News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Optimale Schnittguthöhe beim Mulchen (Gelesen 2371 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Optimale Schnittguthöhe beim Mulchen
Hallo,
Wir wollen jetzt unseren neu angelegten Rollrasen in Zukunft auch mulchen. Nachdem er angewachsen ist, sollte er wenn ich richtig gelesen habe, optimal auf 3-4 cm regelmäßig in kürzeren Abständen geschnitten werden. Somit ergibt sich normalerweise ein Intervall von ca. 3 Tagen. Meine Frage jetzt an die Experten, wie hoch sollte die Schnittguthöhe, also die Differenz von vor dem Mähen und nach dem Mähen maximal sein, damit das Mulchen funktioniert, denn unser Rasen wächst je nach Witterung ca 5-6 cm und ist auch noch sehr dicht? Der Hintergund meiner Frage ist, dass wir einen neuen Elektrorasenmäher gekauft haben, der bei eingesetztem Mulchkit mit dieser Schnittmenge bereits Überlastungsprobleme trotz 1,8 kw Leistung hat. Ich bin davon ausgegangen, dass das Mulchkit auch diese Höhen vor Auswurf klein hächselt. Leider kann es das nicht, die Motordrehzahl geht dann bereits ordentlich in die Knie, und das Hächselgut bleibt als Klumpen auf dem Rasen liegen. Wenn ich aber nur die Mulchhöhe in einem Arbeitsgang mähen kann, dann hätte ich das mit meinem alten Mäher ohne Mulchkit einfach durch die Höhenanpassung auch gekonnt.
Vielen Dank für die Infos im Voraus
Carly
PS: ich bin neu und wenn das Thema bereits besprochen wurde so habe ich es leider nicht gefunden und bitte bereits vorher um Entschuldigung
Wir wollen jetzt unseren neu angelegten Rollrasen in Zukunft auch mulchen. Nachdem er angewachsen ist, sollte er wenn ich richtig gelesen habe, optimal auf 3-4 cm regelmäßig in kürzeren Abständen geschnitten werden. Somit ergibt sich normalerweise ein Intervall von ca. 3 Tagen. Meine Frage jetzt an die Experten, wie hoch sollte die Schnittguthöhe, also die Differenz von vor dem Mähen und nach dem Mähen maximal sein, damit das Mulchen funktioniert, denn unser Rasen wächst je nach Witterung ca 5-6 cm und ist auch noch sehr dicht? Der Hintergund meiner Frage ist, dass wir einen neuen Elektrorasenmäher gekauft haben, der bei eingesetztem Mulchkit mit dieser Schnittmenge bereits Überlastungsprobleme trotz 1,8 kw Leistung hat. Ich bin davon ausgegangen, dass das Mulchkit auch diese Höhen vor Auswurf klein hächselt. Leider kann es das nicht, die Motordrehzahl geht dann bereits ordentlich in die Knie, und das Hächselgut bleibt als Klumpen auf dem Rasen liegen. Wenn ich aber nur die Mulchhöhe in einem Arbeitsgang mähen kann, dann hätte ich das mit meinem alten Mäher ohne Mulchkit einfach durch die Höhenanpassung auch gekonnt.
Vielen Dank für die Infos im Voraus
Carly
PS: ich bin neu und wenn das Thema bereits besprochen wurde so habe ich es leider nicht gefunden und bitte bereits vorher um Entschuldigung
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1215
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re: Optimale Schnittguthöhe beim Mulchen
1/3 des Aufwuches abmähen
Re: Optimale Schnittguthöhe beim Mulchen
Hallo Gartenentwickler,
erst mal vielen Dank für die schnelle Anwort. Aber hieraus ergibt sich eine neue Frage. Pro Mähaktion 1/3 des Aufwuchses mulchen, ok. Dann nochmal auf gewünschte Schnitthöhe (die restlichen 2/3) mähen, aber dann das Schnittgut auffangen und entsorgen?
erst mal vielen Dank für die schnelle Anwort. Aber hieraus ergibt sich eine neue Frage. Pro Mähaktion 1/3 des Aufwuchses mulchen, ok. Dann nochmal auf gewünschte Schnitthöhe (die restlichen 2/3) mähen, aber dann das Schnittgut auffangen und entsorgen?
Re: Optimale Schnittguthöhe beim Mulchen
Ich habs so verstanden: erst zwei Drittel runtermähen und das Schnittgut entfernen, dann mulchmähen.
Wie Du selbst schon gemerkt hast, darf nicht zu viel Schnittgut zum Mulchen eingesetzt werden.
Wie Du selbst schon gemerkt hast, darf nicht zu viel Schnittgut zum Mulchen eingesetzt werden.
^^
- mavi
- Beiträge: 2965
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Optimale Schnittguthöhe beim Mulchen
Und vielleicht könnte ein Mod das Ganze an eine passende Stelle verschieben, damit es auch gefunden werden kann.
(*sieht sich außerdem suchend nach Staudo als Rasenexperte um* :) )
(*sieht sich außerdem suchend nach Staudo als Rasenexperte um* :) )
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Optimale Schnittguthöhe beim Mulchen
Ein Drittel heisst wenn du nach dem schneiden eine höhe von 4 cm haben möchtest, musst du spätestens bei 6 cm schneiden
Re: Optimale Schnittguthöhe beim Mulchen
Hallo Gartenentwickler,
das war eine klare Antwort, danke.
Also Mulchkits, wie befürchtet nur Unsinn als Verkaufsstrategie der Hersteller, alles nur eine Mähangewohnheit es geht alles über die Häufigkeit des Mähens und dazu ist kein Mulchkit erforderlich, da reicht der Deckel anstelle des Korbs, die richtige Höheneinstellung und ein kurzer Mähintervall.
Danke nochmal, damit ist das Thema ausreichend erklärt.
das war eine klare Antwort, danke.
Also Mulchkits, wie befürchtet nur Unsinn als Verkaufsstrategie der Hersteller, alles nur eine Mähangewohnheit es geht alles über die Häufigkeit des Mähens und dazu ist kein Mulchkit erforderlich, da reicht der Deckel anstelle des Korbs, die richtige Höheneinstellung und ein kurzer Mähintervall.
Danke nochmal, damit ist das Thema ausreichend erklärt.
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Optimale Schnittguthöhe beim Mulchen
Ich möchte gerne noch etwas Dummes fragen zum Thema. Ich habe einen Mäher (eigentlich ganz gut-Honda) den ich als Mulchmäher gekauft habe (wobei mir nicht ganz klar ist, was das mechanisch für das Schneidsysthem bedeutet, ich seh unten eigentlich auch nur rotierenden Schneidblätter- wird da noch zusätzlich verhäckselt oder wie?).
Jedenfalls mähe ich wöchentlich ohne Fangkorb, das Schnittgut bleibt teilweise schon streifenförmig liegen, ich verteile es dann mit dem Laubrechen und es fällt sozusagen zwischen die Grashalme. Ist das so gedacht?
Jedenfalls mähe ich wöchentlich ohne Fangkorb, das Schnittgut bleibt teilweise schon streifenförmig liegen, ich verteile es dann mit dem Laubrechen und es fällt sozusagen zwischen die Grashalme. Ist das so gedacht?
- thuja thujon
- Beiträge: 21375
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Optimale Schnittguthöhe beim Mulchen
Nein, das ist Quatsch. Nach dem mähen sollte fertig gemäht sein und nicht noch der Rechen rausgekramt werden müssen.
