News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kapuzinerkresseprobleme (Gelesen 12142 mal)
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 6. Nov 2019, 22:35
Kapuzinerkresseprobleme
Man hört immer, die sei so einfach ... kann ich nicht bestätigen. :(
Bei mir macht sie Zicken. Beispielsweise habe ich eine im Frühjahr im Zimmer vorgezogen ... hat aber alles nichts gebracht, blühen tut sie erst seit dem Herbst, und das sehr zögerlich. (Hat gerade ihre dritte Blüte geöffnet).
Angeblich kann man sie durch Stecklinge vermehren. Hat jemand damit Erfahrung? Ich würde sie nämlich gern irgendwie reinholen, damit sie weiterblühen kann ... wo sie endlich damit angefangen hat.
Letztes Jahr war es auch schon so, da hatte ich sie im Balkonkasten und habe sie dann reingeholt ... ist dann aber auch irgendwann eingegangen.
Es ist die Kapuzinerkresse "Milkmaid", Saatgut von Deaflora. Liegt es vielleicht daran? Sind die gewöhnlichen, rot-orangenen Sorten robuster?
Bei mir macht sie Zicken. Beispielsweise habe ich eine im Frühjahr im Zimmer vorgezogen ... hat aber alles nichts gebracht, blühen tut sie erst seit dem Herbst, und das sehr zögerlich. (Hat gerade ihre dritte Blüte geöffnet).
Angeblich kann man sie durch Stecklinge vermehren. Hat jemand damit Erfahrung? Ich würde sie nämlich gern irgendwie reinholen, damit sie weiterblühen kann ... wo sie endlich damit angefangen hat.
Letztes Jahr war es auch schon so, da hatte ich sie im Balkonkasten und habe sie dann reingeholt ... ist dann aber auch irgendwann eingegangen.
Es ist die Kapuzinerkresse "Milkmaid", Saatgut von Deaflora. Liegt es vielleicht daran? Sind die gewöhnlichen, rot-orangenen Sorten robuster?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19082
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Kapuzinerkresseprobleme
Ich würde es mit den normalen versuchen. Die haben bei mir selbst aus Selbstaussaat heuer deutlich früher geblüht als Deine.
Nicht im Beet sondern wild in der Hecke aufgegangen.
Stecklinge habe ich auch noch nicht probiert. Aber Du hast ja nichts zu verlieren.
Nicht im Beet sondern wild in der Hecke aufgegangen.
Stecklinge habe ich auch noch nicht probiert. Aber Du hast ja nichts zu verlieren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Kapuzinerkresseprobleme
Die einfachen, robusten Sorten wurzeln, wenn die Stängel den Boden berühren. Absenken in einen daneben gestellten Topf müsste also gehen. Fragt sich nur, ob es schnell genug geht bis zum ersten Frost.
Die hiesigen, einfachen, riesenwüchsigen blühen schon recht früh, haben aber im Kartoffelbeet auch immer reichlich Nährstoffe. Sind Deine Pflanzen gut genug versorgt? Vielleicht anfangs zu wenig gedüngt?
Die hiesigen, einfachen, riesenwüchsigen blühen schon recht früh, haben aber im Kartoffelbeet auch immer reichlich Nährstoffe. Sind Deine Pflanzen gut genug versorgt? Vielleicht anfangs zu wenig gedüngt?
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kapuzinerkresseprobleme
Ja, robust sind sie. Selbstaussaat hatte ich hier zwar noch nicht, aber in den (wenigen) Jahren, wo ich mal gezielt welche gesät habe (teilweise auch andere Farben, wo dann aber doch wieder „nur“ die normalen rot-orangenen rauskamen ::)), hat das meistens problemlos geklappt, wenn genug Sonne und genug Wasser da waren. Bei zu nährstoff-, besonders zu stickstoffreichen Bedingungen, heißt es in der Literatur, bilden sie aber viele Blätter und kaum Blüten. War bei mir allerdings kein Problem, und ich hab' recht nährstoffreichen Boden.
Mit 'Milkmaid' habe ich aber auch noch keine Erfahrungen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 6. Nov 2019, 22:35
Re: Kapuzinerkresseprobleme
Danke euch allen.
Nährstoffmangel kann es nicht sein. Ich hab sie immer in gekaufter Erde, die ja eh vorgedüngt ist, vorgezogen, und dann ausgepflanzt ... Tomaten gedeihen auf dem Boden prächtig.
Vielleicht war es die Hitze? Irgendwie legen sie immer erst im Herbst richtig los.
