Beim Stöbern im www. bin ich auf die PDF-Datei der Prairie Moon Nursery, Winona, MN gestoßen. Es werden die unterschiedlichen Aussaatmethoden beschrieben. In der folgenden Pflanzliste werden den jeweiligen Pflanzenarten die passende(n) Methode(n) zugeordnet. Dabei handelt es sich hauptsächlich um nordamerikanische Arten, aber nicht nur.
Leider folgt die alphabetische Reihung nicht den botanischen Namen, sondern den heimischen. Wenn der amerikanische Name der gesuchten Pflanze nicht bekannt ist, heißt es suchen. Hoffe, der Link ist trotzdem hilfreich.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Aussaatmethode für welche Pflanze? (Gelesen 2682 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re: Welche Aussaatmethode für welche Pflanze?
Die Webseite von Jelitto kennst du sicher oder...?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Welche Aussaatmethode für welche Pflanze?
Natürlich kenn ich sie. Nur hat Jelitto nicht alle Stauden, wie z. B. Claytonia virginica, sondern ist auch manchmal etwas vage in der Aussaatempfehlung. Für letzters habe ich gerade kein Beispiel parad.
Re: Welche Aussaatmethode für welche Pflanze?
Wenn ich nach Aussaatbedingungen gesucht habe, bin ich fast immer Tom Clothier fündig geworden:
Stauden: https://tomclothier.hort.net/page02.html
Einjährige: https://tomclothier.hort.net/page05.html
Gehölze: https://tomclothier.hort.net/page10.html
Stauden: https://tomclothier.hort.net/page02.html
Einjährige: https://tomclothier.hort.net/page05.html
Gehölze: https://tomclothier.hort.net/page10.html
Re: Welche Aussaatmethode für welche Pflanze?
Paw hat geschrieben: ↑20. Jun 2019, 20:55
Natürlich kenn ich sie. Nur hat Jelitto nicht alle Stauden, wie z. B. Claytonia virginica, sondern ist auch manchmal etwas vage in der Aussaatempfehlung. Für letzters habe ich gerade kein Beispiel parad.
Wie sicher können solche Aussaatempfehlungen überhaupt sein? Grundsätzlich sollte man sich sicher informieren. Aber wovon hängt der Erfolg bei dieser Vermehrungsmethode wirklich ab?
Beispiele... Die Absaat von Astilbe 'Sprite' hat letztes Jahr so viele Sämlinge ergeben, dass ich aus Platzproblemen leider nur 10 davon pikiert habe. Dieses Jahr ist bislang kein einziger gekeimt, obwohl ich nichts anderes gemacht habe als das Jahr davor. :-\
Ich habe es aufgegeben, Acer griseum gezielt auszusäen. dafür passe ich lieber beim krauten auf. Ich finde, seit ich eine zweite Pflanze im Garten habe, jedes Jahr ein paar Spontansämlinge, die als Mitbringsel bei Gartenbesuchen völlig ausreichen.
Phloxsämlinge und andere sind reativ einfach und sicher zu erzielen, wenn das Saatgut rechtzeitig geerntet werden kann.
Und manchmal hilft auch einfach nur "try and error", wenn man sich mit der Pflanzengattung etwas näher beschäftigt. Bevor ich letztes Jahr Cardiandra alternifolia, die als Kübelpflanze hier am Sitzplatz stehen habe, zurückgeschnitten und ins Winterquartier eingeräumt habe, habe ich einfach die Samenstände auf einen Hostakübel abgestreift. Und siehe da ... einen Sämling konnte dieses Frühjahr pikieren. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...