Hallo zusammen,
hat jemand von euch Erfahrung mit dem Anbau von Meerrettich im Kübel ?
Ich habe es vor 2 Jahren einfach mal als Experiment gestartet und zwei Stangen aus dem Supermarkt in einen Kübel gepflanzt. Sie haben zuverlässig ausgetrieben und wurden draussen im Kübel überwintert.
Heute habe ich den Kübel ausgeleert und war vom Ergebnis doch recht enttäuscht. Ich fand viel feines Wurzelwerk und die "Stangen" ::) vom Foto.
Wie dick müssen den Wurzelfechser sein, damit ich sie wieder in den Kübel auspflanzen kann ??? Ich habe einige, die vlt. 5 mm dick sind aufgehoben. Ob das wohl reicht ?
Bei den geerteten Stangen sieht es so aus als ob sie mal aufgeplatzt sind und dann verrottet - woher kommt das wohl ?
Vielen lieben Dank
Susanne
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Meerrettich im Kübel (Gelesen 1149 mal)
- Sanne85258
- Beiträge: 20
- Registriert: 19. Apr 2015, 09:25
- Kübelgarten
- Beiträge: 11306
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Meerrettich im Kübel
Ich denke im Kübel werden die nix, die bilden doch lange Stangen.
Habe aber selbst keine im Anbau
Habe aber selbst keine im Anbau
LG Heike
- Jack.Cursor
- Beiträge: 282
- Registriert: 8. Nov 2017, 17:16
Re: Meerrettich im Kübel
Meerrettich im Kübel kann ich mir nicht vorstellen. Bei mir steht der in einem begrenzten Gartenbereich. Meerrettich platzt auf, wenn Trockenheit und Nässe kurz hintereinander auf die Stangen einwirken. Wichtig ist den M. gleichmäßig feucht zu halten. Ich friere geraspelten Meerrettich immer ein.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.