was ich auf dem Bild als störend/irritierend empfinde, ist der Eindruck, als ob Du das in relativ strengen Reihen gepflanzt hast. Ich gehe aber sehr davon aus, dass sich das ganz schnell verwächst :). Liegt vlt auch nur an der Perspektive des Fotos. Rechts sind die Reihen ja auch schon durch den Rosmarin und das Holz aufgebrochen und verbunden.

Sind das Opuntien dazwischen?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21332
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: schmale Vorbeete

thuja thujon » Antwort #8 am:

Das mit den Reihen ist mir noch nicht so ganz klar. Auch die Höhenabstufungen, ich weiß nicht ob ich glücklich damit bin. Muss vielleicht auch erstmal einwachsen. Die Königskerzen Samen wild aus, evtl ist auch mal Karde dabei, aber die wuchert mir zuviel. Der Rosmarin ist mehr geparkt, weiß nicht ob der so da noch sehr lange bleibt.

Edit: ja, Opuntien, mittlerweile aber noch mehr Kakteen und niedriges.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: schmale Vorbeete

Mediterraneus » Antwort #9 am:

Ich finde, eine stimmige Pflanzung. Mediterran :D

Ich hab sehr gute Erfahrung mit feinem Splittmulch in solchen Beeten gemacht. Einfach 3-5cm dick auf die Erde. Bleibt sauber, speichert Wärme und ist ganz gut begehbar und unerwünschte Sämlinge sind schnell und leicht auszurupfen. Würde mir gut gefallen. Zumal der Weg eh schon gesplittet ist.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
iggi
Beiträge: 471
Registriert: 27. Nov 2004, 17:36

Re: schmale Vorbeete

iggi » Antwort #10 am:

thuja hat geschrieben: 11. Apr 2019, 12:05
Gibt es niedrig bleibenden Zierlauch der nicht so dick aufträgt?

Ich habe Allium moly im Garten, blüht gelb, ist ungefähr 30 cm hoch und hat schmales Laub. Vermehrt sich in meinem trockenen, sandigen Garten mäßig. Dann habe ich noch Allium karataviense, ein bisschen niedriger, der macht ein Nest aus breiten, grauen Blättern, und in der Mitte sitzt eine weiße Kugel, sehr niedlich! Vermehrt sich auch. Allerdings sollte er so gepflanzt sein, dass man ihm beim Einziehen nicht zuschauen muss. Der A. moly ist da viel diskreter.
Liebe Grüße

Iggi
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: schmale Vorbeete

Querkopf » Antwort #11 am:

thuja hat geschrieben: 11. Apr 2019, 12:05... Gibt es niedrig bleibenden Zierlauch der nicht so dick aufträgt? ...
Allium moly fällt mir zu der Frage auch ein. Oder Allium roseum, rosa blühend. Beide sind grazil, füllen so sehr schön Lücken, und beide nerven beim Einziehen nicht ungebührlich. Bei mir im fetten Lehmboden werden sie etwas höher als bei Iggi, schätzungsweise 40 cm.

Und dann gibt's da noch was aus der Allium-Familie (?), auf dessen Namen ich grad nicht komme. Auch relativ klein, mit strubbeligen grünen Hippie-Blütenschöpfen (zierlich), ausgesprochen witzige Pflanze. Die könnte auch gut in dein Beet passen. (Bestimmt weiß irgendjemand, wie das Ding heißt, noch ehe ich den Namen wiedergefunden habe ;).)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: schmale Vorbeete

helga7 » Antwort #12 am:

Allium vineale?
Ciao
Helga
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: schmale Vorbeete

Wühlmaus » Antwort #13 am:

Hier wächst ein niedriges Sedum (?), dessen Farbe und Struktur vielleicht an die Kante zum Weg passen würde. Leider habe ich den Namen nicht...
Dateianhänge
20190411_194631.jpg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: schmale Vorbeete

Roeschen1 » Antwort #14 am:

Karthäusernelken und Wildtulpen, würde Farbe ins Beet bringen, wenn man das möchte.
Grün ist die Hoffnung
Antworten