Hallo,
könnt ihr mir ein Buch zum Thema Englische GArtengestaltung empfehlen ? Sollte kein Bildband und kein "Anfängerbuch" sein, brauche nicht nicht unbedingt Pflanzenbeschreibungen, eher die Gestaltung.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Englische Gartengestaltung (Gelesen 6049 mal)
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1212
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
- Gartenplaner
- Beiträge: 21012
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Englische Gartengestaltung
Hm, das ist gar nicht einfach.
Es gibt eigentlich nicht so richtig EIN Buch, das ein "Kondensat" englischer Gartengestaltungsprinzipien zusammengetragen hat.
Vielleicht kommt dem am nächsten ausgerechnet ein deutsches Buch:
"Gärten im englischen Stil - Inspiration und Praxis" von Kristin Lammerting wo sie anhand der Gestaltung ihres "englischen" Gartens in Köln die Gestaltungsgrundlagen versucht, aufzuzeigen.
Ich fand "Mein Gartenparadies" von Mary Keen inspirierend, auch ein Buch, das die Gestaltung eines Gartens begleitet und währenddem Gestaltungsprinzipien versucht, zu vermitteln.
Dann gibt es noch einige Bücher englischer Gartengestalter, die aber mehr grundsätzliche Gestaltungsbücher geschrieben haben - wobei sie natürlich ihre englischen Wurzeln immer einfliessen liessen, "John Brookes' Große Gartenschule - Ideen und detaillierte Anleitungen für die Gestaltung jedes Gartentyps und -stils", "Garten-Design - Gestaltung - Pflanzen - Gärten" von Arabella Lennox-Boyd, "The Thoughtful Gardener" von Jinny Blom.
Ansonsten habe ich mir im Laufe der Zeit viele Bildbände und Bücher über bekannte englische Gärten zugelegt, darüber lernt man auch "klassische" englische Gestaltung kennen, z.B. "Sissinghurst - Der schönste Garten Englands" von Tony Lord oder Sammel-Bildbände wie "Traumgärten: 100 inspirierende Gestaltungsbeispiele" von Tania Compton oder "Die neuen englischen Gärten: Eine Entdeckung" von Tim Richardson mit den neueren Entwicklungen in englischen Gärten.
Es gibt eigentlich nicht so richtig EIN Buch, das ein "Kondensat" englischer Gartengestaltungsprinzipien zusammengetragen hat.
Vielleicht kommt dem am nächsten ausgerechnet ein deutsches Buch:
"Gärten im englischen Stil - Inspiration und Praxis" von Kristin Lammerting wo sie anhand der Gestaltung ihres "englischen" Gartens in Köln die Gestaltungsgrundlagen versucht, aufzuzeigen.
Ich fand "Mein Gartenparadies" von Mary Keen inspirierend, auch ein Buch, das die Gestaltung eines Gartens begleitet und währenddem Gestaltungsprinzipien versucht, zu vermitteln.
Dann gibt es noch einige Bücher englischer Gartengestalter, die aber mehr grundsätzliche Gestaltungsbücher geschrieben haben - wobei sie natürlich ihre englischen Wurzeln immer einfliessen liessen, "John Brookes' Große Gartenschule - Ideen und detaillierte Anleitungen für die Gestaltung jedes Gartentyps und -stils", "Garten-Design - Gestaltung - Pflanzen - Gärten" von Arabella Lennox-Boyd, "The Thoughtful Gardener" von Jinny Blom.
Ansonsten habe ich mir im Laufe der Zeit viele Bildbände und Bücher über bekannte englische Gärten zugelegt, darüber lernt man auch "klassische" englische Gestaltung kennen, z.B. "Sissinghurst - Der schönste Garten Englands" von Tony Lord oder Sammel-Bildbände wie "Traumgärten: 100 inspirierende Gestaltungsbeispiele" von Tania Compton oder "Die neuen englischen Gärten: Eine Entdeckung" von Tim Richardson mit den neueren Entwicklungen in englischen Gärten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Englische Gartengestaltung
Meiner Ansicht nach ist der Besuch mehrerer englischer Gärten eine Grundlage, um Verständnis für die Gestaltung zu bekommen.
Mit Büchern kann man das Gesehene vertiefen.
Gartenreportagen von Alan Titchmarsh und Monty Don oder Christine Walkden - Gärten von oben - , leider nur auf RTL Living zu sehen,
sind auch hilfreich, vor allem, wenn man die betreffenden Gärten persönlich gesehen hat.
Mit Büchern kann man das Gesehene vertiefen.
Gartenreportagen von Alan Titchmarsh und Monty Don oder Christine Walkden - Gärten von oben - , leider nur auf RTL Living zu sehen,
sind auch hilfreich, vor allem, wenn man die betreffenden Gärten persönlich gesehen hat.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49