News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nervig invasive Gräser (Gelesen 8033 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Nervig invasive Gräser

Querkopf »

Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' gehört nicht zu den Nervensägen, die ich hier ansprechen will: Es ist steril, produziert keine Sämlinge. Man muss sich nicht auf Reitgras-Plantagen gefasst machen, wenn man es bis zum Frühjahr stehenlässt. Reizvoller Winteraspekt ohne Risiken und Nebenwirkungen und dann früher Neuaustrieb - ein "pflegeleichtes" ;) Gras.

Calamagrostis brachytricha (=Diamantgras) hingegen habe ich hassen gelernt, so hübsch es ist: Es hat sich als zum Fürchten ausbreitungsfreudig erwiesen. Seine Sämlinge erscheinen rasch, zahlreich, weiträumig (!) verteilt, und sie krallen sich tief und fest in den hiesigen Lehmboden, sind extrem schwer zu jäten. Tückisches Teufelszeug. Steht auf meiner Rauswerf-Liste, seit Jahren, doch es macht sich immer noch und immer wieder breit.
In den diversen Gräser-Threads des Forums habe ich aber keine ähnlichen Beobachtungen gelesen. Welche Erfahrungen - unter welchen Bedingungen - habt ihr mit diesem Gras?

Warnungen bekam ich zu Chasmanthium latifolium (=Plattährengras, die Botaniker nennen es neuerdings Umiola): Es säe sich stark aus. Konnte ich zunächst nicht nachvollziehen, da ich seit 12 Jahren ein Exemplar davon im Garten habe, das nie Stress verursachte, nie auch einen einzigen Sämling produzierte. Mittlerweile weiß ich aber, was die Warner meinten - jüngst habe ich im Vorgarten x Sämlinge davon aus dem Boden operiert, wobei die eher in der Nähe der Originalpflanzen aufgetaucht sind.
Warum die Pflanzen sich so verschieden aufführen, ist mir ein Rätsel. Gibt's da unterschiedliche Klone? (Pflanze 1 stammt aus anderer Quelle als die - später gesetzten - Pflanzen 2 und 3.) Oder hängt's an unterschiedlicher Belichtung? (Nr. 1 steht schattig, Nr. 2 und 3 recht sonnig.) Habt ihr eine Erklärung?

Nervig finde ich auch Milium effusum (=Japan-Flattergras): viele Sämlinge, schnell, doch sie bleiben flatterige Einzelhalme, bilden keine Horste. Sieht doof aus, deshalb landete auch dieses Gras auf meiner Rauswerf-Liste; inzwischen ist es wohl weg.

Auch nervig: Luzula nivea. Eifrige Selbstaussaat. Wobei dieses Gras relativ gutmütig ist, man kann es ganz gut jäten.

Wie sehen eure Erfahrungen und Beobachtungen mit diesen (und anderen) Ziergräsern aus?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Nervig invasive Gräser

Staudo » Antwort #1 am:

Calamagrostis brachytricha wird über Sämlinge vermehrt. Eine Selbstaussaat ist daher die logische Folge, aber hier kein Problem. Chasmanthium konnte ich erfolgreich zurückdrängen. Eine Pflanze durfte bleiben. Richtig nervig ist unter hiesigen Bedingungen Festuca amethystina. Luzulas bereiten keine Probleme. Denen ist es vermutlich im Sommer zu trocken. Von Achnatherum calamagrostis sollte außerhalb naturnaher Flächen grundsätzlich 'Algäu' gepflanzt werden. Der echte Klon ist weitgehend selbststeril. Außerdem säen sich hier noch Pennisetum und Panicum aus. Aber die sind nicht das ganz große Problem, weil ich demnächst anfange, die Flächen wegen der Frühblüher herunterzuschneiden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
neo

Re: Nervig invasive Gräser

neo » Antwort #2 am:

Vom Diamantgras und Luzula nivea hatte ich noch nie Sämlinge.
In Richtung invasiv ging Pennisetum a. viridescens, da tauchten auch nach zwei Jahren nach dem Entfernen noch Sämlinge auf (blieb halt immer stehen über den Winter).
In der Gärtnerei sagten sie mir dieses Jahr, bei Molinia a. `Karl Foerster`müsse ich ein bisschen aufpassen, sie hätten viele Sämlinge im Mutterpflanzenquartier.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Nervig invasive Gräser

zwerggarten » Antwort #3 am:

neo hat geschrieben: 15. Nov 2019, 07:33
Vom Diamantgras und Luzula nivea hatte ich noch nie Sämlinge. ...


