News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aussaat Prunus domestica (Gelesen 6264 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Aussaat Prunus domestica
Hallo zusammen,
für eine längere Wildobsthecke brauche ich eine größere Anzahl von Mirabellen, Spillingen, Renekloden etc.
Samen habe ich (auch durch Mithilfe aus dem Forum - Danke!) mittlerweile genug zusammen.
Bei meinen bisherigen Versuchen war die Keimrate meist recht gering, um das zu optimieren, würde ich gerne wissen:
Sollten die Kübel mit den Samen eher schattig oder sonnig stehen?
Evtl. zum Stratifizieren ein anderer Standort als nächsten Sommer?
Wann sollte ich die Sämlinge düngen und wie stark?
Danke im Vorraus!
für eine längere Wildobsthecke brauche ich eine größere Anzahl von Mirabellen, Spillingen, Renekloden etc.
Samen habe ich (auch durch Mithilfe aus dem Forum - Danke!) mittlerweile genug zusammen.
Bei meinen bisherigen Versuchen war die Keimrate meist recht gering, um das zu optimieren, würde ich gerne wissen:
Sollten die Kübel mit den Samen eher schattig oder sonnig stehen?
Evtl. zum Stratifizieren ein anderer Standort als nächsten Sommer?
Wann sollte ich die Sämlinge düngen und wie stark?
Danke im Vorraus!
Re: Aussaat Prunus domestica
Ich hatte die Töpfe, voll mit Kernen in sandiger Erde, schattig, an einen geschützten Standort unter einem Baum stehen.
Als die Keimlinge sichtbar waren, habe ich sie getopft und erst später gedüngt.
Warum nicht gleich an Ort und Stelle säen?
Wie bei einem Überraschungsei weißt du erst später was kommt.
Als die Keimlinge sichtbar waren, habe ich sie getopft und erst später gedüngt.
Warum nicht gleich an Ort und Stelle säen?
Wie bei einem Überraschungsei weißt du erst später was kommt.
Grün ist die Hoffnung
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat Prunus domestica
Dornroeschen hat geschrieben: ↑31. Aug 2019, 21:18
Warum nicht gleich an Ort und Stelle säen?
[/quote]
Das geht u.a. aus logistischen Gründen nicht.
[quote]Wie bei einem Überraschungsei weißt du erst später was kommt.
Macht nix, ist ja Hecke ;)
-
- Beiträge: 4706
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Aussaat Prunus domestica
Hast du ein paar nicht gekeimte Samen mal geöffnet?
Oft vergammeln die einfach, wenn sie zu feucht standen, und man wartet umsonst, ohne den Fehler zu merken.
Oft vergammeln die einfach, wenn sie zu feucht standen, und man wartet umsonst, ohne den Fehler zu merken.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Aussaat Prunus domestica
Kannst Du Dir nicht irgendwo Wurzelausläufer von alten Pflaumen besorgen. Es gibt in ländlichen Gebieten noch viele wurzelechte Pflanzen, die laufend ausschießen. Sie gibt es auf alle Fälle von Pflaumen, Zwetschen, Kirschpflaumen und Kirschen. Diese schießen dann leicht unten aus und vermehren sich, so dass die Hecke dicht wird.
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat Prunus domestica
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wo gärtnerst du?[/quote]
Die Wiese, wo die Sämlinge hin sollen, liegt in der Nordeifel (WHZ 7a/b und ca. 750 mm Niederschlag).
Das ist aber ca. 45 Autominuten weg, so dass ich die Anzucht hier (Rheinland, 8a) auf wenig Fläche übernehme.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wie ist dein Plan?[/quote]
Auf die Wiese soll Streuobst und außem herum eine Hecke (insgesamt ca. 350 m)
Dafür sind die Sämlinge (neben anderen Pflanzen natürlich).
In bisherigen Hecken stehen tw. viele Myrobalane. Die erfüllen den Zweck zwar gut, die Früchte sind m.E. aber unbrauchbar.
Daher lieber Sämlinge von Mirabellen etc. Außerdem ist es natürlich auch eine Möglichkeit, mal eine größere Anzahl von Sämlingen zu testen.
[quote]Hast du ein paar nicht gekeimte Samen mal geöffnet?
Bislang nicht, würde ich nächstes Jahr mal machen.
[quote]Kannst Du Dir nicht irgendwo Wurzelausläufer von alten Pflaumen besorgen.
Ein paar habe ich davon. Aber in der großen Menge ist es schwierig.
Außerdem interessiert mich ja auch, was bei den Sämlingen raus kommt. :)
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat Prunus domestica
Gestern habe ich nun die ersten Pakete ausgesät:
200 Spillinge, 165 Mirabellen und 100 blaue Rundpflaumen aus einer Wildhecke
Selbst bei einer geringen Keimrate sollte ich da genug Pflanzen für einige Meter Hecke rausbekommen.
Gibt auch noch mehr Samen, aber ich muss neue Gefäße besorgen, bzw. warten, bis welche frei werden :)
200 Spillinge, 165 Mirabellen und 100 blaue Rundpflaumen aus einer Wildhecke
Selbst bei einer geringen Keimrate sollte ich da genug Pflanzen für einige Meter Hecke rausbekommen.
Gibt auch noch mehr Samen, aber ich muss neue Gefäße besorgen, bzw. warten, bis welche frei werden :)
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat Prunus domestica
Kuzer Zwischenstand:
Bei den Mirabellen keimt schon deutlich über die Hälfte, bei den Spillingen dagegen nur ein paar wenige Vereinzelte und bei den blauen Rundpflaumen noch gar nix.
Also entweder unterscheidet sich die generelle Keimfähigkeit oder aber der Zeitpunkt der Keimung. Es bleibt spannend :)
Bei den Mirabellen keimt schon deutlich über die Hälfte, bei den Spillingen dagegen nur ein paar wenige Vereinzelte und bei den blauen Rundpflaumen noch gar nix.
Also entweder unterscheidet sich die generelle Keimfähigkeit oder aber der Zeitpunkt der Keimung. Es bleibt spannend :)
- zwerggarten
- Beiträge: 21035
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Aussaat Prunus domestica
ja! :)
ich sollte das auch mal mit töpfen versuchen, von den irgendwo ins gelände geworfenen mirabellen- und spillingsteinen sehe ich regelmäßig nie wieder was, weder die steine selbst, noch sämlinge...
ich sollte das auch mal mit töpfen versuchen, von den irgendwo ins gelände geworfenen mirabellen- und spillingsteinen sehe ich regelmäßig nie wieder was, weder die steine selbst, noch sämlinge...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Aussaat Prunus domestica
Waldg hat geschrieben: ↑10. Mär 2020, 20:17
Kuzer Zwischenstand:
Bei den Mirabellen keimt schon deutlich über die Hälfte, bei den Spillingen dagegen nur ein paar wenige Vereinzelte und bei den blauen Rundpflaumen noch gar nix.
Also entweder unterscheidet sich die generelle Keimfähigkeit oder aber der Zeitpunkt der Keimung. Es bleibt spannend :)
Bei den Spillingen habe ich eine Keimrate nur von ca 15%.
Grün ist die Hoffnung
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat Prunus domestica
Roeschen1 hat geschrieben: ↑11. Mär 2020, 14:43
Bei den Spillingen habe ich eine Keimrate nur von ca 15%.
Das hat sich bei mir nicht bestätigt, als ich gestern nochmal geschaut habe, keimten knapp 40%.
Eventuell steigt das sogar noch, wenn es jetzt weiter warm bleibt. Etliche waren gerade erst dabei, die Erde zu durchbrechen.
Die Rundpflaumen keimen dagegen erst vereinzelt. Der Zeitpunkt der Keimung scheint sich also bei den Sorten einheitlich um einige Tage zu unterscheiden.
Nochmal die Frage: Wann dünge ich die am besten?
Re: Aussaat Prunus domestica
Jetzt lebt der Keimling noch von seinen Vorräten. Düngen würde ich erst, wenn er mehrere Blätter hat.
Grün ist die Hoffnung