News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Berg Mammutbaum Winterfärbung (Gelesen 4332 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
christoph84
Beiträge: 24
Registriert: 23. Sep 2019, 17:28

Berg Mammutbaum Winterfärbung

christoph84 »

Hallo ich habe einen 2,5 Jahre alten Berg Mammutbaum im Kübel auf dem Balkon. Mir sind ein paar braune Nadeln mehr aufgefallen in den letzten Wochen. Es ist nicht viel aber etwas mehr als im Link entfernt!1 Sommer gab es diesbezüglich keine Probleme.

Könnte das mit der Jahreszeit zusammen hängen da wir ja jetzt Herbst haben und sich das Wetter und die Temperaturen ändern? Besonders nachts ist es deutlich kälter als am Tag.

Ich habe gelesen das junge Berg Mammutbäume eine Winterfärbung durch Frost und Kälte bekommen köLink entfernt!1 es ist ja jetzt noch kein Winter mit Frost.

Muss sich der Baum vielleicht noch an das kühlere Wetter jetzt gewöhnen und bekommt daher ein paar braune Nadeln? Es sind auch nur ein paar braune Nadeln mehr als eben im Sommer.

Wie ist das denn mit der Winterfärbung? Werden die verfärbten/braunen Nadeln der Winterfärbung im nächsten Frühling wieder grün oder werden sie immer verfärbt/braun bleiben? Oder fallen sie ab und werden durch neue grüne Nadeln im Frühling ersetzt?

Bin dankbar für eure Meinungen :)

VG Christoph
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Berg Mammutbaum Winterfärbung

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Hallo Christoph,
mir ist an meinen schon etwas größeren Bergmammutbäumen aufgefallen, dass sie dieses Jahr zu ihrer üblichen "Laubwechselphase" im Juli - auch Koniferen werfen ja irgendwann ihre ältesten Nadeln ab - stärker rotbraune Nadeltriebe gebildet haben als die Jahre davor.
Ich denke, die Dürre (bei ausgepflanzten Exemplaren) und vielleicht auch die Hitze setzen den Bäumen schon zu, bei mir in der Umgebung stachen mir dann danach auch wesentlich größere Mammutbäume mit vielen braunroten Stellen ins Auge.

Ich denke, das hat auch nix mit der Winterverfärbung durch Kälte zu tun.
Diese Färbung ist nicht sehr ausgeprägt, von sattgrün zu grau-blaugrün so in etwa.
Und diese Verfärbung ändert sich wieder zurück im Frühjahr, wenn es wieder wärmer wird.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
christoph84
Beiträge: 24
Registriert: 23. Sep 2019, 17:28

Re: Berg Mammutbaum Winterfärbung

christoph84 » Antwort #2 am:

Hallo Gartenplaner!

Danke für die Antwort! Sind deine Berg Mammutbäume draussen im Garten oder auch im Kübel? Ich schätze mal du hast schon einige Erfahrungen sammeln können.
Mein Mammut hatte auch ein paar braune Nadeln bekommen als letzten Juli die 40C Link entfernt!1 ich täglich gewässert hatte war es wohl doch sehr anstrengend für ihn!

Letzte Woche hatte ich ihm einen Kalium Dünger gegeben um die Winterhärte zu verbessern. Mal sehen wie es wirkt.

Werden dieselben verfärbten Nadeln mit der Winterfärbung wieder grün oder wachsen neue stattdessen?


1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Berg Mammutbaum Winterfärbung

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Ich hab 5 ausgepflanzte Exemplare:

Bild

Auf diesem Bild von Ende Juli kann man rechts den Anfang der Gelb- und dann Braunverfärbung der ältesten Nadeltriebe sehen:

Bild

Im August waren es dann leuchtend braunrote Bereiche, die mich so sehr störten, dass ich die Bäume alle von Hand "putzte", also die braunen Triebe abstreifte, deshalb gibt es kein Foto von dem Zustand.

Nadeln und Triebe die braunrot sind, fallen ab, die färben sich nicht mehr um.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
christoph84
Beiträge: 24
Registriert: 23. Sep 2019, 17:28

Re: Berg Mammutbaum Winterfärbung

christoph84 » Antwort #4 am:

Das sind aber ein paar sehr schöne Exemplare!
Möchtest du sie auf einer bestimmten Größe halten? Sie stehen etwas dicht zusammen für Mammutbäume oder?
Wie alt sind deine Bäume?
Gibst du noch Winterschutz?

Hier ist meiner. Ist ein paar Wochen alt das Bild
Dateianhänge
20190916_143143.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Berg Mammutbaum Winterfärbung

Gartenplaner » Antwort #5 am:

2011/2012 hab ich die Bergmammutbäume gepflanzt, waren Containerbäume von so 1-1,2m Pflanzenhöhe damals.
Der Gartenbereich, in dem sie stehen, ist eine thematische Sammlung "lebender Fossilien" und maßgeblich an der Steinkohlebildung beteiligten Koniferen-Arten, ich hab dort noch Ginkgos, Urweltmammutbäume, Araukarien, Sumpfzypressen, Cryptomeria, Küsten-Mammutbäume....
Und ja, sie stehen dicht zusammen.
Ich hab auf dem Gelände der Sequioafarm Kaldenkirchen gesehen, wie das aussehen kann:
Gartenplaner hat geschrieben: 19. Aug 2012, 21:20
Naja.....EIGENTLICH möchte ich ja sowas:

Sequoiadendron in der Sequoiafarm Kaldenkirchen, 1947 gepflanzt...( man beachte den Besucher unten links :o )
Bild

oder eine Sequoia-Gruppe, auch in dem Alter....
Bild

und von "innen"
Bild

Und hier ein Beispiel von Stockausschlägen einer gefällten Sequoia
Bild

Und eine "Allee" aus Metasequoia
Bild

die kommen auch ganz gut mit dichtem Stand klar...

Ich will ja ganz klar einen Kronenschluß haben ;D
...

Die Zeit wird zeigen, ob es funktioniert - bis jetzt sieht es ganz gut aus, die Sequoiadendrons litten bisher mehr unter der Nähe der Hartriegelhecke dahinter als unter ihrer eigenen Nähe zueinander.

Ich habe von Anfang an keinen Winterschutz gegeben.
Auch den Küstenmammutbäumen nicht.
Und, obwohl da grad frisch gepflanzt, haben alle auch den sibirischen Februar 2012 überlebt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
christoph84
Beiträge: 24
Registriert: 23. Sep 2019, 17:28

Re: Berg Mammutbaum Winterfärbung

christoph84 » Antwort #6 am:

Wirklich sehr beeindruckend! Auch der schnelle Wuchs der Mammutbäume macht es noch interessanter! Sie scheinen aus wirklich robust zu sein wenn sie genug Wasser bekommen.
Leider habe ich keinen Garten um mich auszutoben :(

Noch mal kurz zur Winterfärbung. Kann sie auch jetzt schon auftreten oder erst später wenn es Frost gibt?
Könnten die vereinzelten braunen / orangenen Nadeln durch zuviel wässern auftreten? Der Mammut soll ja auch im Winter feucht gehalten werden nur eben nicht ganz so oft gegossen werden wie im Sommer schätze ich.

Oder muss er sich erst noch an die kühleren Temperaturen jetzt gewöhnen und reagiert deshalb mit ein paar braunen Nadeln?

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Berg Mammutbaum Winterfärbung

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Ich denke, die Verfärbung von grün zu grau-blaugrün kommt erst im Laufe des Winters....ich hab das nie genau beobachtet, wann das passiert, mir fiel nur im Februar auf, dass die Farbe anders ist als im Sommer.

Im Topf ist halt immer etwas schwieriger, als ausgepflanzt, was die richtig dosierte Wasserversorgung angeht, ich glaube, Staunässe (Topfuntersetzer, in dem Wasser stehen bleibt) mögen sie nicht so, da sollte man drauf achten.
Das könnte natürlich ein Grund für die braunen Nadeln sein.
Oder irgendwann zwischendurch vor ein paar Wochen zu trocken.
Das Fiese ist, dass Topfpflanzen sowohl auf zuviel als auch auf zu wenig Wasser fast gleich reagieren - und Koniferen dann auch noch immer zeitversetzt, bei Laubpflanzen wird das Laub schlaff, das sieht man schnell.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
christoph84
Beiträge: 24
Registriert: 23. Sep 2019, 17:28

Re: Berg Mammutbaum Winterfärbung

christoph84 » Antwort #8 am:

Ich werde das mit den Nadeln einfach mal im Auge behalten. Kritisch ist es noch lange nicht da es auch nur sehr wenig ist bis jetzt.

Mal eine andere Frage. Als ich den Berg Mammutbaum kaufte sagte man mir in der Gärtnerei das man ihn auch als Bonsai dauerhaft in der Wohnung halten könnte. Aber im Internet fand ich dazu widersprüchliche Informationen. Mal heißt es ja mal nein. Auch in der Pflegeanleitung steht das es in der Wohnung möglich wäre aber er dann eben nicht mehr so stark wächst. Ich habe ein Bild der Anleitung beigefügt und die Stelle markiert.
Der Berg Mammutbaum soll ja recht robust und anpassungsfähig sein.
Wie ist denn da die Meinung dazu?
christoph84
Beiträge: 24
Registriert: 23. Sep 2019, 17:28

Re: Berg Mammutbaum Winterfärbung

christoph84 » Antwort #9 am:

Hier ist die Pflegeanleitung
Dateianhänge
20190928_203703.jpg
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2734
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Berg Mammutbaum Winterfärbung

sequoiafarm » Antwort #10 am:

Hallo Christoph,

der Berg-Mammutbaum ist nicht so gut geeignet für Indoor (sehr hoher Lichtbedarf + Frischluft/Wind wg. Botrytis-Gefahr). Reagiert auch zickig bei Rückschnitt, also eh nix für Bonsai. Ausnahme vielleicht: Zwergwüchsige Züchtungen wie „Pygmaeum“ oder „Little Stan“ (schwer zu besorgen).

Küsten- und Urweltmammutbaum sind besser geeignet, v. a. schnittverträglich, perfekt sind kleinnadelige Urweltmammut-Kultivare. Viele Beispiele im www.

Wg. Winterfärbung: egal, ob blaugrau oder violett: so lange die Nadeln noch nicht vertrocknet sind, ist eine Rückfärbung (meist im Mai) noch möglich. Spielt eigentlich keine Rolle, der Baum ist auf schnelles Wachstum programmiert, die Benadelung im unteren oder inneren Bereich ist nicht vorrangig. Sequoiadendron wird wohl nie eine geeignete Topfpflanze werden, wer nicht alle 1-2 Jahre umtopft, wird mit vielen braunen Nadeln/Trieben rechnen müssen. Habe da etwas Erfahrung.

Gartenplaner hat ja hier die Bilder unserer Bäume gezeigt. In den letzten beiden Jahren hatten die ganz schön unter der Trockenheit zu leiden, vor allem die Bergmammuts.
Aber es ist dank Wässerung wieder alles gutgegangen.

https://www.youtube.com/channel/UCzgsLXhTKrFRyEtxVEyRkYA/videos
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
christoph84
Beiträge: 24
Registriert: 23. Sep 2019, 17:28

Re: Berg Mammutbaum Winterfärbung

christoph84 » Antwort #11 am:

Hallo hätte da noch mal eine Frage mit der Wässerung.
Mein Berg Mammutbaum ist in einem 17,5 Liter Kübel. Ich weiß das er immer feucht gehalten werden muss aber eben auch nicnt zu feucht.

Ab wann spricht man denn von Staunässe? Wenn das Wasser flüssig unten im Kübel stehen bleibt oder auch wenn einfach die Erde nur sehr feucht ist? Mein Kübel hat unten eine Drainage und das Wasser fließt immer gut ab in den Untersetzer den ich dann auch entleere. Besteht so auch die Gefahr zu viel zu gießen?
Wie oft muss ich denn zum Beispiel im Winter gießen wenn es kalt ist? Im Sommer ist es ja recht einfach wenn das Wetter heiß ist aber wie ist es bei kaltem Wetter?
Mein Berg Mammutbaum ist 2,5 Jahre alt also noch Link entfernt!1 oben in den Nachrichten ist auch ein Bild des kompletten Baumes.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Berg Mammutbaum Winterfärbung

Roeschen1 » Antwort #12 am:

Staunässe ist, wenn der Topf im Wasser steht.
Eine Drainage in Form von Tonscherben, Kies etc ist gut.
Ich bin kein Kenner vom Topfmammutbaum, aber ich würde erst wieder gießen, wenn die Erde oben abgetrocknet ist.
Ist ja keine Sumpfpflanze.
Dasselbe im Winter, die Erde sollte nur feucht sein, nicht permanent naß.
Steht er jetzt draußen ?
Die Luftfeuchte ist draußen viel höher, Wind, Sonne tun ihm gut.
Im Zimmer bekommt er bestimmt schnell Spinnmilben wegen der trockenen Luft.
Grün ist die Hoffnung
christoph84
Beiträge: 24
Registriert: 23. Sep 2019, 17:28

Re: Berg Mammutbaum Winterfärbung

christoph84 » Antwort #13 am:

Hallo ja der Mammutbaum steht immer draussen auf dem Balkon.
Seit einiger Zeit ( seitdem das Wetter kälter geworden ist ) bekommt er ab und zu eine braune Nadel. Die Äste sind alle frisch grün nur dazwischen kommt hier und da mal eine braune Nadel. Kann das mit dem Gießverhalten zusammen hängen? Vielleicht zu viel oder zu wenig?
Ich gieße ca 2 mal pro Woche etwas mehr als 1 Liter jedes mal.
Ich habe ein Foto beigefügt von den Nadeln.
Dateianhänge
20191011_173827.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Berg Mammutbaum Winterfärbung

Roeschen1 » Antwort #14 am:

Was ist das Weiße im Topf?
Wieviel man gießen muß hängt vom Standort ab, Sonne Wind?
Grün ist die Hoffnung
Antworten