du glückliche! im heidesandwaldgarten toben die beiden wie doof durchs unterholz. :P

wobei ich die luzula seit einem denkwürdigen jahr, in dem ich auf zig quadratmetern nichts mehr als luzulablüten sah, ganz gut unter kontrolle richtung ausmerzung habe – durch stetiges rupfen blühender sämlinge. ::)

chasmanthium/umiola wird im berliner kleingarten zunehmend aufdringlich, da hat es sandigen, bestenfalls ganz zart anlehmigen hortisol.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5087
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Nervig invasive Gräser

helga7 » Antwort #4 am:

Calamagrostis brachytria und Pennisetum aleopecuroides var. viridescens sind sehr lästig, vor Chasmanthium latifolium war ich auch gewarnt.
Mit Milium effusum hab ich mich aber sehr gut arrangiert, ich nehm die Einzelhalme im Frühling heraus und pflanz sie als Büschel wieder ein. Das machen sie auch bei wenig liebevoller Behandlung gut mit und das Gras wirkt dann auch viel besser.
Ciao
Helga
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Nervig invasive Gräser

Querkopf » Antwort #5 am:

Staudo hat geschrieben: 15. Nov 2019, 07:20Calamagrostis brachytricha wird über Sämlinge vermehrt. Eine Selbstaussaat ist daher die logische Folge, aber hier kein Problem. ... [/quote]Ah, kapiert. "Hier kein Problem" heißt vermutlich: Sandboden & Trockenheit? Bei mir im Lehmboden ist das Diamantgras jedenfalls ein Riesenproblem, lösbar m. E. nur durch Komplett-Rauswurf.

Staudo hat geschrieben: 15. Nov 2019, 07:20...Chasmanthium konnte ich erfolgreich zurückdrängen. ... [/quote]
zwerggarten hat geschrieben: 15. Nov 2019, 07:45... chasmanthium/umiola wird im berliner kleingarten zunehmend aufdringlich, da hat es sandigen, bestenfalls ganz zart anlehmigen hortisol. ...

Und das verstehe ich so, dass meine brave Pflanze im Schatten wohl eine Ausnahme ist. Richtig? Ok, ich werde jedenfalls das sonnige Zweitexemplar schärfstens unter Beobachtung halten. (Es steht in extrem nahrhaftem Humus mit lehmig-humosem Untergrund :-X.)

[quote author=zwerggarten link=topic=66057.msg3389544#msg3389544 date=1573800301]
... wobei ich die luzula seit einem denkwürdigen jahr, in dem ich auf zig quadratmetern nichts mehr als luzulablüten sah, ganz gut unter kontrolle richtung ausmerzung habe – durch stetiges rupfen blühender sämlinge. ::) ...
Spricht dafür, auch Luzula in meine Rauswerf-Liste aufzunehmen.

[quote author=neo link=topic=66057.msg3389537#msg3389537 date=1573799626]... In der Gärtnerei sagten sie mir dieses Jahr, bei Molinia a. `Karl Foerster`müsse ich ein bisschen aufpassen, sie hätten viele Sämlinge im Mutterpflanzenquartier. ...
Ja, diese Molinia samt sich auch hier aus. Sind aber nur einzelne Sämlinge, bisher leicht beherrschbar.

Pennisetum ist hier rückwärts gewachsen (und wird nicht ersetzt), mag anscheinend den schweren Boden nicht. Panicum ist auch kein Vitalitäts-Hit ;).

Meine anfängliche Begeisterung für Gräser ist mittlerweile zu einer ausgesprochen skeptischen Sicht mutiert...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20988
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Nervig invasive Gräser

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Luzula nivea auf kalkhaltigem Lehm bei mir null Aussaat, Millium effusum’aureum’ versamt sich verstreute, in der Shrubbery kommt das aber bei mir ganz nett.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Nervig invasive Gräser

Crawling Chaos » Antwort #7 am:

Ich habe eher so mittel-schweren tonig-/lehmigen Boden (tu aber beim Pflanzen immer kräftig Sand dazu): Das einzige was sich bisher selbsttätig ausgesät hat, war Stipa tenuissima. Ansonsten habe ich bisher keine Sämlinge gefunden. Ich habe verschiedene Panicum-Sorten, Pennisetum, Calamagrostis brachytricha, Stipa Calamagrostis, Sorghastrum nutans.
Heuer erst gepflanzt, daher stehen die Erfahrungen noch aus: Andropogon gerardii (da habe ich von starker Aussaat gelesen, mal schauen), ternarius, und Schizachyrium-Sorten.

