News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wildtrieb bei Halesia? (Gelesen 1536 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Tom 54
Beiträge: 174
Registriert: 20. Mai 2015, 16:45

Wildtrieb bei Halesia?

Tom 54 »

Halesia diptera magniflora habe ich vor 5 Jahren als 50 cm hohen "Strauch" gepflanzt. Sie hat sich bis jetzt keine 10 cm vorwärts bewegt. Dieses Jahr ist aber ein Zweig ausgetrieben der andere Blätter hat und wesentlich schneller wächst. Ist die Halesia veredelt und dies ein Wildtrieb den ich entfernen muß ? Danke schon mal für die Antwort!
Dateianhänge
IMG_0918.JPG
Wenn Blumen, gleichgültig welcher Farben und Formen, zusammenstehen, kann niemals ein Bild der Disharmonie entstehen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wildtrieb bei Halesia?

Staudo » Antwort #1 am:

Ich habe nachgesehen. Halesia werden üblicherweise durch Aussaat oder Stecklinge vermehrt. Wie das bei Halesia diptera ist, weiß ich nicht. Ist eine Veredlungsstelle zu sehen? Wo kommen die Triebe her, aus dem Wurzelbereich oder eher darüber? Vielleicht hat der Strauch lediglich Fuß gefasst und einen Wachstumsschub bekommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Tom 54
Beiträge: 174
Registriert: 20. Mai 2015, 16:45

Re: Wildtrieb bei Halesia?

Tom 54 » Antwort #2 am:

Die Triebe kommen direkt aus dem Boden, eine Veredlungsstelle habe ich nicht gefunden. Ich hoffe Du hast recht und der Strauch treibt endlich durch. Vielen Dank!
Wenn Blumen, gleichgültig welcher Farben und Formen, zusammenstehen, kann niemals ein Bild der Disharmonie entstehen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wildtrieb bei Halesia?

Cryptomeria » Antwort #3 am:

So lange der andere Trieb nicht abstirbt, kannst du doch einfach warten. Wenn sich an den senkrechten schnellen Trieben irgendwann Blüten entwickeln, siehst du dann klarer.
VG Wolfgang
Lithocarpus
Beiträge: 24
Registriert: 11. Jul 2019, 12:40

Re: Wildtrieb bei Halesia?

Lithocarpus » Antwort #4 am:

Hallo Tom,

diptera magniflora wird üblicherweise veredelt, meist auf leider unpassende Unterlage, die dann nach einigen Jahren absterben. Ein Freund hatte damals direkt auf diptera Sämlinge veredelt, das scheint zu klappen. Deine Wildtriebe (Blätter sind länglich) solltest Du mMn kritisch betrachten, Wildtriebe von Magniflora wären trotz allem mit rundlichen Blättern besetzt. Ich drück die Daumen, dass es möglichst lange gut geht und sich die Magniflora vielleicht noch frei macht, sprich, Wurzeln macht. LG
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Wildtrieb bei Halesia?

troll13 » Antwort #5 am:

Vielleicht mag Tom verraten, woher er die Halesia hat...

Stammt sie von Herrenkamper Gärten, könnte ich nachfragen.

Wenn die vermeintlichen Wildtriebe aus dem Boden kommen, wurde der Strauch m. E. jedoch zu tief gepflanzt.

Ich selbst habe nur Erfahrungen mit stecklingsvermehrten Halesia carolina und weiß dass diese anfangs sehr schlechte Wachser sind. Könnte mir daher durchaus vorstellen, dass diese Pflanze endlich eingewachsen ist und aus "schlafenden Nodien" im Boden austreibt.

Und überhaupt... um zu berurteilen. ob es ein Wildtrieb ist, würde ich gerne bessere Fotos von Blättern im direkten Vergleich sehen. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4697
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Wildtrieb bei Halesia?

Garten Prinz » Antwort #6 am:

Halesia diptera var. magniflora kann man durch Samen vermehren. Leider keimen bei mir nur wenig Samen (etwa 10% oder weniger).

Genauso wie Lithocarpus finde ich die Blätter von die Neuaustrieb zu länglich für Halesia diptera var. magniflora, sieht eher aus als Halesia monticola. Ich werde heute meine Halesia diptera var. magniflora inspektieren um zu sehen ob ich da doch nicht einige längliche Blätter entdecke.
Benutzeravatar
Tom 54
Beiträge: 174
Registriert: 20. Mai 2015, 16:45

Re: Wildtrieb bei Halesia?

Tom 54 » Antwort #7 am:

Die Pflanze stammt von der Gehölzliste Lunaplant und die haben über 30 verschiedene Anbieter, welche weiß ich leider nicht.
Auf dem Foto rechts ist das Blatt vom "Wildtrieb".
Dateianhänge
IMG_0919.JPG
Wenn Blumen, gleichgültig welcher Farben und Formen, zusammenstehen, kann niemals ein Bild der Disharmonie entstehen.
Benutzeravatar
Tom 54
Beiträge: 174
Registriert: 20. Mai 2015, 16:45

Re: Wildtrieb bei Halesia?

Tom 54 » Antwort #8 am:

Hier noch die Rückseite.
Dateianhänge
IMG_0920.JPG
Wenn Blumen, gleichgültig welcher Farben und Formen, zusammenstehen, kann niemals ein Bild der Disharmonie entstehen.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4697
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Wildtrieb bei Halesia?

Garten Prinz » Antwort #9 am:

Ein Bild zum Vergleich Blatt von Halesia diptera var. magniflora und Halesia monticola:
Dateianhänge
Halesia blad vergelijking.jpg
Benutzeravatar
Tom 54
Beiträge: 174
Registriert: 20. Mai 2015, 16:45

Re: Wildtrieb bei Halesia?

Tom 54 » Antwort #10 am:

Das sieht dann wohl so aus wie wenn es doch "Wildtriebe sind. Also werde ich die Pflanze ausgraben und nach der Veredlung suchen, die Wildtriebe entfernen und neu einpflanzen!?
Wenn Blumen, gleichgültig welcher Farben und Formen, zusammenstehen, kann niemals ein Bild der Disharmonie entstehen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Wildtrieb bei Halesia?

troll13 » Antwort #11 am:

Das ist und bleibt das Merkwürdige an der Sache... :-\

Normalerweise müsste man an solch einer Pflanze über der Erde eine Veredelungsstelle erkennen können, auch bei bei einer optimal gelungenen Kopulation. Da stimmt was nicht!

Ich selbst würde sie vermutlich auch ausgraben aber damit warten, bis das Laub gefallen ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4697
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Wildtrieb bei Halesia?

Garten Prinz » Antwort #12 am:

Ja, merkwürdige Sache. Ich würde gucken wo genau diese 'Wildtrieben' aus der Stam kommen. Vielleicht ist doch eine Veredlungsstelle zu erkennen. Es könnte sein das man diese Halesia bei Umtöpfen (zu) tief in die Erde geplanzt hat.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wildtrieb bei Halesia?

Cryptomeria » Antwort #13 am:

Warum ausgraben. Nimm die Erde oberflächlich soweit weg bis dorthin , wo die "schnellen Trieben" aus dem Stamm kommen. Wenn darüber nichts an Veredlung zu sehen ist, sind die Triebe echt.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Tom 54
Beiträge: 174
Registriert: 20. Mai 2015, 16:45

Re: Wildtrieb bei Halesia?

Tom 54 » Antwort #14 am:

Ja, gute Idee, werd ich machen und berichten.
Wenn Blumen, gleichgültig welcher Farben und Formen, zusammenstehen, kann niemals ein Bild der Disharmonie entstehen.
Antworten