News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Herbstfetthennen fallen auseinander (Gelesen 4014 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Herbstfetthennen fallen auseinander

Gartenentwickler »

Hallo ihr lieben !

Mir ist in letzter Zeit in einigen Gärten aufgefallen, das dieses Jahr viele Herbstfetthennen auseinander fallen. Woran liegt das ? Zu viel gewässert im Sommer so das die Pflanzen zu mastig wurden ? Zu viel Dünger ?

Ich habe gelesen, man kann die Fetthennen nahc dem Austrieb um die Hälfte einkürzen ? Macht ihr das ? Soll die Standfestigkeit verbessern.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Herbstfetthennen fallen auseinander

realp » Antwort #1 am:

Meine Fetthennen machen das jedes Jahr. Sie stehen im Kies, werden nicht gewässert oder gedüngt. Ich binde sie zusammen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Herbstfetthennen fallen auseinander

AndreasR » Antwort #2 am:

Einkürzen soll helfen, es kursieren auch Tipps, dass man zu groß gewordene Horste teilen soll, oder zumindest rundherum die Wurzeln abstechen. Grundsätzlich sollten sie jedoch möglichst trocken und eher mager stehen, und vor allem sonnig, denn in schattigeren Bereichen kippen sie gerne um, selbst wenn die Bedingungen ansonsten stimmig sind. Zusammenbinden geht natürlich auch, sinnvollerweise nicht zu spät im Jahr.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Herbstfetthennen fallen auseinander

Dicentra » Antwort #3 am:

AndreasR hat geschrieben: 1. Sep 2019, 16:44
Grundsätzlich sollten sie jedoch möglichst trocken und eher mager stehen, und vor allem sonnig, denn in schattigeren Bereichen kippen sie gerne um, selbst wenn die Bedingungen ansonsten stimmig sind.

Dass sie in schattigen Lagen umkippen, kann ich bestätigen. Der Cornus sibirica hat sie im Laufe des Sommers derart beschattet, dass sie (Hylotelephium telephium) völlig auseinandergefallen sind. Die kleineren Sorten in der Sonne stehen dagegen ziemlich gut.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Herbstfetthennen fallen auseinander

realp » Antwort #4 am:

Meine machendas auch in der vollen Sonne >:(
neo

Re: Herbstfetthennen fallen auseinander

neo » Antwort #5 am:

AndreasR hat geschrieben: 1. Sep 2019, 16:44
Einkürzen soll helfen,

Das tut es wirklich. Ich habe meine wirklich "fette Henne" die im lehmig-trockenen Boden immer kippte dieses Jahr sicher um einen Drittel gekürzt. Die Blütenköpfe sind jetzt etwas kleiner (was ihr nicht schlecht steht) und sie steht. :)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Herbstfetthennen fallen auseinander

enaira » Antwort #6 am:

Hier benehmen sie sich im Lehm sehr unterschiedlich.
'Matrona' und 'Herbstfreude' sind in diesem Jahr standfest.
'Xenox' hatte ich aufgenommen und verkleinert. Steht auch gut.
'Purple Emperor' habe ich an mehreren Stellen, eine liegt völlig flach, andere lümmeln.
Eine hatte ich eingekürzt, vielleicht sogar ein bisschen zu sehr. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.
Im Bild steht sie rechts, links ein halbweg standfester Sämling.
Ich werde im nächsten Jahr bis auf die oben genannten Sorten alle einkürzen.
Dateianhänge
DSC_0621.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Herbstfetthennen fallen auseinander

Dicentra » Antwort #7 am:

enaira hat geschrieben: 1. Sep 2019, 18:05
Ich werde im nächsten Jahr bis auf die oben genannten Sorten alle einkürzen.

Hm, das sollte ich mit den beschattet stehenden Exemplaren nächstes Jahr wohl auch mal probieren. Die lümmeln mir diesmal viel zu sehr in den Weg hinein.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Herbstfetthennen fallen auseinander

enaira » Antwort #8 am:

Bei manchen Exemplaren macht das Lümmeln aber auch Sinn, z.B. bei diesem Sämling.
Dateianhänge
DSC_0603.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Herbstfetthennen fallen auseinander

Dicentra » Antwort #9 am:

Ja, unbedingt :D!
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Herbstfetthennen fallen auseinander

AndreasR » Antwort #10 am:

Sehr hübsch! Die "geköpften" Triebe kann man dann ja sicher auch gleich wieder als Stecklinge verwenden, oder? Mein 'Xenox' treibt leider seit zwei Jahren immer nur maximal vier Triebe, da traue ich mich noch nicht so, was abzuschneiden...
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2964
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Herbstfetthennen fallen auseinander

mavi » Antwort #11 am:

Nur maximal vier? Da sieht man wieder mal den Unterschied bei den Böden. Ich bin dankbar, wenn meine Sedum im Sandboden mehr als drei Triebe haben. Die meisten sind noch spärlicher. Düngen hilft da nicht viel, dann kippen sie. Vielleicht müsste ich düngen und dann zurückschneiden.
Und gießen musste ich sie dieses (und letztes) Jahr auch, einen "Purple Emperor" hat es fast dahingerafft. Er ist eigentlich nur noch ein "Small Brown-Purple Emperor". :)
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8319
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Herbstfetthennen fallen auseinander

Anke02 » Antwort #12 am:

enaira hat geschrieben: 1. Sep 2019, 18:24
Bei manchen Exemplaren macht das Lümmeln aber auch Sinn, z.B. bei diesem Sämling.


Der ist so schön mit dem Kontrast zwischen Laub und hellen Blüten :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Herbstfetthennen fallen auseinander

Anomatheca » Antwort #13 am:

die Triebe sollten unbedingt um 1/3 eingekürzt werden, und zwar etwa Mitte Mai. Man nennt das Chelsea-Cut, weil er zur Zeit der Chelsea-flower-show stattfinden sollte.
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Herbstfetthennen fallen auseinander

Hawu » Antwort #14 am:

Danke, ist notiert. :) Wollte grade nach dem besten Zeitpunkt fragen.
Antworten