News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Insekten 2020 (Gelesen 3835 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Insekten 2020

Malvegil »

Heute, am 16. Januar, war eine Holzbiene unterwegs. Viel wird sie noch nicht finden, gerade mal 3 Croci imperati sind offen.
Suse
Beiträge: 753
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Insekten 2020

Suse » Antwort #1 am:

Frisch erschienen: der Insektenatlas, herausgegeben vom BUND und Heinrich-Böll-Stiftung.
https://www.boell.de/sites/default/files/2020-01/WEB_insektenatlas_2020.pdf?dimension1=ds_insektenatlas
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21167
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Insekten 2020

zwerggarten » Antwort #2 am:

gerade anderswo im forum im zusammenhang mit einem artikel zu windrädern und klima gefunden, das war mir so nicht klar: windräder haben mitschuld am insektensterben
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18592
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Insekten 2020

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Gut, dass mal genauer draufgeschaut wird. Schade, dass sich der Autor die polemische Unterstellung nicht verkneifen kann, dass Umweltschutzverbände nicht von komplexen Ursachen des Insektenrückgangs ausgehen würden. Sie gehen selbstverständlich davon aus. Allein die durch Landwirtschaft verursachten Verluste entstehen aus dem Ineinandergreifen der ganzen Bandbreite von Intensivierungsfaktoren.

Wegen der neuen, bisher auf Modellannahmen gestützten Erkenntnisse ist die Landwirtschaft nicht raus aus der Verantwortung, einen selbstkritischeren Blick auf das eigene Tun zu richten.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35702
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2020

Staudo » Antwort #4 am:

Ich schätze, dass auf Autobahnen mehr Insekten sterben als an den Windradflügeln.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19106
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Insekten 2020

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Der völlige Verzicht auf Autobahnen und Landstrassen findet im Moment noch keine Mehrheit. Dafür haben einfach zu viele Menschen einen Führerschein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35702
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2020

Staudo » Antwort #6 am:

Wenn genug passende Biotope da sind, verkraftet eine Insektenart auch Windkraftanlagen und Autobahnen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21167
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Insekten 2020

zwerggarten » Antwort #7 am:

partisaneng hat geschrieben: 26. Jan 2020, 00:17
Der völlige Verzicht auf Autobahnen und Landstrassen findet im Moment noch keine Mehrheit. Dafür haben einfach zu viele Menschen einen Führerschein.


in berlin tut senatorin günther alles ihr mögliche dagegen. wir werden sicherlich bald nicht mehr den mund öffnen können, ohne fliegen und käfer zu verschlucken. :-X ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2728
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Insekten 2020

555Nase » Antwort #8 am:

Staudo hat geschrieben: 26. Jan 2020, 00:12
Ich schätze, dass auf Autobahnen mehr Insekten sterben als an den Windradflügeln.


Ja, vor zwanzig Jahren hat man nach hundert Kilometern nichts mehr gesehen. Heute klebt nicht mehr eine Mücke dran, also sind die Autos heute auch nicht Schuld am Insektensterben ! 8)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18592
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Insekten 2020

lerchenzorn » Antwort #9 am:

Staudo hat geschrieben: 26. Jan 2020, 00:23
Wenn genug passende Biotope da sind, verkraftet eine Insektenart auch Windkraftanlagen und Autobahnen. ;)
[/quote]

Sehe ich auch so. Das gilt sogar für die meisten Wirbeltiere, dass die Populationen größere Individualverluste regelmäßig "wegstecken", wenn die Habitate eine hohe Reproduktion zulassen.

zwerggarten hat geschrieben: 26. Jan 2020, 01:22
[quote author=partisanengärtner link=topic=66342.msg3424038#msg3424038 date=1579994230]
Der völlige Verzicht auf Autobahnen und Landstrassen findet im Moment noch keine Mehrheit. Dafür haben einfach zu viele Menschen einen Führerschein.


in berlin tut senatorin günther alles ihr mögliche dagegen. wir werden sicherlich bald nicht mehr den mund öffnen können, ohne fliegen und käfer zu verschlucken. :-X ;D


;D
Wir sollen eh mehr Insekten in den Speiseplan aufnehmen, sagt die FAO.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11654
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Insekten 2020

Starking007 » Antwort #10 am:

Ich les das jetzt nicht durch,
aber wieviel Prozent der Luftströmungen gehen durch ein Windrad???
Scheinbar alles?

Welche andere Energieproduktionsstätte kann man innerhalb 2 Wochen fast ohne Spuren zurückbauen?

Besser wir betreiben unsere künftigen Stromschlitten über AKW`s und Kohle!?!?!
Gruß Arthur
Ekwisetum
Beiträge: 312
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2020

Ekwisetum » Antwort #11 am:

Starking007 hat geschrieben: 26. Jan 2020, 11:01

Welche andere Energieproduktionsstätte kann man innerhalb 2 Wochen fast ohne Spuren zurückbauen?



Photovoltaik?
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2728
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Insekten 2020

555Nase » Antwort #12 am:

China wird den Rest der Welt überholen. >>> https://www.stern.de/digital/technik/china-startet-2020-die--kuenstliche-sonne----einen-fusionsreaktor-9057972.html
...und sogar im Insektenessen. :-X
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18592
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Insekten 2020

lerchenzorn » Antwort #13 am:

Bis zur Energieproduktion per Kernfusion dürfte es noch ein langes, langes Weilchen dauern. Schade, dass dezentrale Photovoltaik zwischendurch politisch ausgebremst wurde. Und typisch auch.
Ich tippe mal, dass die großen Freiflächen-Solaranlagen ebenfalls eine eine Menge Insekten das Leben kosten. Vor allem Wasser-Insekten.
Benutzeravatar
Euphrasia
Beiträge: 267
Registriert: 18. Okt 2012, 21:38

Re: Insekten 2020

Euphrasia » Antwort #14 am:

Können sich Engerlinge in der Erde verbuddeln? ???
(ist vielleicht 'ne etwas blöde Frage :-\)

Ich habe heute den Kompost umgesetzt und ganz unten einige dicke weiße Engerlinge gefunden. Also wurden im umgesetzten Kompost Löcher gemacht und die Engerlinge hineingetan. Aber sie liegen jetzt bei weitem nicht so tief wie vorher.
Daher die Frage, ob die den Weg noch weiter nach unten schaffen, so sie das wollen.
Eine Brille ist der Sieg der Neugier über die Eitelkeit. (Robert Lembke)
Antworten