Allerdings ist gerade Hauptwachstumszeit vom Rasen, das wird erst in den nächsten Wochen weniger. Einmal wöchentlich mähen ist also derzeit zuwenig, ich mähe/mulche aktuell knapp 2 mal die Woche, also pro 2 Wochen gut 3 mal. Allerdings war ich auch nicht so blauäugig und habe im Frühjahr Rasendünger verteilt, der beim Mulchmähen nur konserviertes Stoßwachstum bedeutet, und das erklärt dann wiederum auch die Streifen nach dem mähen, die selbst der beste Mulcher nicht verschafft bekommt.
Ich sags mal so, es hat ja demletzt gut geregnet, 2 mal mähen später habe ich heute nicht gemulcht sondern aufgesammelt, weils sonst zuviel wird. Mulchen bedeutet ja nicht das man das Wetter und das Wachstum ignorieren sollte. Da darf man schon flexibel bleiben und ab und an mal abräumen.
@carly: nein, mulchen kann bedeuten dass man einen Rasen ohne Stoßwachstum recht ausgeglichen ernährt. Manchmal funktioniert das, manchmal nicht.
Allerdings ist gerade Hauptwachstumszeit vom Rasen, das wird erst in den nächsten Wochen weniger. Einmal wöchentlich mähen ist also derzeit zuwenig, ich mähe/mulche aktuell knapp 2 mal die Woche, also pro 2 Wochen gut 3 mal. Allerdings war ich auch nicht so blauäugig und habe im Frühjahr Rasendünger verteilt, der beim Mulchmähen nur konserviertes Stoßwachstum bedeutet, und das erklärt dann wiederum auch die Streifen nach dem mähen, die selbst der beste Mulcher nicht verschafft bekommt.
Ich sags mal so, es hat ja demletzt gut geregnet, 2 mal mähen später habe ich heute nicht gemulcht sondern aufgesammelt, weils sonst zuviel wird. Mulchen bedeutet ja nicht das man das Wetter und das Wachstum ignorieren sollte. Da darf man schon flexibel bleiben und ab und an mal abräumen.
@carly: nein, mulchen kann bedeuten dass man einen Rasen ohne Stoßwachstum recht ausgeglichen ernährt. Manchmal funktioniert das, manchmal nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Optimale Schnittguthöhe beim Mulchen
Danke, verstanden. 2/Woche ist allerdings zu oft für mich. dann rechle ich halt weiter danach noch ein paar Minuten herum.
- thuja thujon
- Beiträge: 21375
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Optimale Schnittguthöhe beim Mulchen
Egal wieviel Arbeit du dir machst mit rechen, dem Rasen wirds nicht gut tun. Wenn es Sommer wird, reicht auch einmal die Woche. Orientiere dich am Wachstum, die Drittelregelung gilt.
Ausführlich: https://www.rasengesellschaft.de/rasenthema-detailansicht/april-2019-670.html
Ausführlich: https://www.rasengesellschaft.de/rasenthema-detailansicht/april-2019-670.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Optimale Schnittguthöhe beim Mulchen
Danke thuja thujon für den informativen Link. 🥂
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- thuja thujon
- Beiträge: 21375
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Optimale Schnittguthöhe beim Mulchen
Ja, der Artikel wurde nicht schlecht geschrieben. Ich mähe hier ja das ganze Sprektrum an Rasen und Rasenähnlichen Flächen, sehe auch was andere Schrebergartenpächter zusammenmähen, da finde ich im Artikel einiges wieder. Wenn man da wirklich Muße reinstecken möchte in einen Rasen, dann sollte man das was drinsteht beherzigen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Optimale Schnittguthöhe beim Mulchen
Mein Honda hat zwei rotierende Messer. Wenn man mittels eines Schiebers die Auswurföffnung verschließt, wirbelt das Schnittgut länger herum und wird dabei kleiner gehackt. Aus zeitlichen Gründen mähe ich auch nur einmal die Woche. In Zeiten starken Wachstum bleiben Mähreste sichtbar. Das ist halt so.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Optimale Schnittguthöhe beim Mulchen
Danke, Staudo, für die Erklärung der "Mulchmechanik"