News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hat meine Quitte Monilia? (Gelesen 4022 mal)
Moderator: Nina
Hat meine Quitte Monilia?
An meiner jungen Quitte (Vranja, Halbstamm, Unterlage unbekannt) hängen 3 Früchte, von denen 2 faul sind. Ist das Monilia? Oder können das Fraßspuren von Insekten sein, die zum Faulen führen ??? Das Laub an sich sieht normal aus, keine Flecken oder Verfärbungen, lediglich einige Blätter angeknabbert. Die zwei faulen Früchte habe ich jetzt abgemacht.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12108
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Hat meine Quitte Monilia?
Ja, oft sind Verletzungen die erste Eintrittspforte für den Moniliapilz. Dieses Jahr war in vielen Regionen die Wicklerbelastung sehr hoch. Kann durchaus sein, dass die auch in deinen Quitten sitzen und damit dem Pilz den Weg gebahnt haben.
Re: Hat meine Quitte Monilia?
cydorian hat geschrieben: ↑25. Sep 2019, 10:38
Ja, oft sind Verletzungen die erste Eintrittspforte für den Moniliapilz. Dieses Jahr war in vielen Regionen die Wicklerbelastung sehr hoch. Kann durchaus sein, dass die auch in deinen Quitten sitzen und damit dem Pilz den Weg gebahnt haben.
Danke, das ist schade. Jetzt kann ich ja eh nichts mehr machen. Muss ich im nächsten Frühjahr den Baum behandeln?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12108
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Hat meine Quitte Monilia?
Normalerweise sind Quitten nicht das erste Ziel der Apfelwickler und werden nicht ganz so gerne befallen wie Äpfel oder Birnen. Ich würde nicht gleich mit Pflanzenschutz anfangen.
Du kannst ja mal eine Pheromonfalle ausprobieren, die liegen halt bei ca. 10 EUR. Nicht für die Bekämpfung, sondern um zu sehen wie viele bei dir unterwegs sind. Um damit die Wickler nicht erst zum Baum zu locken, hängt man die in einem Baum in der Nähe auf, in Hauptwindrichtung.
Du kannst ja mal eine Pheromonfalle ausprobieren, die liegen halt bei ca. 10 EUR. Nicht für die Bekämpfung, sondern um zu sehen wie viele bei dir unterwegs sind. Um damit die Wickler nicht erst zum Baum zu locken, hängt man die in einem Baum in der Nähe auf, in Hauptwindrichtung.
Re: Hat meine Quitte Monilia?
Wurzelpit hat geschrieben: ↑25. Sep 2019, 10:35
An meiner jungen Quitte (Vranja, Halbstamm, Unterlage unbekannt) hängen 3 Früchte, von denen 2 faul sind. Ist das Monilia? Oder können das Fraßspuren von Insekten sein, die zum Faulen führen ??? Das Laub an sich sieht normal aus, keine Flecken oder Verfärbungen, lediglich einige Blätter angeknabbert. Die zwei faulen Früchte habe ich jetzt abgemacht.
Wichtig ist, daß du sie im Hausmüll entsorgst, nicht auf den Kompost damit.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 14. Jul 2018, 22:01
Re: Hat meine Quitte Monilia?
Steht die Quitte auf feuchtem Boden, z.B. in Bachnähe? Oder hast Du sie gut gegossen?
Quitten und mehr
Re: Hat meine Quitte Monilia?
Dornroeschen hat geschrieben: ↑25. Sep 2019, 11:52Wurzelpit hat geschrieben: ↑25. Sep 2019, 10:35
An meiner jungen Quitte (Vranja, Halbstamm, Unterlage unbekannt) hängen 3 Früchte, von denen 2 faul sind. Ist das Monilia? Oder können das Fraßspuren von Insekten sein, die zum Faulen führen ??? Das Laub an sich sieht normal aus, keine Flecken oder Verfärbungen, lediglich einige Blätter angeknabbert. Die zwei faulen Früchte habe ich jetzt abgemacht.
Wichtig ist, daß du sie im Hausmüll entsorgst, nicht auf den Kompost damit.
Ups, hab ich gerade korrigiert ;D
Re: Hat meine Quitte Monilia?
Feinschmecker hat geschrieben: ↑25. Sep 2019, 12:11
Steht die Quitte auf feuchtem Boden, z.B. in Bachnähe? Oder hast Du sie gut gegossen?
Weder noch, ca. 125 Meter Luftlinie hinterm Haus fließt ein Bach vorbei, der durch zwei Straßen getrennt ist. Bei mir merke ich nichts davon. Gegossen habe ich den Sommer über kaum. Erst jetzt im September hat es ordentlich geregnet, ich tippe mal auf mindestens 100 mm bis jetzt.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hat meine Quitte Monilia?
