News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sauerkirsche - Schnitt (Gelesen 8465 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Sauerkirsche - Schnitt

Gänselieschen »

Wie schneidet ihr eure Sauerkirschen.

Ich habe es nie wirklich regelmäßig gemacht und die Kirschen haben auch nie richtig getragen. Sehr häufig bekam die eine Sorte gelbe Blätter und war schon im August fast kahl....

In diesem Jahr war das alles anders - die Kirschen haben getragen - alle drei Bäume. Den besten Baum haben wir gleich bei der Ernte beschnitten - also die tragenden Äste und Zweige runtergesetzt.

Es gab fast 8 kg Kirschen und der Bauch ist schön runtergesetzt und wird hoffentlich auch wieder gut nachlegen.

Ich bin nicht sicher, aber ich denke, dass ich schon im letzten Jahr angefangen hatte, einiges abzuschneiden, aber nicht so radikal - das würde ggf. erklären, warum der Baum jetzt getragen hat. Leider hatte ich es nicht mehr auf dem Schirm, dass Sauerkirschen jährlich geschnitten werden sollten und am einjährigen Holz am besten fruchten.

Der 2. Baum ist eine uralte Schattenmorelle, viel Monilia, den lasse ich einfach wachsen. Der Aufwand wäre zu hoch.
Der 3. Baum ist eine Ungarische Traubige. Der hatte sehr kleine Kirschen und schießt jetzt unheimlich in die Länge....Den werde ich wohl auch schon runtersetzen. Oben haben alles die Vögel gefressen...

Ich stelle die Tage noch ein Foto ein. Mich würden auch Fotos nach der Ernte von euch interessieren.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sauerkirsche - Schnitt

Gänselieschen » Antwort #1 am:

Das wundert mich jetzt aber - gibt es ein Thema für diesen Sommerschnitt bei der Sauerkirsche, wo es rangehängt werden kann - ich habe nichts gefunden ???
durone
Beiträge: 129
Registriert: 31. Aug 2017, 22:33

Re: Sauerkirsche - Schnitt

durone » Antwort #2 am:

Ich schneide die Schattenmorelle jedes Jahr, sie braucht kräftigen Rückschnitt. Ich lichte sie so aus, dass sie luftig-löchrig ist und bis auf ein Jahr mit viel Bakterienbrand ist sie ziemlich gesund.
Stark hängende Äste kommen weg, ebenso die verkahlten. Ich versuche, ausgehend von den Leitästen neue Äste heranzuziehen. Oben nehm ich hin und wieder einen etwas stärkeren Ast raus und lass dafür den einen oder anderen jüngeren Ast stehen. Wasserschosse kommen natürlich weg und was zu hoch oder zu breit wächst ebenfalls.
So hält der Baum seit Jahren seine Größe. Dieses Jahr trägt er allerdings kaum, davor aber immer regelmäßig.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21055
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sauerkirsche - Schnitt

thuja thujon » Antwort #3 am:

Ich habe meine auch jedes Jahr geschnitten. Da viele einjährige Triebe erwünscht sind, ist für mich der Schnittzeitpunkt klar im Winter vor dem Austrieb.
Experimente mit Sommerschnitt und nach der Ernte gingen eigentlich immer nach hinten los. Da würde ich heute nur noch hängendes wegschneiden, was vom Baum so gut wie abgestoßen wird, also diesjähriger Zuwachs kleiner 5cm.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Sauerkirsche - Schnitt

Tester32 » Antwort #4 am:

thuja hat geschrieben: 4. Jul 2019, 16:49
Experimente mit Sommerschnitt und nach der Ernte gingen eigentlich immer nach hinten los.


Inwieweit, bitte?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21055
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sauerkirsche - Schnitt

thuja thujon » Antwort #5 am:

Weniger Neutriebe, weniger Ertrag, nachlassende Wuchskraft, anfälliger für Krankheiten (Holzbefallende Pilze), schlechtere Qualität der Kirschen, schnelleres vergreissen, mehr Trauerwuchs.
Ich habe wirklich keinen einzigen Vorteil durch den Sommerschnitt entdecken können, habe es aber auch nur 3 Jahre an 2-3 Bäumen probiert.
Mein eigener ist dann nach ordentlich Holzpilz (kam erst nach Umstellung von Winterschnitt auf Sommerschnitt, kann aber Zufall sein) und 4 Jahren ohne Ernte wegen Kirschessigfliege im Grill bzw als Insektenhotel gelandet.