Ich hätte gar nix gegen ein paar Sämlinge. Möglicherweise habe ich ja auch welche, diese aber mit dem ganzen anderen Zeug mitgejätet, das alle Beete, in denen die Gräser noch brav schlafen, schon ab März überrennt...
Das einzig lästige Gras ist so eine Hirse, die ich aber sicher nicht gepflanzt habe. Davon kommen ganze Plantagen, wenn ich nicht dahinter bin... (Fingerhirse?? Keine Ahnung)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4901
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Nervig invasive Gräser

Nox » Antwort #8 am:

Bei mir in Klimazone 8b - 9a (südliche Bretagne) sät sich das Diamantgras moderat aus, kein Problem, so 3-5 Tuffs pro Jahr, die sich irgendwo verstecken, bis ihre Blütenstände sichtbar werden.

Wir haben sauren Heidebodenboden und häufig Sommertrockenheit.

Wesentlich produktiver sind zwei andere:
Stipa tenuissima: ältere, teils kahle Horste kann ich jedes Jahr nach der Blüte immer duch irgendwelche Jungpflanzen ersetzen.
Und Stipa arundicacea (als solches 2008 gekauft), heisst heute wohl Anemanthele lessoniana. Deren Horste werden schnell so dicht und dick, dass man den Spaten braucht.
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Nervig invasive Gräser

jutta » Antwort #9 am:

Nervig ist bei mir wirklich nur Chasmanthium und Melica ciliata. Lößboden, trocken.
Von diversen Carex gibt es zwar Sämlinge, sind aber überschaubar, leicht zu entfernen und manchmal auch erwünscht.
Bei Pennisetum würde ich mir wünschen, dass es überhaupt wächst.
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Nervig invasive Gräser

maigrün » Antwort #10 am:

bei chasmanthium pass ich inwzischen höllisch auf, dass ich die ähren zeitig abgesäbelt bekomme. die erfahrung, dass diese kleinen dingelchen sich festkrallen wie ahornsämlinge möchte ich nicht nochmal machen.

auf das massenweise aussäen von stipa teniussima hoffe ich sehr. (ninas und connis wogen in den pflasterfugen sind einfach toll.)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20988
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Nervig invasive Gräser

Gartenplaner » Antwort #11 am:

Was ich vorhin vergessen habe - bei Melica uniflora kann ich mir gut vorstellen, dass es in kleinen “Schatzkästlein-Gärten” nervig werden könnte.
Das sät sich ganz ordentlich bei mir aus, ordnet sich aber bisher anderen kräftigeren Stauden wie Helleborus, Lathyrium vernus doch noch unter und bildet hübsche, nicht zu hohe Wogen, finde ich.
Es sieht als Sämling anders aus als Unkrautgräser, die sich in Beete einsäen und die Pflänzchen lassen sich in meinem Lehm trotzdem recht gut ziehen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Nervig invasive Gräser

enaira » Antwort #12 am:

Diamantgras sät sich im hiesigen Lehm auch aus, aber in überschau- und jätbarem Maße. Ich mag es sehr, und deshalb darf es teilweise am selbstgewählten Platz auch bleiben.

Die Schneemarbel steht auch lehmig und sehr schattig, da findet sich auch gelegentlich mal ein Sämling, mit dem ich dann Altpflanzen ersetze.

Stipa tenuissima nervt da schon ein bisschen mehr, da muss ich im Steingarten schon ziemlich viel rausziehen, weil es sich nicht die richtigen Nischen gesucht hat. Geht aber noch.

Ganz schlimm fand ich Melica ciliata und Koeleria glauca. So schön beide aussehen, die Sämlinge fanden sich größeren und kleineren Stauden und ließen sich teilweise nur mit Mühe rauspulen. Deshalb habe ich diese beiden Gräser verbannt!

Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Nervig invasive Gräser

Scabiosa » Antwort #13 am:

Carex remota ist ein zierliches wintergrünes Gras mit hübschen Ähren im Juni. Zunächst verhält es sich ganz manierlich, auch im Kübel in Kombination mit kleineren Hostas sehr schön. Irgendwann findet man dann die ersten Sämlinge, bevorzugt in Pflasterritzen. Für einen kleinen, sehr ordentlichen Garten nicht unbedingt empfehlenswert. Hier im Garten darf es sich austoben.

Bild
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Nervig invasive Gräser

Jule69 » Antwort #14 am:

Scabiosa:
Was zeigst Du denn da für hübsche Sachen? Dieses Gras sieht bei Dir zauberhaft aus, bei diversen Anbietern wäre mir nie in den Sinn gekommen, das zu bestellen...Oh je...doch noch ein Eintrag auf meinem Zettel :-[
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten