News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Chinesischer Weißdorn - Crataegus pinnatifida major (Gelesen 2809 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Chinesischer Weißdorn - Crataegus pinnatifida major

Rib-2BW »

So, vor einiger Zeit bekam ich Früchte von C. pinnatifida major aus China. Nun fielen die getrockneten Früchte mir wieder in die Hände. Also wird nun endlich ausgesät ;D
Dateianhänge
IMG_20191215_075326_HDR-01.jpeg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Chinesischer Weißdorn - Crataegus pinnatifida major

Rib-2BW » Antwort #1 am:

Also wurden die Früchte eingeweicht und die Samen entnommen. Danach lagerten die Samen weitere zwei Tage im Wasser. Nun müssen sie stratifiziert werden. Wie so oft in der Familie der Weißdörner, wo wir die Mispel mitzuzählen haben, müssen die Samen 3 Monate warm und dann 3 Monate kalt gelagert werden, ohne dass sie wieder erneut austrocknen.

Ganz oben im Bild ist noch ein Samen einer Jujube zu sehen. Was all noch so herum fliegt...
Dateianhänge
IMG_20191216_180715_HDR-01.jpeg
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Chinesischer Weißdorn - Crataegus pinnatifida major

Quendula » Antwort #2 am:

Ich bin gespannt, was draus wird :). Da ich Weiß/Rotdornfrüchte ab und zu ganz gerne nasche, interessiert mich, wie die chinesische Art schmeckt. Ist das anders als die hiesigen Crataegen?
Die Früchte auf Deinem Bild scheinen größer zu sein. Ist das so oder wirkt das nur so?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Chinesischer Weißdorn - Crataegus pinnatifida major

Cryptomeria » Antwort #3 am:

Kennst du Crataegus azarolus? Habe ich im Garten, fruchtet gut. Bisher habe ich aber noch nichts draus gemacht. Schmeckt süß-säuerlich, nicht sehr berauschend, es gibt Besseres, aber vielleicht könnte man Marmelade daraus machen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12193
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Chinesischer Weißdorn - Crataegus pinnatifida major

cydorian » Antwort #4 am:

Hiesiger Name ist Fiederblatt-Weissdorn. Ziemlich stachliges Zeug, wird auch richtig gross, ein Baum mit sechs Metern.

Wenn es um die Früchte geht und ein ähnlicher Habitus (und schöne Herbstfärbung) gewünscht wird, sollte man sich aber vorher den Scharlachdorn ansehen. Für mich der Weissdorn mit der mit Abstand besten Fruchtqualität. Stacheln hat er auch.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Chinesischer Weißdorn - Crataegus pinnatifida major

Rib-2BW » Antwort #5 am:

Hab noch ein Bild von den frischen Früchten gefunden. Ja, die Früchte sind recht groß. Diese waren über 2 cm groß, sollen aber auch größer werden. Werden in China gerne kandiert. Sie schmecken recht gut, Richtung Apfel. vollkommen winterhart
Dateianhänge
IMG_20190120_102809_DRO.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Chinesischer Weißdorn - Crataegus pinnatifida major

Rib-2BW » Antwort #6 am:

cydorian hat geschrieben: 19. Dez 2019, 18:22
Ziemlich stachliges Zeug,


Weißdorn eben ;D

"Chinesischer Weißdorn" gehört auch noch zu den Synonymen. Die Früchte des Scharlachdorns sind doch recht kleiner. In 2018 und 2019 war das Wetter für den Schrlchdorn so ungünstig, das ich die Früchte nicht essen mochte. Dafür waren die des einheimischen Zweigriffligen Weißdorns bedeutend besser. Komisch. C. azarolus durfte ich noch nicht probieren.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Chinesischer Weißdorn - Crataegus pinnatifida major

Rib-2BW » Antwort #7 am:

Tanghulu heißt die Süßigkeit, die die Chinesen aus dem C. pinnafidia gerne machen. Bei ihnen heißt der Weißdorn shānzhā (山楂), was Bergweißdorn heißt. Es ist eine rel populäre Obstart in china.

https://de.wikipedia.org/wiki/Tanghulu

https://www.google.com/search?q=%E5%B1%B1%E6%A5%82&client=firefox-b-d&sxsrf=ACYBGNTOrDVj_aV4_wPCLfWY6HNV1vJ7ig:1576777585532&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjJjYCfosLmAhXQzKQKHbDKAzsQ_AUoAXoECCAQAw&biw=1220&bih=1136
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Chinesischer Weißdorn - Crataegus pinnatifida major

Rib-2BW » Antwort #8 am:

Naja, ich habe auch hier die var Major. Auf dem unten verlinkten Bild kann man unter D und F jeweils Früchte von C. pinnatifida sehen. D ist die var. major. Die Früchte unter F sind da bedeutend kleiner. Mir kommen deine Früchte auch recht groß vor. ist das irgendeine spezielle Sorte?

https://www.frontiersin.org/files/Articles/419076/fpls-10-00443-HTML/image_m/fpls-10-00443-g001.jpg

Hier ist die gesamte Seite einsehbar.

https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpls.2019.00443/full
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Chinesischer Weißdorn - Crataegus pinnatifida major

Wild Obst » Antwort #9 am:

Ich habe mir 2018 auch Reiser von Crataegus pinnatifida ertauscht und auf mehrere wilde Weißdorne und eine Vogelbeere in meiner Hecke veredelt. Auf beinem als Unterlage sind die Reiser gut angewachsen, nur gewachsen sind sie auf Weißdorn sehr unterschiedlich von wenigen cm bis 70-80cm, und das z.T. auf dem selben mehrstämmigen Weißdorn, auf der Vogelbeere so etwa 20-30 cm. Dieses Jahr war das Wachstum etwas ausgeglichener.

Dieses Jahr gab es die erste Blüte, aber noch keine Früchte. Mal sehen, wie es 2020 aussieht.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Chinesischer Weißdorn - Crataegus pinnatifida major

Rib-2BW » Antwort #10 am:

Ich denken ich habe Cydorian vertreiben :(

Ich glaube, man hat mit pinnatifida die selben Probleme im Punkto Verträglichkeit, wie bei der Mispel. Aber auch deren Vorteile.
Antworten