News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blattveränderung an Zwetschge (Gelesen 1972 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Blattveränderung an Zwetschge

Sven92 »

Hallo zusammen
Unsere Zwetschge (Fellenberg) hat diverse verfärbungen und braune stellen an den Blättern. Wir hatten dieses Jahr schon Hagel und sehr viele Blattläuse.
An den Früchten ist auch eine veränderung sichtbar, sie "verholzen" auf einer Seite.
Was könnte das sein? Ist es möglich das es sich um das Scharka Virus handelt?
Danke euch für die Hilfe.
Dateianhänge
20190623_195701.jpg
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Blattveränderung an Zwetschge

Sven92 » Antwort #1 am:

Blatt
Dateianhänge
20190623_200058.jpg
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Blattveränderung an Zwetschge

Sven92 » Antwort #2 am:

Frucht
Dateianhänge
20190623_200710.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Blattveränderung an Zwetschge

thuja thujon » Antwort #3 am:

Ich mag mich nicht festlegen. Hab alles schonmal gesehen und nie zuordnen können.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
knoepfle
Beiträge: 50
Registriert: 14. Nov 2014, 23:09

Re: Blattveränderung an Zwetschge

knoepfle » Antwort #4 am:

ich hänge mich hier dran, weil es thematisch passt. Mir sind an einer Aprimira helle Flecken an den Blättern aufgefallen. Versucht zu fotografieren, aber da kommt es nicht so gut rüber wie beim Betrachten mit dem Auge. Man sieht sie nur, wenn man genauer hinschaut. Manche Flecken wirken ringartig, was auf dem Bild schlecht sichtbar ist. Würde euch das Sorgen bereiten? Ich bitte um Meinungen!
Dateianhänge
DSC08610_Virus.JPG
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Blattveränderung an Zwetschge

cydorian » Antwort #5 am:

Ringförmig ist schlecht. Das geht Richtung Scharka.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Blattveränderung an Zwetschge

thuja thujon » Antwort #6 am:

Wobei auf dem Foto nix Ringförmiges zu erkennen ist. Das sind höchstens Kreise. Scharka ist also keine Option.

Mit was wurden die Insektizidspritzungen vor und nach der Blüte durchgeführt?
Wenn weder noch, einfach auch ignorieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Blattveränderung an Zwetschge

Starking007 » Antwort #7 am:

Ich hab meine Zwetschgen- und Ringlobäume die letzten 40 Jahre noch nie so genau
betrachtet, dass ich solche helle Flecken gegen das Licht hätte erkennen können.
Unter der Lupe ergäben sich sicher noch ganz andere Möglichkeiten. ;)

Nix für ungut, aber wer suchet, der findet (Matthaeus 7:7)

Und an der Frucht, die verholzte Stelle,
das ist häufig, normal. Nach Frostschaden, Kontaktverletzung, Raupeneinbohrversuch usw.
Kann man so verwerten.

Scharka ist ganz was anderes.


"... Insektizidspritzungen vor und nach der Blüte durchgeführt?..."

Hä? Zuwenig Gift in der Umwelt oder was?
Ich bin jetzt absolut nicht DER Grüne,
Aber irgendwo hörts doch auf?!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Blattveränderung an Zwetschge

thuja thujon » Antwort #8 am:

Ich finde zB. Rapsöl jetzt nicht soo giftig.

Man kann sich aber durchaus über die Sinnhaftigkeit streiten. Da haben wenn es zwei Lager gibt beide Recht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Blattveränderung an Zwetschge

cydorian » Antwort #9 am:

thuja hat geschrieben: 3. Jun 2021, 01:51
Wobei auf dem Foto nix Ringförmiges zu erkennen ist. Das sind höchstens Kreise. Scharka ist also keine Option.
[/quote]

Ich erkenne da schon Ringe im Anfangsstadium. Anbei das Bild. Das kann sich durchaus zum klinischen Bild entwickeln, das für Scharka typisch ist. Das ist wie mein letzter Beitrag keine Scharkadiagnose, aber ein dringender Grund, weiterhin genau hinzusehen.

[quote author=Starking007 link=topic=65336.msg3698589#msg3698589 date=1622692343]
Und an der Frucht, die verholzte Stelle,
das ist häufig, normal. Nach Frostschaden, Kontaktverletzung, Raupeneinbohrversuch usw.
Kann man so verwerten.

Scharka ist ganz was anderes.


Du hast aber schon bemerkt, dass die ersten Bilder von einem ganz anderen Teilnehmer und von 2019 sind? Die Frucht von Sven92 / 2019 hat nichts mit knoepfles Blättern / 2021 zu tun. An Früchten ist Scharka gut zu diagnostizieren, aber Anfang Juni wirste da wohl noch eine Weile warten müssen.

Bild
Dateianhänge
blaetter.jpg
Benutzeravatar
knoepfle
Beiträge: 50
Registriert: 14. Nov 2014, 23:09

Re: Blattveränderung an Zwetschge

knoepfle » Antwort #10 am:

Danke für die Antworten - es ist nicht so, dass man die Flecken nur in der Durchsicht sieht. Wenn man nah neben dem Baum steht und die Blätter betrachtet, dann sind die Flecken gut zu erkennen, so ähnlich wie bei Sven92 erstem Bild. Meine Kamera war nur nicht in der Lage die Farbunterschiede adäquat wiederzugeben. Hatte ein wenig rumprobiert und die Hintergrundbeleuchtung brachte noch das beste Resultat.

Glückwunsch Cydorian, du hast ein gutes Auge, du hast bei den beiden Blättern alle "Ringe" gefunden!

Dann werde ich das mal die nächste Zeit beobachten. Ich bin mir sicher, dass ich die nächsten Monate noch ein paar Mal mit der Gießkanne daneben stehen muss.
Antworten