News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll? (Gelesen 10676 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Waldmeisterin »

Dieses Jahr möchte ich nun endlich ein paar Nistkästen aufhängen, bin aber unsicher, wieviele und für welche Vögel sinnvoll sind. Ich habe ein paar alte Obstbäume, in denen ab und zu Meisen brüten, würde aber gerne noch ein paar mehr Möglichkeiten bieten.
Wieviele und welche Arten an Nistkästen sind empfehlenswert?
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Staudo » Antwort #1 am:

Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, pro hundert Quadratmeter Garten 1 Stück. Nicht alle Kästen werden bezogen. In den hiesigen Nistkästen brüten vor allem Meisen, Sperlinge und Stare. Mit Halbhöhlennistkästen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Die findet der Waschbär zu leicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Bufo » Antwort #2 am:

Pro 100m² Garten habe ich so viele wie irgend möglich. ;D

Das ist sicherlich übertrieben, aber so kann jeder komische Vogel gucken was ihm behagt. Auch die letzte Trantute hat noch eine Auswahl an freien Wohnungen. Dabei bleibt auch mancher Kasten leer, das stört mich aber nicht. :D

Ich habe hauptsächlich Kästen für Höhlenbrüter und an verschiedenen geschützten Stellen kleine Brettchen für Freibrüter.
In den Nebengebäuden, die ab Ende April offen bleiben, gibt es noch Hilfen für Rauchschwalben. Im Mauerwerk sind Löcher für Halbhöhlenbrüter, die auch bei der Sanierung offen geblieben sind.
In den Nebengebäuden fehlen unter dem Dachüberstand in regelmäßigen Abständen Steine. Das war ursprünglich zur Durchlüftung so angelegt und dient allerlei Getier (Fledertiere, Hornissen) einen trockenen Unterschlupf zu finden.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

lord waldemoor » Antwort #3 am:

ich habe 2 oder 3 nistkästen pro 1000 m2
in den volieren damals 1,5 kästen pro brutpaar, da waren aber auch viele finkenvögel die ihr nest selber bauten
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Roeschen1 » Antwort #4 am:

Wenn man die Halbhöhlen direkt unter das Dach anbringt, kommt kein Waschbär dran.
Wichtig ist der Durchmesser des Fluglochs. Für die Blaumeise ein kleineres, da sie sonst von den Kohlmeisen verdrängt werden.
Welche Vogelarten leben bei dir?
Die Halb-, Höhlenbrüter bei mir, Stadtrand, sind
Blau- und Kohlmeise, Hausrotschwanz.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Waldmeisterin » Antwort #5 am:

also ungefähr 16 bis unendlich Nistkästen ;) Dann werde ich mal durchzählen, wieviel Befestigungsmöglichkeiten ich überhaupt habe und die alle nutzen. Ich hatte befürchtet, zu viele Nistkästen schrecken ab. Also die Vögel.

Waschbären habe ich (toi,toi,toi) noch keine, allerdings Marder, die mir immer Hühner und Kaninchen meucheln. Außer Kohl- und Blaumeise in den Baumhöhlen und Rotschwänzchen unterm Balkon brütet hier nichts, zumindest habe ich es nicht bemerkt. Aber futtern tun hier Amseln, Spatzen, Rotkehlchen, Zaunkönig, Schwanzmeisen, im Sommer auch der Girlitz. Nichts Rares, aber ich wohne ja in der Stadt :-\
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6709
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Cryptomeria » Antwort #6 am:

Am Haus brüten in den Kästen je nach Lochgröße oft Feld-, Haussperling und Star. Die Kästen kann man ganz eng hängen. Koloniebrüter. Starenkästen sind erheblich größer. An den Bäumen oft Kleiber und Meisen. Da Meisen sehr rauflustig sind und ihr Revier verteidigen , sollte man bei Kästen gut 10 m Abstand wählen oder den Einflug so wählen, dass sich die Meisen nicht in die Quere kommen z.B. um Hausecken. Kleine Lochgrößen für Sumpf- und Blaumeise, größere für Kohlmeise, Kleiber. Die beziehen natürlich auch Feld- und Haussperling, wenn es ihnen zusagt. Halbhöhle unters Dach ist gut für Grauschnäpper, Rotschwanz, Bachstelze. Zu viele Nistkästen gibt es nicht, bei kriegerischen Meisen hängt man einen evtl. im Frühjahr um.
Die verbliebenen leeren Kästen werden gerne von Deutscher und Gemeiner Wespe, Hornissen, Hummeln bezogen, Fledermäuse schlafen darin, über Winter häufig auch von Langschwanzmäusen. Wenn man im Garten hat: Es gehen auch Bilche rein. Beim Frühjahrsreinigen dann Vorsicht, da sie länger schlafen könnten.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Mufflon » Antwort #7 am:

Ich habe 6 Halbhöhlen und 8 Höhlen für meinen eher kleinen Stadtgarten.
Die werden alle meist bezogen, gerade die Halbhöhlen nehmen gerne die Rotkehlchen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Roeschen1 » Antwort #8 am:

Wichtig ist die Höhe, wo der Kasten hängt, ich denke Minimum 2,50m, Einflugloch nach Osten, damit es nicht reinregnet.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6709
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Cryptomeria » Antwort #9 am:

Wenn es keine Katzen gibt oder irgendjemand, der sonst noch Schabernack treiben kann, geht es problemlos auch auf Augenhöhe. Man kann es ein bisschen ausprobieren. Auf jeden Fall lassen sie sich etwas tiefer gut reinigen und auch Kindern kann man den Nestinhalt etwas tiefer besser zeigen. Wichtig ist, dass sich die Vögel sicher fühlen, sonst ziehen sie nicht ein.
Auch auf evtl. starke Sonneneinstrahlung über Mittag achten. In den Kästen kann es im Juni empfindlich heiß werden.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Mufflon » Antwort #10 am:

Rotkehlchen nehmen bevorzugt Kästen unter 1,80m.
Hier am liebsten 1 -1,50m. Ich schaue halt, dass die nicht exponiert hängen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Roeschen1 » Antwort #11 am:

Ich kenne Rotkehlchen als Bodenbrüter.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Dicentra » Antwort #12 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 13. Jan 2020, 19:21
Da Meisen sehr rauflustig sind und ihr Revier verteidigen , sollte man bei Kästen gut 10 m Abstand wählen oder den Einflug so wählen, dass sich die Meisen nicht in die Quere kommen z.B. um Hausecken. [...] Zu viele Nistkästen gibt es nicht, bei kriegerischen Meisen hängt man einen evtl. im Frühjahr um.

Mir scheint, dass auch die Gegend eine Rolle spielt, wie rauflustig die Meisen sind. Am Stadtrand mit vielen Gärten und Einfamilienhäusern habe ich den Eindruck, dass sie untereinander toleranter sind. Wir haben an den Pfosten der Terrassenüberdachung rechts und links Nistkästen mit einem Abstand von etwa 5 m angebracht und beide werden angenommen. Allerdings ist die sommerliche Hitze der vergangenen Jahre trotz Sonnenschutz zum Problem geworden. Der Kasten am Schuppen in Nordrichtung und in ca. 1,5 m Höhe ist deswegen deutlich sicherer für den Bruterfolg.

Auch die direkte Umgebung spielt eine Rolle. Ein Kasten am Schuppen zur Ostseite hin wird nicht mehr angenommen, seit Nachbars Hecke zum Himmel wächst - zu dicht und zu geringer Abstand. Dafür ist die Himmelsrichtung kein Ausschlusskriterium für Meisen. Der Kasten an der Hauswand auf der Nordseite wird jedes Jahr bezogen.

Wir haben auch Kästen, in denen nicht gebrütet, aber als Übernachtungsquartier benutzt wird. Insgesamt haben wir auf ca. 300 qm 11 oder 12 Nistkästen für verschiedene Bedürfnisse verteilt.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Waldmeisterin » Antwort #13 am:

Ich hab jetzt 13 Kästen bestellt und merke gerade, dass da für 1600qm noch Luft nach oben ist 8)
Schwierig wird dann wohl erst, die alle sinnvoll im Garten zu verteilen, da frag ich hier sicher noch mal nach. Außerdem kann ich nicht Leiter, da muss mir das Kind die Kisten anspaxen. Außer, wie ich gelernt habe, fürs Rotkehlchen. 1,5m schaffe sogar ich ohne Leiter :D
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Dicentra » Antwort #14 am:

Dann wird das Kind die Kästen künftig wohl auch regelmäßig ausräumen müssen ;).

Ich steige auch äußerst ungern auf die Leiter, muss mich dazu jedes Mal überwinden. Die meisten Kästen hängen bei uns in einer Höhe zwischen 1,8 m und 3 m.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Antworten