Dann probiere ich das mal mit dem Absenken. Laut Wettervorhersage soll das Wetter hier noch eine ganze Weile über dem Gefrierpunkt herumdümpeln, und die sonst recht niedrigen Temperaturen scheinen sie ja nicht zu stören.
Nächstes Frühjahr säe ich mal probeweise früher aus.
Nährstoffmangel kann es nicht sein. Ich hab sie immer in gekaufter Erde, die ja eh vorgedüngt ist, vorgezogen, und dann ausgepflanzt ... Tomaten gedeihen auf dem Boden prächtig.
Vielleicht war es die Hitze? Irgendwie legen sie immer erst im Herbst richtig los.
Dann probiere ich das mal mit dem Absenken. Laut Wettervorhersage soll das Wetter hier noch eine ganze Weile über dem Gefrierpunkt herumdümpeln, und die sonst recht niedrigen Temperaturen scheinen sie ja nicht zu stören.
Nächstes Frühjahr säe ich mal probeweise früher aus.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Kapuzinerkresseprobleme
Vielleicht wollen sie sehr viel Wärme zum Keimen.
Unsere Pflanzen im Kartoffelbeet keimen schon jahrelang aus den selbst abgeworfenen Samen und decken zuverlässig das ganze Beet, wenn die Kartoffeln eingezogen sind. Im letzten Jahr, als ich dort mit den Kartoffeln pausiert habe, sind sie Ende April gekeimt und haben schon im Frühsommer geblüht. Aber eben die quietschorangenen, mehrere Meter lang kriechenden.
Unsere Pflanzen im Kartoffelbeet keimen schon jahrelang aus den selbst abgeworfenen Samen und decken zuverlässig das ganze Beet, wenn die Kartoffeln eingezogen sind. Im letzten Jahr, als ich dort mit den Kartoffeln pausiert habe, sind sie Ende April gekeimt und haben schon im Frühsommer geblüht. Aber eben die quietschorangenen, mehrere Meter lang kriechenden.
Re: Kapuzinerkresseprobleme
Die Milkmaid ist problemlos, ich hab sie auch nachgebaut. Leider sind die Blüten so hell daß sie kaum auffallen.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Kapuzinerkresseprobleme
vlt zu lange vorkultiviert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Kapuzinerkresseprobleme
Hier wuchern sie im feuchten Halbschatten auf nahrhaftem Boden. In praller Sonne und mit zu wenig Wasser kümmern sie immer.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5529
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Kapuzinerkresseprobleme
Warum überhaupt vorkultivieren. Ich steck immer welche (auch Schmucksorten) einfach an den Rand des Hochbeets und kümmere mich nicht weiter drum, sie wuchern wie blöd. Wir essen sie gern im Salat oder aufs Butterbrot.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Kapuzinerkresseprobleme
damit sie früher blühn
essen tu ich sie nicht, krieg irgendwie magenweh
essen tu ich sie nicht, krieg irgendwie magenweh
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5529
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Kapuzinerkresseprobleme
Ohne Vorkultivieren blühen sie so ab Juli, das muss halt reichen.
Tut mir Leid wegen deinem Magenweh, die schmecken doch so gut.
Tut mir Leid wegen deinem Magenweh, die schmecken doch so gut.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 6. Nov 2019, 22:35
Re: Kapuzinerkresseprobleme
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑13. Nov 2019, 09:14
Warum überhaupt vorkultivieren. Ich steck immer welche (auch Schmucksorten) einfach an den Rand des Hochbeets und kümmere mich nicht weiter drum, sie wuchern wie blöd. Wir essen sie gern im Salat oder aufs Butterbrot.
Vielleicht ist das "nicht weiter drum kümmern" der Knackpunkt. Das sagen nämlich alle, die Erfolg mit Kapuzinerkresse haben. :-\
Ich hab die Samen extra im Internet bestellt und viel zu viel Aufwand getrieben ... das können die wohl riechen und wachsen dann absichtlich schlecht. ::)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Kapuzinerkresseprobleme
Unsere Kompostkapuzinerkresse ist in diesem Jahr auch nicht gewachsen. Der war es wohl zu trocken.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Kapuzinerkresseprobleme
ich denke ich vertrage diese senfsäure oder was das ist nicht, es geht jetzt auch bei viel krenn manchmal auch bei rettich soApfelbaeuerin hat geschrieben: ↑13. Nov 2019, 12:41
Ohne Vorkultivieren blühen sie so ab Juli, das muss halt reichen.
Tut mir Leid wegen deinem Magenweh, die schmecken doch so gut.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter