News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich frage den Stauden-Gärtnermeister... . (Gelesen 2277 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Ich frage den Stauden-Gärtnermeister... .
... zur angebotenen weißen Aster, welche Sorte das sei.
Antwort: "Belgii, die wächst niedriger als zum Beispiel dumosus."
Und die Sorte der Herbstanemone?
"Praecox.".
Die Pflanzen, die er verkauft sind gut, auch günstig, er sagt, überwiegend selbstgezogen, Betrieb könne besichtigt werden...
Aber in den 2 Antworten stecken 3 Fehler oder irre ich mich? ???
Antwort: "Belgii, die wächst niedriger als zum Beispiel dumosus."
Und die Sorte der Herbstanemone?
"Praecox.".
Die Pflanzen, die er verkauft sind gut, auch günstig, er sagt, überwiegend selbstgezogen, Betrieb könne besichtigt werden...
Aber in den 2 Antworten stecken 3 Fehler oder irre ich mich? ???
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- RosaRot
- Beiträge: 17854
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Ich frage den Stauden-Gärtnermeister... .
Aster novi-belgii= Glattblattaster, Aster dumosus ist im Prinzip auch eine Glattblattaster aber niedriger als ca. 50 cm, daher auch Kissenaster genannt. Die Übergänge zwischen beiden sind aber recht fließend meine ich.
Anemone hupehensis 'Praecox' ist eine früh blühende Herbstanemone, wie der Name schon sagt.
Anemone hupehensis 'Praecox' ist eine früh blühende Herbstanemone, wie der Name schon sagt.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Ich frage den Stauden-Gärtnermeister... .
Hm, aber "Sorte" ist doch weder belgii noch dumosus sondern Gattungen, oder?
Und "Praecox" I s t also eine Sorte, obwohl der Name Lateinisch ist!
Und "Praecox" I s t also eine Sorte, obwohl der Name Lateinisch ist!
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Ich frage den Stauden-Gärtnermeister... .
Aster (Symphyotrichum) dumosus ist eine Art, Aster (Symphyotrichum) novi-belgii eine andere. Wobei die in N-Am wild wachsende S. dumosus wohl etwas anderes ist als das, was im Garten darunter gepflanzt wird. Das könnten Hybriden um S. novi-belgii sein oder einfach zu dieser Art gehören.
(Literaturangaben sind widersprüchlich. Während die Flora of North America schreibt, dass Symphyotrichum dumosum verbreitet als Zierpflanze verwendet wird, bezweifelt der Rothmaler-Nutzpflanzen-Band das ("wohl nicht kultiviert") und schreibt auch: "keine Hybriden mit A. novi-belgii".
Anemone hupehensis 'Praecox' gilt als Sorte. Eine unter diesem Namen beschriebene Sippe (Varietät, Form) scheint es nicht zu geben. Nach den Regeln zur Benennung von Kulturpflanzen sollen latinisierte Begriffe zwar nicht als Sortennamen verwendet werden. Die Namengebung kann in diesem Fall aber schon vor Einführung oder Durchsetzung dieser Regel erfolgt sein. Ich weiß es nicht.
(Literaturangaben sind widersprüchlich. Während die Flora of North America schreibt, dass Symphyotrichum dumosum verbreitet als Zierpflanze verwendet wird, bezweifelt der Rothmaler-Nutzpflanzen-Band das ("wohl nicht kultiviert") und schreibt auch: "keine Hybriden mit A. novi-belgii".
Anemone hupehensis 'Praecox' gilt als Sorte. Eine unter diesem Namen beschriebene Sippe (Varietät, Form) scheint es nicht zu geben. Nach den Regeln zur Benennung von Kulturpflanzen sollen latinisierte Begriffe zwar nicht als Sortennamen verwendet werden. Die Namengebung kann in diesem Fall aber schon vor Einführung oder Durchsetzung dieser Regel erfolgt sein. Ich weiß es nicht.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Ich frage den Stauden-Gärtnermeister... .
Danke Rosa Rot, Dankeschön, lerchenzorn fürs ausführliche Erklären :D
Hätt er mir doch einfach sagen können, dass er nur Art/Gattung (ist dasselbe, oder?) weiß, aber nicht die Sorte?
Und das mit den Größen verhält sich - die Abgrenzungsprobleme subtrahiert- e h e r genau umgekehrt, als er meinte?
Hätt er mir doch einfach sagen können, dass er nur Art/Gattung (ist dasselbe, oder?) weiß, aber nicht die Sorte?
Und das mit den Größen verhält sich - die Abgrenzungsprobleme subtrahiert- e h e r genau umgekehrt, als er meinte?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Ich frage den Stauden-Gärtnermeister... .
Ja, dumosus ist niedriger. Die Staudensichtung hatte sowohl die Astern als auch die Anemonen am Wickel. Dass der Sortenname 'Praecox' erhalten blieb, spricht für Lerchenzorns Meinung. Prof. Hertle und Co. sind sehr akribisch und ziemlich oft anderer Meinung als die Profigärtner.
Empfehle Deinem Staudengärtnermeister, sich bei Pur anzumelden. Da kann er lernen. ;)
Empfehle Deinem Staudengärtnermeister, sich bei Pur anzumelden. Da kann er lernen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Alstertalflora
- Beiträge: 2880
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Ich frage den Stauden-Gärtnermeister... .
Ich zerlege das noch mal, nach den Namens- Bestandteilen, z.B.:
Anemone = Gattungsname,
hupehensis = Artname
praecox = Sortenname.
Zuerst steht immer der Gattungs- ,danach der Artname, und zum Schluss kommt der Sortenname.
(So ein bisschen von meiner Ausbildung - inclusive. „Oberlehrer- Manier ;) - ist hängen geblieben )
Anemone = Gattungsname,
hupehensis = Artname
praecox = Sortenname.
Zuerst steht immer der Gattungs- ,danach der Artname, und zum Schluss kommt der Sortenname.
(So ein bisschen von meiner Ausbildung - inclusive. „Oberlehrer- Manier ;) - ist hängen geblieben )
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Ich frage den Stauden-Gärtnermeister... .
Den Sortennamen groß schreiben und in '...' setzen, dann ist es perfekt. ;)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Ich frage den Stauden-Gärtnermeister... .
8)
Ich habe mich nach diesen Begrifflichkeiten auch schon gefragt... kann mir mal jemand noch das Ganze mit 'Familie' anreichern??
Ich habe mich nach diesen Begrifflichkeiten auch schon gefragt... kann mir mal jemand noch das Ganze mit 'Familie' anreichern??
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Ich frage den Stauden-Gärtnermeister... .
gas, das lernten wir schon in der schule, gattung art sorte
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Alstertalflora
- Beiträge: 2880
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Ich frage den Stauden-Gärtnermeister... .
lerchenzorn hat geschrieben: ↑14. Aug 2019, 12:28
Den Sortennamen groß schreiben und in '...' setzen, dann ist es perfekt. ;)
Ja, da war ich zu bequem für. Ist am Handy nicht so komfortabel 😉.
- Alstertalflora
- Beiträge: 2880
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Ich frage den Stauden-Gärtnermeister... .
G hat geschrieben: ↑14. Aug 2019, 12:32
8)
Ich habe mich nach diesen Begrifflichkeiten auch schon gefragt... kann mir mal jemand noch das Ganze mit 'Familie' anreichern??
Das wär in dem Beispielfall die Familie der Ranunculaceae. Die steht quasi über der Gattung, taucht aber im Pflanzennamen nicht zwingend auf. Sie lässt sich aber tlw. (nicht immer!) vom Gattungsnamen ableiten: Bei der Aster ist die Familie z.B. Asteraceae. Da wurde die Familie nach der „Hauptgattung“ (oder evtl. auch umgekehrt?) benannt.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21031
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Ich frage den Stauden-Gärtnermeister... .
👍
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Alstertalflora
- Beiträge: 2880
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Ich frage den Stauden-Gärtnermeister... .
Ja, nech 😉? Was doch noch alles nach fast 40 Jahren hängengeblieben ist 😁!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Ich frage den Stauden-Gärtnermeister... .
Danke Euch!
Ich habe ein ganz tolles Buch von Greenreader bekommen, als wir zusammen in England waren - ein Schweizer Heft über Ranunculaceae. Erst fand ich es zu wissenschaftlich, dann aber ging es doch...verdammt viele Ranunkeln.... ;D ;D
Ich habe ein ganz tolles Buch von Greenreader bekommen, als wir zusammen in England waren - ein Schweizer Heft über Ranunculaceae. Erst fand ich es zu wissenschaftlich, dann aber ging es doch...verdammt viele Ranunkeln.... ;D ;D