News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kirschfruchtfliege (Gelesen 2676 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Monarde
Beiträge: 235
Registriert: 11. Jul 2017, 08:26

Kirschfruchtfliege

Monarde »

moin,

nachdem ich im letzten Jahr so eine phantastische Kirschernte hatte, macht mir der Baum dieses Jahr richtig Kummer. Erst war er voller und noch voller Läuse und nun hat sich der Baum (nach Recherche im Internet) die Kirschfruchtfliege angelacht.

Ich habe gelesen, dass wenn man sich die eingefangen hat, sie immer wieder kommt. Hat jemand eine Idee was ich vorbeugend dagegen tun kann? Ein Netz darüber spannen geht nicht. Sollte ich die Kirschen trotzdem so gut es geht abpflücken?

Danke und Grüßle
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2946
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kirschfruchtfliege

mavi » Antwort #1 am:

Dafür gibt es einen langen Thread mit vielen Erfahrungen: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,52758.0.html
Benutzeravatar
Monarde
Beiträge: 235
Registriert: 11. Jul 2017, 08:26

Re: Kirschfruchtfliege

Monarde » Antwort #2 am:

vielen Dank.
Aber ich glaube, dass es mir die Kirschfruchtfliege und nicht die Kirschessigfliege ist.

Grüßle
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Kirschfruchtfliege

roburdriver » Antwort #3 am:

Mit madigen Kirschen ist dieses Jahr ganz schlimm. 50Prozent sind bewohnt, trotz Gelbtafeln :'(

Gruß Robin
mybee

Re: Kirschfruchtfliege

mybee » Antwort #4 am:

Monarde hat geschrieben: 1. Jul 2019, 15:01
...... . Sollte ich die Kirschen trotzdem so gut es geht abpflücken?


Unbedingt. Das ist die wichtigste hygienische Maßnahme. die man machen kann, um die Kirschfruchtfliege im Zaum zu halten. Möglichst alle Kirschen abpflücken, die runtergefallenen aufsammeln und alles vernichten, nicht auf den Kompost geben.

Manchmal "helfen" die Vögel bei der Ernte, was bei einer KFF-Plage nicht unerwünscht ist. Im biologischen Anbau werden auch schon mal Hühner unter den Bäumen laufen gelassen, die die Maden zum Fressen gern haben.

Im Übrigen, Schutznetze sind bei kleinen Bäumen gut, halten aber auch Nützlinge fern, die beispielsweise die Blattläuse dezimieren. Gelbtafeln dienen mehr der Befallskontrolle als der Schädlingsbekämpfung.


Dieses Jahr habe ich keine Kirschfruchtfliegenmaden, weil es nur zwei Handvoll Kirschen gab. :(


Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Kirschfruchtfliege

Gänselieschen » Antwort #5 am:

Geht es bei euch um Süß- oder Sauerkirschen?

Ich habe gerade eine einmalig gute Ernte von Sauerkirschen gehabt, die waren alle o.k.

So verschieden ist das mit der Ernte. Weißt du, woran die schlechte Ernte in diesem Jahr liegt bei dir? Trägt der Baum sonst regelmäßig gut?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12012
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kirschfruchtfliege

cydorian » Antwort #6 am:

Es gibt zwei Kirschfruchtfliegenarten. Die Europäische Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi und die amerikanische Rhagoletis cingulata, die der Mensch in seiner wirklich grenzenlosen Dummheit, Gier und Zerstörungsverursacher vor 15 Jahren nach Europa eingeführt hat. R. cerasi fliegt zwei Wochen früher. Deswegen waren früher Spätsorten madenarm oder madenfrei. Seit das Neozooum R. cingulata importiert wurde, ist das vorbei und leider sind nun auch Sauerkirschen jetzt stärker befallen, da sie ebenfalls eher später reifen.

