News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Spindelstrauch-Deckelschildlaus? (Gelesen 3699 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Spindelstrauch-Deckelschildlaus?

enaira »

Ich brauche mal eure Erfahrung!
Schon im Frühjahr beobachtete ich Viecher an meinem schönen großen Euonymus. Wasserstrahl hat nichts genützt, einmal spritzen anscheinend auch nicht.
Jetzt ist noch eine Pflanze befallen, meine wunderschöne 'Blondy'...
Ist das die Spindelstrauch-Deckelschildlaus, Unaspis euonymi?
Falls ja, sollte ich zusehen, die Sache noch in diesem Jahr einigermaßen in den Griff zu bekommen, damit die Weibchen nicht im Frühjahr munter für Nachwuchs sorgen.
Mein Bauchgefühl sagt: runterschneiden.
Normalerweise treibt Euonymus fortunei ja gut aus, aber bislang habe ich im Frühjahr geschnitten.
Wie sieht das bei Herbstschnitt aus?
Dateianhänge
DSC_1500.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Spindelstrauch-Deckelschildlaus?

Floris » Antwort #1 am:

Ich würde jetzt grundsätzlich nicht mehr schneiden.

Scheint mir auch nicht notwendig: Egal ob's nun diese oder eine andere Schildlaus ist, derzeit ist Ruhe unter dem Schild.

Die Aktivität sollte nicht vor März einsetzen, die Spindelstrauch-Deckelschildlaus beginnt sogar erst Ende Mai mit der Eiablage.

Es gäbe für mich daher keinen Anlass, vor dem üblichen Termin ab Ende März an den Sträuchern rumzuschneiden.

Runterschneiden alleine wird auch nicht genügen, du wirst wohl eine Bekämpfung durchführen müssen. Also nur soweit auslichten, dass Spritzungen möglich sind, d. h. dass du überall hinkommst mit der Brühe.
Infrage kommt eine Rapsölbehandlung zur Erstickung der Tiere unter ihrem Schild. Das wirkt aber auch erst im Frühjahr, wenn sie aktiv sind. Derzeit dürfte die das nicht stören.
Danach die Beobachtung, ob noch Jungläuse schlüfen und die dann nochnmals bekämpfen, ich glaube es gibt noch Mischpräparate Pyrethrum mit Öl, die sollen geeignet sein, alles aber nur kontaktwirksam, nicht systemisch.
gardener first
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Spindelstrauch-Deckelschildlaus?

enaira » Antwort #2 am:

Danke für deine Einschätzung, Floris!
Dann werde ich bis zum zeitigen Frühjahr mit dem Schnitt warten und dann auch weitere Maßnahmen ergreifen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Spindelstrauch-Deckelschildlaus?

Dunkleborus » Antwort #3 am:

Hier sahen Kolonien der Maulbeerschildlaus vor zwei Jahren so aus. Die Viecher sind eigentlich ein Horror, und die Weibchen sind amöbenhaften Aliens recht ähnlich.
Da wir in vielen Bereichen nicht spritzen konnten, haben wir mit massiven Schäden gerechnet. Dem ist nicht so... Unter der Stereolupe haben wir gesehen, dass sie zum Teil von Schlupfwespen parasitiert sind, was uns von einem Experten bestätigt wurde.

Alles inzwischen im grünen Bereich...
Alle Menschen werden Flieder
Antworten