News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Befruchtung von Moschuserdbeeren (Gelesen 2206 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Kasseler-Strünkchen
Beiträge: 84
Registriert: 23. Mai 2018, 12:58

Befruchtung von Moschuserdbeeren

Kasseler-Strünkchen »

Hallo Alle,

ich bräuchte mal ein wenig Nachhilfe zum Thema Bienchen und Blümchen ;D
Ich habe mir bei deaflora Anfang des Jahres zwei Moschuserdbeeren bestellt - ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Sorte selbstfruchtbar ist (sie heißt "Siegerland"). Dazu mal eine grundsätzliche Frage: Ist es grundsätzlich, dass Moschuserdbeeren von gewöhnlichen Garten-Erdbeeren befruchtet werden oder ist dazu zwingend eine männliche Moschus-Erdbeere nötig?

Viele Grüße,
Markus
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Befruchtung von Moschuserdbeeren

cydorian » Antwort #1 am:

Jedenfalls werden dafür männliche Moschuserdbeerstöcke empfohlen und "Siegerland" ist auch nicht selbstfruchtbar, sondern rein weiblich. Man benötigt einen moschata - Befruchter: Eine männliche Pflanze oder eine zweihäusige Pflanze. Manfred Hans empfiehlt "Marie Charlotte", die hat neben dem weiblichchen Teil auch Pollen und kann damit auch andere moschatas befruchten.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Befruchtung von Moschuserdbeeren

Mediterraneus » Antwort #2 am:

Ich habe auch ein paar Moschuserdbeeren. Marie Charlotte, Schöne Wienerin jetzt neu und noch eine, Name vergessen, schon im Vorjahr gesetzt.

Irgendwie dachte ich, ich verwende sie wie Walderdbeeren, so im Unterwuchs und als Bodendecker zwischen Gehölzen. Geht das, erntet man dann auch, oder haben die höhere Ansprüche an den Standort. Also eher wie Gartenerdbeeren?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Befruchtung von Moschuserdbeeren

andreasNB » Antwort #3 am:

Vor vielen Jahren hatte ich mal 'Capron Royal' bestellt.
Sortenechtheit sei mal dahin gestellt.
In drei Bereichen "wuchern" sie nun umher.
Wenn Sie stören werden sie halt ausgerupft.
Sie sind halt nix für ein Beet mit Schätzchen oder wo es "sauber und ordentlich" sein soll.

An der einen Stelle ist es tatsächlich im Unterholz. Früchte waren mir dort nie aufgefallen, habe aber auch nie bewußt darauf geachtet.
Dort wachsen aber auch keine Ananaserdbeeren, also die Gartenerdbeeren.
Die anderen zwei Stellen sind halboffen, insgesamt meist sonniger und es gibt auch herumwuselnde Gartenerdbeeren.
Dort habe ich immer Fruchtansatz und kann naschen. Wenn nicht Schnecken oder Trockenheit zuschlagen.

Ich würde sie also nicht komplett im Unterholz pflanzen.
Ist ja auch blöd zum ernten.
Auch scheinen mir nur halbwegs einzeln stehende und somit Pflanzen die eine Chance auf bessere Wasser- und Nährstoffversorgung haben, größere Früchte zu bringen. Spielt gerade bei deiner trockenen Steppe vielleicht eine Rolle.
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re: Befruchtung von Moschuserdbeeren

Marsch_Düne » Antwort #4 am:

Hier wächst die Sorte 'Capron Royal', so die Sorte stimmt. Zumindest ist sie selbstfruchtbar.

Nach meinen Erfahrungen blühen sie im Schatten und Halbschatten kaum bis gar nicht. Nur volle Sonne bis leichter Halbschatten regt scheinbar die Blütenbildung ausreichend an. Die Pflanzen dagegen wachsen überall, auch in sehr schattigen, trockenen Ecken gut. Halt ohne zu blühen.

Ich vermute desweiteren, dass sie in leicht trockenem Boden besser blühen und fruchten, als in feuchtem. Dort gibt es dafür umso mehr Ausläufer. Aber vegetativ vermehren tun sie sich auch in trockenerem Boden intensiv.