Aber das ist nicht jedes Jahr so. In manchen Jahren tritt Rhagoletis cerasi stark auf, in manchen Rhagoletis cingulata, in manchen Beide. Stark befallene Süsskirschen und kein Befall bei Sauerkirschen bedeutet, dass dieses Jahr an deinem Standort Rhagoletis cerasi vorherrschte. Freu dich drüber, dass du gute Sauerkirschen hattest.

Manchmal ertappt man sich angesichts der Flut an importieren Katastrophen dabei, sich endlich wirksame Gen-Drive Methoden zu wünschen...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Kirschfruchtfliege

Gänselieschen » Antwort #7 am:

Alles klar - meine Sauerkirschen tragen immer richtig schlecht - aber es scheint jetzt doch besser zu werden. Auch die Süßkirsche, die eigentlich weg soll, hatte plötzlich in diesem Jahr zwei Hände voll schöne Kirschen - und die schmecken sogar... Fliegen habe ich auch dort nicht gesehen, oder Maden. Allerdings habe ich auch nicht so doll drauf geachtet :o
mybee

Re: Kirschfruchtfliege

mybee » Antwort #8 am:

Hoffentlich driften wir jetzt nicht zu sehr vom eigentlichen Thema ab.
Ich habe zwei noch kleine Sauerkirschen, 'Ludwigs Frühe', die dieses Jahr einige Früchte hatten. Diese haben den Vögeln gut gemundet.
Aber es geht wahrscheinlich mehr um die Süßkirschen. Da ist der Ernteausfall durch den Kälteeinbruch im Frühjahr erklärbar.

Um zum Thema zurück zu kommen. Meine persönlichen Versuche, die Kirschfruchtfliegen- und Kirschessigfliegen-Plage zu umschiffen, beschäfftigen sich mit dem Verhalten von
1. frühreifenden Sorten
2. gelben und gelbbunten Sorten
Benutzeravatar
Monarde
Beiträge: 235
Registriert: 11. Jul 2017, 08:26

Re: Kirschfruchtfliege

Monarde » Antwort #9 am:

so dann werde ich mal versuche noch höher in den Baum zu kommen, aber bis ganz oben schaffe ich es leider nicht, da hatte sehr auf die Stare gesetzt, aber die wollen nicht so richtig . Dafür hat meine Felsenkupferbirne keine einzige Frucht mehr.

Grüßle
mybee

Re: Kirschfruchtfliege

mybee » Antwort #10 am:

Monate, sei bitte vorsichtig. Kirschen haben brüchiges Holz. Wenn Du keine gute Obstleiter hast, dann lass die Dinger hängen.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Kirschfruchtfliege

Nova Liz † » Antwort #11 am:

Ich wollte heute die Süßkirschen ernten und wunder mich schon,wie schlecht sie schmecken....
Alle anscheinend von der Kirschessigfliege befallen.Mist aber auch.... ::)
Benutzeravatar
Monarde
Beiträge: 235
Registriert: 11. Jul 2017, 08:26

Re: Kirschfruchtfliege

Monarde » Antwort #12 am:

das hatte ich auch gedacht. Ich hatte mich so auf meine Marmelade und die Amarettokirschen gefreut

Grüßle
Isatis blau
Beiträge: 2301
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Kirschfruchtfliege

Isatis blau » Antwort #13 am:

Macht es Sinn, besonders späte Sorten zu pflanzen oder wie hier beschrieben https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/pflanze/grundlagen-pflanzenbau/pflanzenschutz/schaderreger/schadorganismen-im-obstbau/tierische-schaderreger/kirschfruchtfliege/, den Boden abzudecken?

Vielleicht versuche ich das mal.

Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20983
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Kirschfruchtfliege

zwerggarten » Antwort #14 am:

besonders späte sorten helfen vielleicht gegen einen kirschfruchtfliegenbefall, werden aber dann von der kirschessigfliege abgestochen und verdorben – deren population baut sich über den sommer erst auf, massiv. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten