News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schutz von Rosen und anderen Gehölzen gegen Fressende und Saugende (Gelesen 4525 mal)
Moderator: Nina
- Herr Dingens
- Beiträge: 3921
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Schutz von Rosen und anderen Gehölzen gegen Fressende und Saugende
Vorab: hier ist Thailand, und hier gelten andere Pflanzenschutzvorschriften als in DACH.
In einem thailändischen Forum wird als Spritzbrühe gegen Fressende und auch Saugende empfohlen, in ca. 5 Litern Wasser ein Seifenstück aufzulösen und dann noch ca. 0,2 L Spülmittel dazuzugeben. Gut mischen und dann spritzen.
Wirkt das gegen Fressende und Saugende, und was macht das mit Blüten, Laub und Erdreich?
Daneben wird alternativ empfohlen, 200 g Tabak mit 1 L kochendem Wasser zu übergießen und ziehen lassen. Den Sud dann spritzen.
Wirkt das auch, und was macht das mit Blüten. Laub und Erdreich?
Bei einer Verwendung z.B. an Obst, wie lange sollten dann Wartezeiten sein? Oder lieber nur und ausschließlich auf Zierpflanzen einsetzen? Eigentlich müßte dieser Tabaksud doch giftig sein wie Hulle.
In einem thailändischen Forum wird als Spritzbrühe gegen Fressende und auch Saugende empfohlen, in ca. 5 Litern Wasser ein Seifenstück aufzulösen und dann noch ca. 0,2 L Spülmittel dazuzugeben. Gut mischen und dann spritzen.
Wirkt das gegen Fressende und Saugende, und was macht das mit Blüten, Laub und Erdreich?
Daneben wird alternativ empfohlen, 200 g Tabak mit 1 L kochendem Wasser zu übergießen und ziehen lassen. Den Sud dann spritzen.
Wirkt das auch, und was macht das mit Blüten. Laub und Erdreich?
Bei einer Verwendung z.B. an Obst, wie lange sollten dann Wartezeiten sein? Oder lieber nur und ausschließlich auf Zierpflanzen einsetzen? Eigentlich müßte dieser Tabaksud doch giftig sein wie Hulle.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Schutz von Rosen und anderen Gehölzen gegen Fressende und Saugende
tabakbrühe gegen blattläuse, das hat meine oma auch gesagt dass das hilft, aber die meinte nur was von einigen zigarettenstummeln
auch die spülmittellösung kommt mir viel zu stark vor, aber hier gibts gsd leute die das besser wissen
auch die spülmittellösung kommt mir viel zu stark vor, aber hier gibts gsd leute die das besser wissen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Mufflon
- Beiträge: 3735
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schutz von Rosen und anderen Gehölzen gegen Fressende und Saugende
Nikotinsud gegen Schädlinge ist sehr effektiv, allerdings auch hochgiftig.
https://www.gartenlexikon.de/tabaksud-herstellen/
Im Link stehen auch die Gefahren etc.
https://www.gartenlexikon.de/tabaksud-herstellen/
Im Link stehen auch die Gefahren etc.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Schutz von Rosen und anderen Gehölzen gegen Fressende und Saugende
danke für den link
das gießen wäre interessant für mich da es sicher auch gegen trauermücken hilft
wie stark verdünnen weiß ich aber nicht
das gießen wäre interessant für mich da es sicher auch gegen trauermücken hilft
wie stark verdünnen weiß ich aber nicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- thuja thujon
- Beiträge: 21217
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schutz von Rosen und anderen Gehölzen gegen Fressende und Saugende
So wirksam ist Nikotin nicht und besonders Pflanzenverträglich ist es auch nicht. Die vielen Nachteile wie hohe Giftigkeit haben zu den Entwicklungen der Neonics geführt.
Für Trauermücken mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
@Herr Dingens: Seifenlauge, pflanzenverträglicher ist Schmierseife, wirkt als Kontaktmittel und auf die Atmungsöffnungen der Insekten. Es muss also häufig und mit guter Benetzung gespritzt werden. Es ist wirkungslos für alle nicht direkt getroffenen Insekten. Je höher die Temperatur und trockener die Luft, desto eher gibts Pflanzenschäden. 2%ige Schmierseifenlösung ist hier die übliche empfohlene Anwendungskonzentration, du kannst es auch erstmal mit weniger probieren, zB. 1%.
Für Trauermücken mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
@Herr Dingens: Seifenlauge, pflanzenverträglicher ist Schmierseife, wirkt als Kontaktmittel und auf die Atmungsöffnungen der Insekten. Es muss also häufig und mit guter Benetzung gespritzt werden. Es ist wirkungslos für alle nicht direkt getroffenen Insekten. Je höher die Temperatur und trockener die Luft, desto eher gibts Pflanzenschäden. 2%ige Schmierseifenlösung ist hier die übliche empfohlene Anwendungskonzentration, du kannst es auch erstmal mit weniger probieren, zB. 1%.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Frau Hummel
- Beiträge: 231
- Registriert: 11. Dez 2019, 09:14
Re: Schutz von Rosen und anderen Gehölzen gegen Fressende und Saugende
Ich würde von Nikotinbrühe dringenst abraten, damit killst Du unkontrolliert auch alle Nützlinge. Und wenn das auch noch mit Zigarettenstummel gemacht wird, dann sind auch alle chemischen Zusatzstoffe (Brandbeschleuniger etc.) drin. Im Endeffekt weißt Du dann nicht, was Du auf Deine Pflanzen kippst. Und, ich gebe auch zu bedenken, falls Vögel die verendeten Insekten fressen, können sie sich auch damit vergiften.
Für Trauermüken gibt es spezielle Nematoden (Steinernema feltiae) die diese eliminieren. Kann man bestellen ;)
Für saugende Insekten würde ich Kaliseifenlauge empfehlen. Pro Liter (halt demenstprechend umrechnen) ein Teelöffel Kaliseife und ein Stamperl Schnaps. Damit geht alles bei Kontakt über den Jordan. Nachteil, man muß die Viecher treffen. Es wirkt nicht systemisch, d.h. die Pflanze nimmt es nicht auf. Die Wirkung basiert rein auf Kontakt. Aber wenn man Früchte essen möchte. läßt es sich einfach abwaschen.
Für Trauermüken gibt es spezielle Nematoden (Steinernema feltiae) die diese eliminieren. Kann man bestellen ;)
Für saugende Insekten würde ich Kaliseifenlauge empfehlen. Pro Liter (halt demenstprechend umrechnen) ein Teelöffel Kaliseife und ein Stamperl Schnaps. Damit geht alles bei Kontakt über den Jordan. Nachteil, man muß die Viecher treffen. Es wirkt nicht systemisch, d.h. die Pflanze nimmt es nicht auf. Die Wirkung basiert rein auf Kontakt. Aber wenn man Früchte essen möchte. läßt es sich einfach abwaschen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21217
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schutz von Rosen und anderen Gehölzen gegen Fressende und Saugende
Die Nützlinge killt man auch mit der Schmierseife. Macht man Ethanol dazu, also Spiritus oder Schnaps, killt man sie noch mehr und es gibt auch mehr Blattschäden.
Ich möchte hier mal einen Artikel verlinken, der zeigt ein wenig auf, warum ich es so problematisch sehe, das irgendwleche vermeintlich ungefährlichen oder billigen Hausmittelchen irgendwo und irgendwann gespritzt werden: https://www.bauerwilli.com/wie-europaeisch-ist-europa/
Ist man krank, geht man zum Arzt und lässt sich beraten. Ist die Pflanze krank oder man muss sich um sie kümmern und gesund erhalten, warum geht man nicht zu einem Phytomediziner, sprich zur Beratung?
Ich möchte hier mal einen Artikel verlinken, der zeigt ein wenig auf, warum ich es so problematisch sehe, das irgendwleche vermeintlich ungefährlichen oder billigen Hausmittelchen irgendwo und irgendwann gespritzt werden: https://www.bauerwilli.com/wie-europaeisch-ist-europa/
Ist man krank, geht man zum Arzt und lässt sich beraten. Ist die Pflanze krank oder man muss sich um sie kümmern und gesund erhalten, warum geht man nicht zu einem Phytomediziner, sprich zur Beratung?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Schutz von Rosen und anderen Gehölzen gegen Fressende und Saugende
Da ist was dran. 🌿
Auch wenn "Hausmittel" helfen können, heisst noch nicht kann mir die Ärztin/Arzt schenken.
Grüsse Natternkopf
thuja hat geschrieben: ↑7. Jan 2020, 21:24
Ist man krank, geht man zum Arzt und lässt sich beraten. Ist die Pflanze krank oder man muss sich um sie kümmern und gesund erhalten, warum geht man nicht zu einem Phytomediziner, sprich zur Beratung?
Auch wenn "Hausmittel" helfen können, heisst noch nicht kann mir die Ärztin/Arzt schenken.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Herr Dingens
- Beiträge: 3921
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Schutz von Rosen und anderen Gehölzen gegen Fressende und Saugende
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 Nachteil, man muß die Viecher treffen
Das ist elementar, denn "die Viecher" sind nachtaktiv. Hier wird es früh dunkel, kurz nachdem die Sonne weg ist, wird es dunkel. Am Abend, bevor es dunkel geworden ist, ist der neue Austrieb noch da, wenn es am nächsten Morgen wieder hell wird, ist er weg ;D.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
-
- Beiträge: 719
- Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Schutz von Rosen und anderen Gehölzen gegen Fressende und Saugende
Bestäuben mit Urgesteinsmehl funktioniert ganz gut. Die Pflanze vorher benässen.
Vorteil: Das Urgesteinsmehl ist absolut ungiftig, beim Bestäuben sollte allerdings eine Staubmaske getragen werden.
Vorteil: Das Urgesteinsmehl ist absolut ungiftig, beim Bestäuben sollte allerdings eine Staubmaske getragen werden.
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
- thuja thujon
- Beiträge: 21217
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schutz von Rosen und anderen Gehölzen gegen Fressende und Saugende
Scheinbar ist der/die Übeltäter noch nicht identifiziert. Wenn Austriebe fehelen, kann man die stechend/saugende Fraktion schonmal ausschließen. Es geht also um beissende. Um welche genau sollte man in der Dunkelheit mal näher erkunden, erst dann kanns Empfehlungen geben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Frau Hummel
- Beiträge: 231
- Registriert: 11. Dez 2019, 09:14
Re: Schutz von Rosen und anderen Gehölzen gegen Fressende und Saugende
@thuja thujon: Ich gehe eigentlich davon aus, daß man jegliches Spritzmittel sachgemäß anwendet, sprich nicht wahllos irgendwo drüberkippt. Die Ausgangsfrage bestand ja aus "beißende bzw. augende Insekten", nicht "der Trieb ist weg" ;). Und der Vorteil bei meiner Kaliseifenlauge ist eben, daß man schauen muß, weil man die Viecher treffen muß. Wenn da z.B. Marienkäferlarven wären, könnte man ja es sein lassen ;)
Und außerdem, ist das gleiche (Kaliseifenlauge) auch im gekauften Blattlausfreizeugs drin ;) -> z.B.: https://images.obi.at/PROD/AT/document/180/180636_plant_protection_1.pdf (nicht bei allen, aber doch bei vielen).
Und so ganz auf der Brennsuppn dahergeschwommen bin ich auch net ;) ;) ;)
Und außerdem, ist das gleiche (Kaliseifenlauge) auch im gekauften Blattlausfreizeugs drin ;) -> z.B.: https://images.obi.at/PROD/AT/document/180/180636_plant_protection_1.pdf (nicht bei allen, aber doch bei vielen).
Und so ganz auf der Brennsuppn dahergeschwommen bin ich auch net ;) ;) ;)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Schutz von Rosen und anderen Gehölzen gegen Fressende und Saugende
beim letzten satz merkt man dass du aus ö kommst :D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Herr Dingens
- Beiträge: 3921
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Schutz von Rosen und anderen Gehölzen gegen Fressende und Saugende
Zweifelsfrei! ;D
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- thuja thujon
- Beiträge: 21217
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schutz von Rosen und anderen Gehölzen gegen Fressende und Saugende
War nicht persönlich gemeint.
Marienkäferlarven sind das eine, Raubmilben und andere Nützlinge das andere. Da schauen dann schon nicht mehr so viele mit der Lupe nach, sondern sehen eher die Schäden und wollen dann handeln. Eigentlich viel zu spät. Zeitpunkt verpasst, erster und häufigster Fehler.
Und der zweite Fehler ist eben, das häufig zu den falschen Mitteln gegriffen wird. Und das wirklich perfide an der Situation ist, das eben solche Biodiversitätsschädigenden, nichtselektiven Insektizide auch von der Industrie bevorzugt an Hobbygärtner verkauft werden, weil man dort mit zB `Wirkstoffen aus der Natur´ punkten kann. Der Einsatz solcher Mittel hat dann genau die Abwärtsspirale zur Folge die im Link von mir weiter oben erklärt wurde. Kann der normale Hobbygärtner nicht wissen, aber er kann fragen. Vielleicht zumindest, wenn er einen findet, der was davon versteht. Und hier ist dann auch die Beratung im Baumarkt verdammt schlecht, weil auch die nicht offen sagen können, das nachhaltiger Pflanzenschutz mit Hobbymitteln nicht mehr praktizierbar ist. Einfach deshalb, weil dem Hobbygärtner viel zu wenige Mittel zur Verfügung gestellt werden. Das empfinde ich als Verbrechen an der Natur, weil es die nachhaltigen Pflanzenschutzmittel gibt. Es weiss nur keiner und solange eine B4-Einstufung mit entsprechendem Bienensymbol auf der Packung bei Leuten hervorruft, das wird schon nicht so schlimm sein, dann will sich auch keiner die Gebrausanweisung komplett durchlesen und sich über die Nützlingsverträglichkeit informieren. Biene ist nicht Nützling, die Packung schon gekauft und muss unbenutzt entsorgt werden, weil sie eben nicht Bestandteil einer Nützlingsschonenden Spritzfolge gegen Schädlinge sein kann.
Da läuft aktuell politisch jedenfalls was verdammt schief.
Marienkäferlarven sind das eine, Raubmilben und andere Nützlinge das andere. Da schauen dann schon nicht mehr so viele mit der Lupe nach, sondern sehen eher die Schäden und wollen dann handeln. Eigentlich viel zu spät. Zeitpunkt verpasst, erster und häufigster Fehler.
Und der zweite Fehler ist eben, das häufig zu den falschen Mitteln gegriffen wird. Und das wirklich perfide an der Situation ist, das eben solche Biodiversitätsschädigenden, nichtselektiven Insektizide auch von der Industrie bevorzugt an Hobbygärtner verkauft werden, weil man dort mit zB `Wirkstoffen aus der Natur´ punkten kann. Der Einsatz solcher Mittel hat dann genau die Abwärtsspirale zur Folge die im Link von mir weiter oben erklärt wurde. Kann der normale Hobbygärtner nicht wissen, aber er kann fragen. Vielleicht zumindest, wenn er einen findet, der was davon versteht. Und hier ist dann auch die Beratung im Baumarkt verdammt schlecht, weil auch die nicht offen sagen können, das nachhaltiger Pflanzenschutz mit Hobbymitteln nicht mehr praktizierbar ist. Einfach deshalb, weil dem Hobbygärtner viel zu wenige Mittel zur Verfügung gestellt werden. Das empfinde ich als Verbrechen an der Natur, weil es die nachhaltigen Pflanzenschutzmittel gibt. Es weiss nur keiner und solange eine B4-Einstufung mit entsprechendem Bienensymbol auf der Packung bei Leuten hervorruft, das wird schon nicht so schlimm sein, dann will sich auch keiner die Gebrausanweisung komplett durchlesen und sich über die Nützlingsverträglichkeit informieren. Biene ist nicht Nützling, die Packung schon gekauft und muss unbenutzt entsorgt werden, weil sie eben nicht Bestandteil einer Nützlingsschonenden Spritzfolge gegen Schädlinge sein kann.
Da läuft aktuell politisch jedenfalls was verdammt schief.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität