Hallo ins Forum,
sind für unseren 150 qm Staudengarten auf der Suche nach einem Tropfbewässungssystem. Daher die Frage hier ins Forum, welches Tropfleitungs-System Ihr empfehlen könnt:
- Rainbird?,
- Rainova?,
- Netafim?
- oder?
Oder nehmen die sich im Endeffekt alle nix?
Schon jetzt einmal vielen lieben Dank für Eur Interesse und Eure Unterstützung
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bewässerungssystem für Staudengarten (Gelesen 3267 mal)
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 1. Nov 2018, 09:58
Re: Bewässerungssystem für Staudengarten
Wir verwenden für unsere Beete die Tropfschläuche von Netafim, die Einzeltropfer mit Mikroschlauch von Netafim und die Beregner von Hunter.
Ventile und Computer sind ebenfals von Hunter. Wir sind mit allen zufrieden.
Andererseits arbeitet ein Gala-Bauer unseres Vertrauens mit Rainbird, ist also sicher auch keine schlechte Wahl. Rainova sagt mir nichts.
edit: Willkommen im Forum übrigens! ;) :D
Ventile und Computer sind ebenfals von Hunter. Wir sind mit allen zufrieden.
Andererseits arbeitet ein Gala-Bauer unseres Vertrauens mit Rainbird, ist also sicher auch keine schlechte Wahl. Rainova sagt mir nichts.
edit: Willkommen im Forum übrigens! ;) :D
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Bewässerungssystem für Staudengarten
Ich trage mich mit dem Gedanken, mein neues Spätsommerbeet auch gleich mit einer Bewässerung zu versehen, Bisher liegt ein Billigtröpfchenschlauch bereit - das war ein etwas unüberlegter Spontankauf - aber der Gedanke ist da und soll kurzfristig umgesetzt werden.
Die o.g. Systeme arbeiten mit unter 3 bar - das heißt doch aber, dass der Druck noch mit einem Extra-Teil gemindert werden muss, oder?? Komischer Weise sind diese Druckminderer im Starterpaket von Net..m nicht dabei.
Die o.g. Systeme arbeiten mit unter 3 bar - das heißt doch aber, dass der Druck noch mit einem Extra-Teil gemindert werden muss, oder?? Komischer Weise sind diese Druckminderer im Starterpaket von Net..m nicht dabei.
Re: Bewässerungssystem für Staudengarten
Typ netafim unitechline arbeitet bis 4,5 bar. Da sollte kein Druckminderer notwendig sein.
Re: Bewässerungssystem für Staudengarten
ich habe netafim tropfschläuche mit einem Hunter bewässerungscomputer, funktioniert gut, bin zufrieden. Irgendjemand im Forum hatte Rainbird und war auch angetan, scheint also auch gut zu sein.
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1209
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re: Bewässerungssystem für Staudengarten
Wir bauen bei unseren Kunden Rainbird Tropfrohr in Staudenbeeten ein. Tropferabstand 33 cm, ca. 2,5 L/Tropfer/Stunde. Als Druckminderer verwenden wir den von Gardena. Das Rohr gibt es in verschiedenen Farben (Braun, kupfer, schwarz). Das System mit den Verbindern und dem Tool macht das Einbauen von T-Stücken usw. sehr einfach.
https://www.rainbird.de/produkte/tropfrohre-verbindungsleitung-anschlussstuecke-und-verteilerkomponenten/typenreihe-xff
https://www.rainbird.de/produkte/tropfrohre-verbindungsleitung-anschlussstuecke-und-verteilerkomponenten/typenreihe-xff
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Bewässerungssystem für Staudengarten
Ich habe seit mindestens 10 Jahren Tropfrohre von Rainbird im Garten liegen und bin sehr zufrieden. Ich hatte damals für 3 Stränge auch 3 Druckminderer dazu gekauft. Ich verwende im Garten keinen Computer. Hab einfach einen Verteiler mit Hahn und drehe manuell da auf, wo Wasser gebraucht wird.
Einziges Problem ist, dass ich bei Umpflanzarbeiten regelmäßig in einen Schlauch steche, weil ich nicht immer dran denke...Meine Rohre liegen unter der Oberfläche. Für solche Mißgeschicke empfiehlt es sich dann, sogenannte Verbinder zur Hand zu haben. Sollte man sich gleich zu Anfang schon mit bestellen.
Jetzt musste ich für neue Beete Tropfrohr nachkaufen. Das neue sieht etwas anders aus und kommt mir etwas dünner vor. Mein Eindruck war, dass es schneller abknickt. Hoffentlich hat sich die Qualität nicht zum Nachteil geändert!
Einziges Problem ist, dass ich bei Umpflanzarbeiten regelmäßig in einen Schlauch steche, weil ich nicht immer dran denke...Meine Rohre liegen unter der Oberfläche. Für solche Mißgeschicke empfiehlt es sich dann, sogenannte Verbinder zur Hand zu haben. Sollte man sich gleich zu Anfang schon mit bestellen.
Jetzt musste ich für neue Beete Tropfrohr nachkaufen. Das neue sieht etwas anders aus und kommt mir etwas dünner vor. Mein Eindruck war, dass es schneller abknickt. Hoffentlich hat sich die Qualität nicht zum Nachteil geändert!
Liebe Grüße - Cydora