Das kommt normal jedes Jahr vor. Ein Teil der Früchte ist befallen, mal mehr mal weniger. Kommt auch ein bißchen auf die Sorte an.
Auch Apfel, Birne, Zwetschge etc. ist betroffen.
Irgendwann wird der Zeitpunkt kommen, dass dir dein Bäumchen so viele Quitten trägt, dass du froh um die paar verfaulten bist ;)
Auch Apfel, Birne, Zwetschge etc. ist betroffen.
Irgendwann wird der Zeitpunkt kommen, dass dir dein Bäumchen so viele Quitten trägt, dass du froh um die paar verfaulten bist ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Hat meine Quitte Monilia?
Und, wirfst du die dann auch alle in die Tonne? Für den Fall müßte ich im Herbst einen Container bestellen.
Die kommen bei mir alle auf den Kompost. Jetzt im Herbst passiert nichts mehr, und im Frühjahr, wenn die Sporen auf die jungen Früchte fliegen könnten, sind die befallenen Früchte längst mit einer Menge sonstigem Material bedeckt und begraben.
Die kommen bei mir alle auf den Kompost. Jetzt im Herbst passiert nichts mehr, und im Frühjahr, wenn die Sporen auf die jungen Früchte fliegen könnten, sind die befallenen Früchte längst mit einer Menge sonstigem Material bedeckt und begraben.
gardener first
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hat meine Quitte Monilia?
Nein, ich kann nicht alles Fallobst in die Tonne schmeißen. Ich denke, dieser Ratschlag geht nur bei einem kleinen Vorgartenbäumchen ;)
Ich versuche, bei frühen Früchten (Mirabellen, Birnen) die Moniliafrüchte in die Tonne zu schütten.
Der Rest fliegt bei mir in die Hecken und wird mit Grasschnitt o.ä. übermulcht.
Gegen Oktober/November, wenn die späten Früchte geerntet werden, sind die Moniliafrüchte meist nicht mehr vorhanden.
Ich versuche, bei frühen Früchten (Mirabellen, Birnen) die Moniliafrüchte in die Tonne zu schütten.
Der Rest fliegt bei mir in die Hecken und wird mit Grasschnitt o.ä. übermulcht.
Gegen Oktober/November, wenn die späten Früchte geerntet werden, sind die Moniliafrüchte meist nicht mehr vorhanden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Hat meine Quitte Monilia?
Mediterraneus hat geschrieben: ↑25. Sep 2019, 14:47
Nein, ich kann nicht alles Fallobst in die Tonne schmeißen. Ich denke, dieser Ratschlag geht nur bei einem kleinen Vorgartenbäumchen ;)
Ich versuche, bei frühen Früchten (Mirabellen, Birnen) die Moniliafrüchte in die Tonne zu schütten.
Der Rest fliegt bei mir in die Hecken und wird mit Grasschnitt o.ä. übermulcht.
Gegen Oktober/November, wenn die späten Früchte geerntet werden, sind die Moniliafrüchte meist nicht mehr vorhanden.
Die Früchte nicht, aber die Sporen...;)
Wenn man die befallenen Früchte nicht entsorgt, entläßt man Unmengen an Sporen in die Umwelt, in den Garten.
Der Pilz/Sporen überwintern in den Fruchtmumien am Boden, im Kompost fühlt er sich bestimmt wohl, heiß wird er im Herbst nicht mehr.
Grün ist die Hoffnung
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Hat meine Quitte Monilia?
Hhm, sind die Sporen nicht überall?
Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, dass alle diese Ratschläge darauf beruhen, dass man es mit kleinen Hausgärten, kleiben Bäumchen, usw. zu tun hat. ;D
Übrigens: mein Quittenbaum hatte gut angesetzt, bekam dann von der in den Garten gefallenen Prunus padus ordentlich was ab und trug zuletzt 12 Früchte. Ein Drittel davon hat Monilia, ausgehend von einer gut zu sehenden Einstichstelle.
Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, dass alle diese Ratschläge darauf beruhen, dass man es mit kleinen Hausgärten, kleiben Bäumchen, usw. zu tun hat. ;D
Übrigens: mein Quittenbaum hatte gut angesetzt, bekam dann von der in den Garten gefallenen Prunus padus ordentlich was ab und trug zuletzt 12 Früchte. Ein Drittel davon hat Monilia, ausgehend von einer gut zu sehenden Einstichstelle.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!