Jetzt schneide ich sämtliche Sauerkirschen ausschließlich im Winter, und da hat sich noch kein Besitzer drüber beschwert. Vergreiste Bäume liefern 2 Jahre nach dem ersten `Reaktivierungsschnitt´ Massen an Früchten, und auf dem Niveau kann man sie halten, wenn man möchte. Ich mache in solchen Fällen notfalls auch Schnitte in Oberschenkeldickes Holz wenn es notwendig ist. Sauerkirsche kann man von unten verjüngen, die treibt willig aus dem alten Holz und solche Äste sind weniger Schlitzast als bei anderen Obstarten. Die kann man für den weiteren Kronenaufbau benutzen. Eine Sauerkirsche muss jedenfalls nicht höher als 4m sein, wenn man 50 Kilo ernten will. Auch im Alter mit 30-40cm Stamm nicht. Ertragreiche Bäume für kleine Gärten, wenn Monilia und Viecher nicht wären.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21055
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sauerkirsche - Schnitt

thuja thujon » Antwort #6 am:

Dieser Baum ist innen komplett hohl, Stammdurchmesser etwa 25, ab rund 60cm verzweigt sich der Stamm, das Stützholz ist aber noch gut.
Dateianhänge
Sauerkirsche2.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21055
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sauerkirsche - Schnitt

thuja thujon » Antwort #7 am:

Luft rein, Wuchs rein, damit das Stützholz auch vital bleibt und die Fäulnis überwächst. Das bedeutet bei Sauerkirsche Früchte satt.

Ich muss mal aktuelle Bilder Jahre danach und im Sommer machen.
Dateianhänge
Sauerkirsche3.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
durone
Beiträge: 129
Registriert: 31. Aug 2017, 22:33

Re: Sauerkirsche - Schnitt

durone » Antwort #8 am:

Nach meinen Sommerschnitten ist die Schattenmorelle im selben Sommer außer dem trockenen letzten Jahr stets wieder kräftig ausgetrieben. Schnittzeitpunkte waren Juli und August.
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Sauerkirsche - Schnitt

Flora1957 » Antwort #9 am:

Im belaubten ZUstand hat man einen besseren Überblick darüber, welche Äste entfernt werden können, um einen gleichartigen Kronenaufbau zu erreichen.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sauerkirsche - Schnitt

Gänselieschen » Antwort #10 am:

@ Thuja - ich vertraue deiner Expertise sehr - und nun bin ich wirklich etwas verwundert. Gerade bei Kirschen wird Sommerschnitt ja dringend angeraten. Der Baum habe dann weniger Gummifluss und vertrage den Schnitt besser....totes Holz ist auch besser zu erkennen.

Vielleicht kommt ja auch eine Mischung hin, wenn der Baum erst einmal wieder besser in Form ist. Dass man im Winter noch zu dichte Äste rausnimmt.

Mein Baum ist jetzt doch erstmal recht radikal geschnitten. Mal sehen, wie er nun austreibt und was ich dann damit anfange.

Ne Art Hohlkrone ist also auch bei der Sauerkirsche angezeigt? Ich habe auch so einen etwas größeren Buschbaum. Die Verzweigung beginnt wohl auch so in ca. 60 cm. Die Leitäste sind gut verteilt und ich habe sie auf ca. 3m runtergenommen.
Benutzeravatar
Bruno3120
Beiträge: 212
Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
Region: mittlerer Oberrhein
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Sauerkirsche - Schnitt

Bruno3120 » Antwort #11 am:

Wenn im Sommer früh genug geschnitten wird und die abgetragenen Äste entfernt werden, wird das Wachstum der verbliebenen Äste gefördert und sie setzen auch gut Blütenknospen an.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21055
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sauerkirsche - Schnitt

thuja thujon » Antwort #12 am:

Das stimmt, dann muss der Baum aber auch noch im Wachstum stehen und der Triebzuwachs noch nicht abgeschlossen sein. Also Triebspitzen auf junge Blätter kontrollieren.
Wenn nach dem Schnitt im Sommer frische Triebe nachwachsen, reifen die nicht mehr vernünftig aus, im Winter Frostanfällig, wenn sie es überleben, im Folgejahr fast nur Blätter und keine Frucht, da die zeit fürs Blütenknospen anlegen nicht reicht.

Brutalauslichtungsschnitte im Sommer zu Hitzeperioden hat oft Sonnenbrand zur Folge, nicht nur an den Blättern, sondern auch die Rinde überhitzt mal schnell, das kann Jahre später ganze Astausfälle geben.

@ Gänselieschen, das mit dem Sommerschnitt bei Kirschen kam so: Süßkirschen werden im Plantagenanbau auf Fruchtgröße getrimmt, die größten Kirschen sind dort an der Basis des einjährigen Triebes. Diese sollen gut belichtet sein und der Baum soll vom Wuchs ruhig sein. Die Versuche zum Schnitt haben in diesem engen Produktionssystem der Süßkirschenspindelplantagen auf schwachen Unterlagen Vorteiole beim sommerschnitt ergeben. Das wars, mehr nicht.
Gummifluss hat andere Ursachen, siehe die arbeiten von zahn über stärkenbezogene Baumbehandlung, Wundheilung ist auch ein anderes Thema, siehe Zahnsche Regel.
Wie das nun so ist, wenn ´revolutionäre´ Methoden in die Praxis Einzug erhalten, muss darüber berichtet werden. Viele bekommen es mit, und einige schreiben einfach ab und übertragen die Erkenntnisse aus einer engen Produktionsmethode auf andere Baumformen, mit der Sauerkirsche sogar auf andere Baumarten. Dann wird wieder abgeschrieben und schon ist was völlig falsches im Umlauf und jeder glaubt das es stimmt was da geschrieben wird.
Fast so ähnlich, hier schon öfters gesehen, Süßkirsche Hochstamm kräftig ausgeputzt und Äste oben flachgestellt, weil das bei den Apfelspindeln auf M9 ja so viele Früchte bringt und den Wuchs beruhigt. Den Besen an Kirschbaum kannst du dir vorstellen. Dilletantisch ist sowas.

Hohlkrone, ich lasse einen Mitteltrieb drin, alte Sauerkirschbäume wieder in Form bringen, ich suche heute abend mal Fotos raus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Sauerkirsche - Schnitt

Ayamo » Antwort #13 am:

@ Gänselieschen, gut, dass du dieses Thema eröffnet hast.
G hat geschrieben: 5. Jul 2019, 09:27
Vielleicht kommt ja auch eine Mischung hin, wenn der Baum erst einmal wieder besser in Form ist. Dass man im Winter noch zu dichte Äste rausnimmt.
[/quote]
Genau. Du meinst aber "zu dicke" Äste, oder? wegen der notwendigen besseren Wundüberwallung im Verlaufe der gesamten Vegetationsperiode. Siehe Thujas Hinweise zu F. Zahn. Strittig ist wohl nur, wann 1 bis ~ 3jährige Zweige (Fruchtholz und Fruchtäste) zurückgeschnitten werden. Überwallt werden die kleinen Wunden auch bei Schnitt direkt nach der Ernte, aber was ist für den Baum, seine Wuchsstärke, Gesundheit und Ertrag optimal?
Sonnenbrand oder Erfrierungen habe ich noch nicht festgestellt, Erfrierungen dünner Zweige kenne ich aber von meinen Verwandten hier im Berliner Raum. Die schneiden eigentlich auch nur, wenn sie mit dem Rasenmäher irgendwo nicht durchkommen.

thuja hat geschrieben: 5. Jul 2019, 12:17
…, dann muss der Baum aber auch noch im Wachstum stehen und der Triebzuwachs noch nicht abgeschlossen sein. Also Triebspitzen auf junge Blätter kontrollieren.“

Genau! möglicherweise auch sortenabhängig? Ungarische Traubige wächst eher schwach, Karneol eher stark (auf gleichen Unterlagen). Danach könnte Karneol den Sommerschnitt gut vertragen.

[quote author=thuja thujon link=topic=65373.msg3321694#msg3321694 date=1562321860]
Die Versuche zum Schnitt haben in diesem engen Produktionssystem der Süßkirschenspindelplantagen … Vorteile beim Sommerschnitt ergeben. Das wars, mehr nicht.
… einige schreiben einfach ab und übertragen die Erkenntnisse aus einer engen Produktionsmethode auf andere Baumformen, mit der Sauerkirsche sogar auf andere Baumarten. Dann wird wieder abgeschrieben, und schon ist was völlig falsches im Umlauf, und jeder glaubt, dass es stimmt, was da geschrieben wird.

Bei der Flut von Gartenbüchern und privaten Websites vielleicht. Aber ich will eigentlich nicht glauben, dass das auch bei den Landesanstalten so ist… :-\
Habe mal ein paar Angaben solcher Publikationen herausgesucht:

(Sauerkirschen, Freistaat Sachsen 2001)
"Die besten Zeiträume für alle Schnittmaßnahmen sind entweder sofort nach der Ernte oder ab Anfang März. Auf keinen Fall sind Sauerkirschen, wie auch andere Steinobstarten, im Spätherbst oder in den Wintermonaten zu schneiden, denn in dieser Zeit bilden die Schnittwunden keinen Wundkallus und können somit nicht verschließen.

(Schnitt der Sauerkirsche, LWG/Gartenakademie Bayern 2014)
"Schnittzeitpunkt: Sauerkirschen werden am besten im Sommer nach der Ernte geschnitten. Vorteilhaft ist dabei, dass zu dieser Zeit der Wundverschluss noch im gleichen Jahr beginnt und in der ausgelichteten Krone noch Blütenknospen angelegt werden können.
Jährlicher Schnitt ist unerlässlich, um eine Neutriebbildung anzuregen. Dadurch wird ständig junges Fruchtholz gebildet."

Sauerkirschsorten unter ökologischer Bewirtschaftung, Standort Dresden-Pillnitz, 2012:
Allgemeine Pflegemaßnahmen:
(...) Baumschnitt im Februar/März (...)

Vielleicht ergänzt noch jemand aus... (Meine Bücher liegen im entfernten Garten...)

So ein richtig eindeutiges Bild zum Fruchtholzschnitt ergibt sich nicht... Ich habe bislang Kirschen wie Johannisbeeren bei der Ernte geschnitten, ich geb´s zu 8)
Ertrag war nie viel, ein paar Kilo, obwohl ich für meine neugepflanzten auch starkwachsende Unterlagen gewählt habe. Da wir hier aber schlechten Boden, viele Vögel und kaum Sauerkirschbäume in der Kolonie haben (nur ein paar alte ungepflegte augenscheinlich Schattenmorellen), habe ich auch keinen Vergleich, was hier möglich wäre. Deutlich mehr als 20 kg pro erwachsenen Baum wäre gut…

Bin daher sehr gespannt, was sich hier weiter ergibt, bin aber nachher erst mal das WE weg…


Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sauerkirsche - Schnitt

Gänselieschen » Antwort #14 am:

Der Baum, den ich jetzt so radikal geschnitten habe, ist schon ein moderner Baum. Eine Sorte ohne Monilia - leider habe ich den Namen nicht aufgehoben. Es war ein Wort - für mich fremd - in Frage kämen z.B.:

Topas, Karneol, Safir oder Morina - kämen in Frage.

Ich habe ein Riesenkontor alter Pflanzenanhänger - vielleicht forste ich das doch nochmal durch....

Der Baum dürfte jetzt so ca. 15 Jahre alt sein. Er hatte besonders in den ersten Jahren jeden Sommer diese Blattfallkrankheit und in den Folgejahren trotz guter Blüte kaum Früchte. Ich kann mich nur an ca. 3 magere Ernten erinnern. Aber die Hoffnung stirbt ja zuletzt. Bissel Saft, bissel Likör, mal ne Kirschsuppe, mehr war nicht drin. Und häufig habe ich überlegt, den Baum wegzumachen....

Vor drei Jahren habe ich eine Ungarische Traubige in die unmittelbare Nähe gesetzt. Die entwickelt sich gut und hat wirklich starken Zuwachs. sie ist auch auf einer stark wachsenden Unterlage - darauf habe ich geachtet. Einen Pflanzschnitt hatte ich gemacht und seither nichts mehr. Die wäre jetzt auch dran mit Schnitt, wächst derzeit sehr schlank aufrecht. Der Baum hat seit dem 2. Jahr paar Kirschen dran, jährlich mehr. In diesem Jahr waren die Kirschen sehr klein, aber ich habe auch verdammt spät dran gedacht mal bissel Wasser zu geben. Die Stelle bekommt beim Sprengen nichts ab.

In diesem Jahr haben beide Bäume gut getragen - die alte Kirsche hatte im Spätsommer auf die Baumscheibe eine dicke Schicht Pferdemist bekommen... Gut im Sinne von vorher kaum etwas - es waren ca. 8 kg. Auch hier sind die Vögel gut unterwegs, der Baum trägt für Sauerkirschen schon zeitig. Vielleicht macht es ja auch etwas aus, dass da jetzt eine zweite Sorte steht. Vorn im Garten, ca. 30 m steht noch eine alte, moniliaverseuchte Schattenmorelle - sie hat Gnadenbrot, weil sie so wunderschön blüht, immer noch nachwächst und hatte 1,5 kg Kirschen in diesem Jahr :D :D

Einen Mitteltrieb hatte der namenlose Buschbaum nie. In den ca. 15 Jahren habe ich ihn ein- oder zweimal radikal runtergesetzt, sonst nur ausgelichtet - jetzt also wohl das 3. Mal. Die Form von dem oben gezeigten Baum ist sehr schön. So schön nach außen gebogen habe ich die Äste nicht erzogen. Das war doch eher Zufall. Sonst geht der Baum in die Richtung.

Da ich ja nun geschnitten habe, ist der Schuss ob Sommer oder Winter erstmal raus.

Ich könnte also den Schnitt der Ungarischen Traubigen auf Anfang März vertagen - wenn das hier votiert wird ;D

Aber schon im Beitrag oben, stehen ja auch genau andere Infos,
Antworten