Hallo,
kurze Vorgeschichte zu meiner eigentlichen Frage...
Wir hatten in unserem Garten ein alte, relativ große Fliederhecke, welche aus einer Trockenmauer (wild) gewachsen ist.
Der Bereich um die Trockenmauer, welche gleichzeitig das höherliegende Nachbargrundstück stützt, wurde vom Vorbesitzer leider nicht gepflegt.
Nun ist die Mauer in einigen Teilen eingefallen, weshalb nun auch der Flieder weichen mußte.
Der Flieder hat im laufe der Jahre ein riesiges Wurzelsystem gebildet, welches natrürlich mit entfernt werden muß.
Die Wurzeln der "Hauptstämme" sind kein Problem. Die bekomme ich mit dem Minibagger leicht raus.
Im Umkreis hat sich aber sehr viel kleiner Nachwuchs gebildet und damit bin ich echt etwas überfordert.
Diese Wurzelknäule sind etwa Fußball groß und zerfallen sehr leicht in einzelne "Wurzeltriebe", dazwischen sind feine Haarwurzeln.
Kann mir hier jemand sagen was davon unbedingt aus dem Boden entfernt werden muß? Irgendwie hab ich bei dieser Pfalnze das Gefühl, das sogar die kleinste Haarwurzel einen potenziellen neuen Flieder hervor bringt. :o
Diese Knäule müssen raus, das ist klar! Aber was passiert mit kleineren Wurzelteilen, welche vereinzelt im Boden bleiben?
Besteht da überhaupt noch die Möglichkeit das diese Überbleibsel keimen, wenn sie durch das "umgraben" in tiefere Bodenschichten gelangen?
Und den Naturliebhabern hier im Forum kann ich versichern, das es im Bereich der ehemaligen Fliederhecke eine üppige Neuanpflanzung (Wildobsthecke) geben wird!
Grüße
Steffen
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Flieder entfernen (Wurzeln) (Gelesen 4746 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Flieder entfernen (Wurzeln)
Auch wenn es schon fast nicht mehr sagbar ist - die schonendste und effektivste Lösung: Wurzelbrut bodennah abschneiden und die Schnittstelle mit Glyphosat einpinseln.