Sie ist eine der wenigen Arten, die es mit Florentiner Goldnessel aufnehmen. Ich hatte einfach überschüssige Pflanzen zwischen die Goldnessel gesetzt. Für mich ist Moschuserdbeere eine typische Gartentrottelpflanze/Wuchermonster. Aber ich gebe sie nie wieder her, weil ich die Früchte liebe. Die Blätter sind recht wildfest (bzw es fällt nicht auf, dass welche fehlen), die Blütenknospen sind es nicht und sehr beliebt. Die Pflanzen und Blüten sind schneckenfest. Und die Früchte sind oft erst in überreifen Zustand bei Schnecken beliebt.

Steht die Pflanze über einen längeren Zeitraum an einer Stelle, lässt die Blütenbildung nach. Es scheint, als blühen die Ausläufer des Vorjahres am besten oder überhaupt nur.
Meine Anbauempfehlung:
Ein bis drei Pflanzen auf 1 qm und das Beet spätestens nach zwei Ernten an Ausläufern aufgeben und ein neues anlegen. Die Ernte der Ausgangspflanzen zählt dabei nicht.

Meine Pflege:
Pflanzen, angießen, wachsen lassen.
Unkraut war nie ein großes Problem. Gegossen habe ich auch 2018 nicht. Einige Pflanzen waren vertrocknet und einige Früchte waren kleiner und kerniger. Aber Pflanzen sind immer genug da. Wegen der Früchte hätte ich vielleicht doch ein-, zweimal gießen sollen.

Erntemenge eher weniger, als mehr.
Ich habe Moschus- oder Blütenerdbeeren jetzt ca. 10 Jahre und etwa 500 Pflanzen, wovon die Masse ohne Blüten im Schatten herumwildert. Für mich eine tolle Pflanze, die für eine vernünftige Ernte frische, offene, sonnige Plätze braucht und diese, wie bei Gartenerdbeeren, immer wieder neu.
BernerRosenapfel
Beiträge: 130
Registriert: 4. Sep 2017, 20:53

Re: Befruchtung von Moschuserdbeeren

BernerRosenapfel » Antwort #5 am:

Meine Versuche, sie als Unterwuchs zu nutzen, führten zu wuchernden Pflanzen, die aber kaum getragen haben. Und das ist gerade bei der Schönen Wienerin sehr schade.

Ich habe daher auch ein paar Moschuserdbeeren in guter Erde sitzen, wo sie regelmäßig Wasser bekommen und da fühlen sie sich sichtbar wohl. Aber es stimmt auch, dass sie ziemliche Bodenzehrer sind. Es ist aufwendig, eine halbwegs ordentliche Ernte zu bekommen, aber für die Mühe ist man spätestens dann entschädigt, wenn man sie Freunden als eine Art "Gruß aus dem Garten" anbietet. Da sorgen sie immer wieder für Überraschung, weil sie praktisch keiner kennt. Ist dann aber halt schon Liebhaberei..

Gruß
BR
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Befruchtung von Moschuserdbeeren

Mediterraneus » Antwort #6 am:

Marsch_D hat geschrieben: 20. Mai 2020, 18:44
...Sie ist eine der wenigen Arten, die es mit Florentiner Goldnessel aufnehmen.....


Oha, die Geister, die ich rief...

Ok, ich pflanze sie nochmal um. Ich hatte sie für den Rand des Gemüsegartens angedacht. Jetzt kommen sie auf die Obstwiese unter die Quitte. Da dürfen sie gegen Kriechenden Hahnenfuß ankämpfen ;D

Danke euch :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re: Befruchtung von Moschuserdbeeren

Marsch_Düne » Antwort #7 am:

Die Haupternte von 2 qm 'Capron Royal'.
Der Spitzengeschmack kommt im Foto leider nicht so rüber.
Dateianhänge
20200614_200155.jpg
wuchtig
Beiträge: 152
Registriert: 28. Feb 2020, 01:29

Re: Befruchtung von Moschuserdbeeren

wuchtig » Antwort #8 am:

die haben auf jeden fall etwas andere ansprüche links Muskaterdbeere ,rechts Gartenerdbeere
Dateianhänge
erzbeere_o.jpg
Antworten