News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchschnitt (Gelesen 979 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Mangostan

Strauchschnitt

Mangostan »

Ich habe verschiedene frei wachsende Sträucher wie Hasel oder Weissdorn. Teils sind sie als Hecke angeordnet, teils als Solitäre. Da die Hecke eine Strasse säumt, muss ich ab und zu zurückschneiden, was auf die Strasse hängt. Bisher habe ich einfach von der Strasse her im Hausmeisterschnittmanier eine gerade "Mauer" rasiert. Nun haben wir unter Nachbarn bzw. Kollegen diskutiert, dass es für Sträucher immer besser sei, einzelne Triebe (Stämmchen) direkt am Boden wegzuschneiden und keine Formen zu trimmen. Was meint ihr dazu? Bei einem alten Hasel habe ich schon damit begonnen, Stämmchen bodennah zu entfernen. Sie sind teilweise zusammengewachsen und der Wurzelstock ähnelt mehr und mehr einem kompakten Baumstamm.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Strauchschnitt

enaira » Antwort #1 am:

Hausmeisterschnitt empfinde ich als hässlich und unnatürlich.

Vor allem kann ich nicht nachvollziehen, dass dieser Schnitt zumindest hier in der Nachbarschaft direkt auf der Grenzlinie und nicht mit etwas Abstand erfolgt. Ist doch logisch, dass die Hecke/Sträucher dann kurze Zeit später wieder über die Straße bzw. in den Nachbargarten hängen. Logik scheint für manche Mitmenschen kein Thema zu sein... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Mangostan

Re: Strauchschnitt

Mangostan » Antwort #2 am:

Danke für deinen Beitrag; so sehe ich das mittlerweile auch.
Interessieren würde mich noch eure Meinung zum Wurzelstock, also ob gerade bei älteren Sträuchern deshalb bodeneben geschnitten werden sollte, um die Bildung eines kompakten Stamms zu verhindern?
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Strauchschnitt

micc » Antwort #3 am:

Der Nachbar schneidet die älteren Triebe seiner solitären Hasel regelmäßig fast bis zum Grund ab und lässt nur die 2- bis 3 jährigen Triebe stehen. Damit erzielt er ein über die Jahre gleichmäßiges Bild.

Wir haben auch eine Hasel mit z.T. armdicken und 5 m langen Trieben, die sich fächerartig ausbreiten. Ich habe ebenfalls begonnen, die dicksten Äste herauszusägen und finde, dass das Ergebnis anständig aussieht. Es wächst allerdings sehr schnell wieder nach. Die Stöcke lassen sich prima zum Anbinden verwenden.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Strauchschnitt

AndreasR » Antwort #4 am:

"Schädlich" ist ein wie auch immer gearteter Schnitt bei robusten Sträuchern wie Haselnuss und Co. sicher nicht, was man denen wegschneidet, wächst über kurz oder lang wieder nach, und dabei ist es egal, ob man weiter unten oder weiter oben mit der Säge ansetzt. Aber wie Ariane schon sagte, "Hausmeisterschnitt" sieht einfach hässlich aus, ich würde daher auch immer ganze Triebe bodennah wegnehmen. Das mache ich bei meinen Haseln nun auch schon seit ein paar Jahren, jedes Jahr schneide ich zwei bis drei teils unterarmdicke Stämme heraus, das fällt im Habitus kaum auf, hält die Sträucher aber einigermaßen schlank.
Mangostan

Re: Strauchschnitt

Mangostan » Antwort #5 am:

Danke euch. Ich werde mich dann also morgen mal dranmachen, wohl eher mit der Felco Handsäge als mit der Kettensäge, die ist so schwierig auszurichten bzw. zu dosieren, da säge ich bestimmt Stämmchen an, die ich behalten will.
Antworten