News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erfahrungen zu Erodium (Gelesen 8547 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21752
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Erfahrungen zu Erodium
Wie sind Eure Erfahrungen, insbesondere, was die Sonnenverträglichkeit angeht.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Erfahrungen zu Erodium
Die meisten Arten sind wohl extrem sonnenverträglich. Erodium manescavii (oder eine Hybride davon), E. chrysanthum und E. absinthoides stehen hier seit Jahren und zeigen keine Empfindlichkeit. Die zum Teil filzige Blattbehaarung dürfte gut schützen.
Bei Erodium x variabile, der hier noch nie lange überlebt hat, weiß ich es nicht.
Den habe ich erst dieser Tage im Oberrhein-Gebiet in einer Kiespflanzung prachtvoll blühen gesehen, offenbar eine schon ältere Pflanze. Ostseitig und unter einem Zaun hindurch, also eher vor Licht geschützt.
Bei Erodium x variabile, der hier noch nie lange überlebt hat, weiß ich es nicht.
Den habe ich erst dieser Tage im Oberrhein-Gebiet in einer Kiespflanzung prachtvoll blühen gesehen, offenbar eine schon ältere Pflanze. Ostseitig und unter einem Zaun hindurch, also eher vor Licht geschützt.
Re: Erfahrungen zu Erodium
Hier sind E.manescavii und E.hybridum völlig problemlos.
Andere habe ich nicht.
Andere habe ich nicht.
- Jule69
- Beiträge: 21752
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erfahrungen zu Erodium
Ich danke Euch, das liest sich ja schon mal gut. Mir waren beim Stöbern Erodium 'cheilanthifolium', Erodium 'guttatum' und Erodium 'trichomanifolium' durch ihr hübsches Aussehen, recht lange Blütezeit und eben die Sonnenverträglichkeit aufgefallen. Winterhärte soll zudem bestehen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Erfahrungen zu Erodium
Das sind alles wunderschöne Arten, die Dir eher durch zu viel Nässe als durch Trockenheit und Sonne verloren gehen können. Möglichst freier Stand ohne bedrängende Nachbarn, vielleicht auch ein Kiesbett sind zu empfehlen.
- RosaRot
- Beiträge: 17827
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Erfahrungen zu Erodium
Jule69 hat geschrieben: ↑6. Aug 2019, 10:53
Ich danke Euch, das liest sich ja schon mal gut. Mir waren beim Stöbern Erodium 'cheilanthifolium', Erodium 'guttatum' und Erodium 'trichomanifolium' durch ihr hübsches Aussehen, recht lange Blütezeit und eben die Sonnenverträglichkeit aufgefallen. Winterhärte soll zudem bestehen.
Trocken, um nicht zu sagen sehr trocken. Magere Erde. Mit Kies oder Schotter mulchen oder in Spalten pflanzen.(Dort gedeihen sie bei mir am besten seit vielen Jahren).
Hier auf der Südseite funktioniert auch leichter Halbschatten durch Kiefern oder Pfirsichbäüme. Wässern (nach der Pflanzphase) eigentlich nur, wenn sie sich absolut flachlegen, also deutlich ihren Bedarf anzeigen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Jule69
- Beiträge: 21752
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erfahrungen zu Erodium
lerchenzorn:
Danke Dir :D
Rosarot:
Das könnte der Beginn einer Freundschaft werden ;D Meinst Du, ich könnte auch Rindenmulch verwenden?
Danke Dir :D
Rosarot:
Das könnte der Beginn einer Freundschaft werden ;D Meinst Du, ich könnte auch Rindenmulch verwenden?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Erfahrungen zu Erodium
Ich würde (bei Reiherschnäbeln) absolut nichts organisches als Mulch verwenden.
- Callis
- Beiträge: 7330
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Erfahrungen zu Erodium
Ich habe nur Erodium petraeum ssp. glandulosum im Balkonkasten mit armem Boden, Westseite mit nachmittäglicher Gluthitze.. Dort vermehrt es sich und blüht es fast unermüdlich.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re: Erfahrungen zu Erodium
Hier ist Erodium absinthoides amanum ein unkomplizierter Dauerblüher. Andere wie guttatum, Merstham Pink und Eileen Emmett haben auch eine recht lange Blütezeit, aber pausieren jetzt. Leider ein fauler Blüher ist der handelsübliche E. chrysanthum. Dafür entschädigt er mit schickem Laub.
Und dürreverträglich sind die genannten auf jeden Fall. Die bekamen letztes und dieses Jahr keinen Tropfen mit der Gießkanne während der Trockenheit. Die sind auf meiner Liste der "wasserresistenten" Pflanzen. :-X :D
Und dürreverträglich sind die genannten auf jeden Fall. Die bekamen letztes und dieses Jahr keinen Tropfen mit der Gießkanne während der Trockenheit. Die sind auf meiner Liste der "wasserresistenten" Pflanzen. :-X :D
plantaholic
Re: Erfahrungen zu Erodium
Erodium cicutarium in weiß, Standort sehr sonnig, Boden sehr durchlässig...
gardener first
- Jule69
- Beiträge: 21752
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erfahrungen zu Erodium
lerchenzorn hat geschrieben: ↑6. Aug 2019, 12:55
Ich würde (bei Reiherschnäbeln) absolut nichts organisches als Mulch verwenden.
Ok, verstanden und notiert, Danke schön :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Erfahrungen zu Erodium
Erodium foetidum ist auch ganz nett
If you want to keep a plant, give it away
- Jule69
- Beiträge: 21752
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erfahrungen zu Erodium
Ulrich:
Mach mir ruhig den Mund wässrig ;D
Sag, wie dick ist Deine 'Schotterschicht' etwa?
Mach mir ruhig den Mund wässrig ;D
Sag, wie dick ist Deine 'Schotterschicht' etwa?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.