News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
pluerry (Gelesen 6723 mal)
Moderator: cydorian
pluerry
hallo!
hat schon jemand erfahrungen mit pluerry(-ies)? das sind prunus kreuzungen in denen süßkirschen enthalten sind.bei dave wilson nursery werden von zaiger genetics die sorten candy heart und sweet treat gelistet.
sind die überhaupt schon in europa "angekommen"? reiser würden mir ja reichen...
hat schon jemand erfahrungen mit pluerry(-ies)? das sind prunus kreuzungen in denen süßkirschen enthalten sind.bei dave wilson nursery werden von zaiger genetics die sorten candy heart und sweet treat gelistet.
sind die überhaupt schon in europa "angekommen"? reiser würden mir ja reichen...
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12129
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: pluerry
https://www.artevos.de/nc/sortenuebersicht/sorte/aprikyra-m47.html
Sind aber nirgends Süsskirschen drin, sondern prunus pumila.
Sind aber nirgends Süsskirschen drin, sondern prunus pumila.
Re: pluerry
https://www.davewilson.com/product-information/product/candy-heart-pluerry-interspecific-plum
https://www.davewilson.com/product-information/product/sweet-treat-pluerry-interspecific-plum
:)
https://www.davewilson.com/product-information/product/sweet-treat-pluerry-interspecific-plum
:)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12129
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: pluerry
philipp hat geschrieben: ↑20. Jan 2020, 12:09
https://www.davewilson.com/product-information/product/sweet-treat-pluerry-interspecific-plum
:)
"complex interspecific hybrid, predominantly of plum and cherry", so eindeutig ist das durchaus nicht, zumal diese Firma ihre genauen Kreuzungsprtner nie angibt. Bei Aprikyra hiess es auch immer verfälschend verkürzt, es wäre Kirsche und Aprikose. Es waren aber Sandkirsche, Prunus pumila besseyi, eine Nordamerikanische Art. Deren Geschmack ist ziemlich schwacharomatisch, nur bei absoluter Vollreife süss. Vorteil ist der schwache Wuchs von vornherein.
Re: pluerry
https://www.davewilson.com/product-information/product/candy-heart-pluerry-interspecific-plum
"Candy Heart, having Japanese plum and sweet cherry in its parentage, is a taste-test proven treat for fruit lovers. Its skin is dark speckled red, the amber/red flesh slightly subacid and very sweet, with a wonderfully unique flavor. This variety has an extended hang time, reaching peak ripeness around mid August in Central California."
"Candy Heart, having Japanese plum and sweet cherry in its parentage, is a taste-test proven treat for fruit lovers. Its skin is dark speckled red, the amber/red flesh slightly subacid and very sweet, with a wonderfully unique flavor. This variety has an extended hang time, reaching peak ripeness around mid August in Central California."
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12129
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: pluerry
Und da wars nur noch eine. :)
Und da gucken wir mal genauer hin. Denn auch die eine kommt ziemlich nebulös daher. Firma Zaiger hat die Pflanze wie sie es mit Vielem machen patentiert, hier das Patent: https://patents.google.com/patent/USPP28308P3/en , demnach werden drei Herkünfte beschrieben und dann weiter aufgeschlüsselt:
"The new and distinct variety of interspecific tree was originated by us from crosses of Prunus salicina, Prunus avium and Prunus armeniaca in our experimental orchard located near Modesto, Calif. as a first generation cross between our proprietary non-patented interspecific seedling ‘301LP509’ and the apricot seedling ‘1A77’. The seed parent ‘301LP509’ is an open pollinated seedling selection from our proprietary non-patented interspecific seedling ‘178LM244’ which is a seedling from a first generation cross between our proprietary non-patented plum seedling ‘82EG198’ and the proprietary non-patented cherry seedling ‘104EB90’. The pollen parent ‘1A77’ originated from apricot seedling of unknown parentage. A large number of these first generation seedlings were budded onto older established trees of ‘Nemaguard’ Rootstock (non-patented) to enhance earlier fruit production. Under close and careful observation the present budded seedling exhibited desirable tree and fruit characteristics and was selected in 2009 for additional asexual propagation and commercialization."
Kürzer auf Deutsch: Woher der Aprikosendaddy kam, ist unbekannt. Die Mami hat Hybriden als Elternteil. Eine davon hat eine Kirsche als Elternteil, so wird behauptet. Die Kirsche ist also ein einziger Urelternteil von acht. Damit mag es sprachlich richtig sein, von einer Kreuzung mit Kirsche zu sprechen, aber inhaltlich ist das eher ein Marketingwitz.
Und da gucken wir mal genauer hin. Denn auch die eine kommt ziemlich nebulös daher. Firma Zaiger hat die Pflanze wie sie es mit Vielem machen patentiert, hier das Patent: https://patents.google.com/patent/USPP28308P3/en , demnach werden drei Herkünfte beschrieben und dann weiter aufgeschlüsselt:
"The new and distinct variety of interspecific tree was originated by us from crosses of Prunus salicina, Prunus avium and Prunus armeniaca in our experimental orchard located near Modesto, Calif. as a first generation cross between our proprietary non-patented interspecific seedling ‘301LP509’ and the apricot seedling ‘1A77’. The seed parent ‘301LP509’ is an open pollinated seedling selection from our proprietary non-patented interspecific seedling ‘178LM244’ which is a seedling from a first generation cross between our proprietary non-patented plum seedling ‘82EG198’ and the proprietary non-patented cherry seedling ‘104EB90’. The pollen parent ‘1A77’ originated from apricot seedling of unknown parentage. A large number of these first generation seedlings were budded onto older established trees of ‘Nemaguard’ Rootstock (non-patented) to enhance earlier fruit production. Under close and careful observation the present budded seedling exhibited desirable tree and fruit characteristics and was selected in 2009 for additional asexual propagation and commercialization."
Kürzer auf Deutsch: Woher der Aprikosendaddy kam, ist unbekannt. Die Mami hat Hybriden als Elternteil. Eine davon hat eine Kirsche als Elternteil, so wird behauptet. Die Kirsche ist also ein einziger Urelternteil von acht. Damit mag es sprachlich richtig sein, von einer Kreuzung mit Kirsche zu sprechen, aber inhaltlich ist das eher ein Marketingwitz.
Re: pluerry
wie auch immer, ich kann/muss mich auf das verlassen was die züchter angeben.
bei candy heart ist die "lange am baum hängen wenn reif" eigenschaft vor allem interessant.
also, ich suche noch erfahrungen :)
bei candy heart ist die "lange am baum hängen wenn reif" eigenschaft vor allem interessant.
also, ich suche noch erfahrungen :)
- Starking007
- Beiträge: 11553
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: pluerry
Pflanze etwas, wo du Erfahrungen findest.
Selber sammeln ist mühsam, teuer und kostet Zeit und Geld.
Selber sammeln ist mühsam, teuer und kostet Zeit und Geld.
Gruß Arthur
Re: pluerry
Also mich erinnert das ganze an die 70er Jahre als Piet Bakker aus Holland blaue Kirschen verkaufte. Ich als junger Kerl damals wollte so etwas natürlich auch haben und bestellte die. Heraus kamen ordinäre Kirschpflaumen! Und wenn ich mir die Bilder so anschaue sehen die für mich ebenfalls ganz danach aus! Auch die Blätter!
Re: pluerry
Zaiger ist bekannt für ihre züchterische Arbeit im Bereich der Prunus-Hybriden. Wenn im Patent angegeben wird, dass Süsskirsche mit im Spiel ist, sehe ich keinen Grund das zu bezweifeln.
Ich selber habe auch angefangen, die amerikanischen Hybriden zu testen. Falls sie in unserem Klima nicht funktionieren, werde ich sie wieder entfernen. Diese Experimente machen mir Spass. Daneben pflanze ich auch alte oder bewährte Sorten.
Eine Pluerry habe ich bisher nicht in meiner Kollektion. Ich habe sehr unterschiedliche Bewertungen ihrer Qualität gelesen. Sweet Treat erhält überwiegend positive Beurteilungen. Nachteilig in unserem Klima ist allerdings die sehr frühe Blüte fast aller dieser Hybriden. Vielleicht probiere ich sie in den nächsten Jahren selbst einmal aus.
Die Zaiger-Hybriden sind oft patentiert. Sie werden in Spanien im Erwerbsobstbau eingesetzt. Für Endverbraucher in Europa sind die neueren Sorten schwer erhältlich. Bei den Pflanzen mit ausgelaufenen Patenten (z.B. Pluot Flavor Supreme) bessert sich die Verfügbarkeit in Europa.
Ich selber habe auch angefangen, die amerikanischen Hybriden zu testen. Falls sie in unserem Klima nicht funktionieren, werde ich sie wieder entfernen. Diese Experimente machen mir Spass. Daneben pflanze ich auch alte oder bewährte Sorten.
Eine Pluerry habe ich bisher nicht in meiner Kollektion. Ich habe sehr unterschiedliche Bewertungen ihrer Qualität gelesen. Sweet Treat erhält überwiegend positive Beurteilungen. Nachteilig in unserem Klima ist allerdings die sehr frühe Blüte fast aller dieser Hybriden. Vielleicht probiere ich sie in den nächsten Jahren selbst einmal aus.
Die Zaiger-Hybriden sind oft patentiert. Sie werden in Spanien im Erwerbsobstbau eingesetzt. Für Endverbraucher in Europa sind die neueren Sorten schwer erhältlich. Bei den Pflanzen mit ausgelaufenen Patenten (z.B. Pluot Flavor Supreme) bessert sich die Verfügbarkeit in Europa.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12129
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: pluerry
carot hat geschrieben: ↑21. Jan 2020, 09:51
Zaiger ist bekannt für ihre züchterische Arbeit im Bereich der Prunus-Hybriden. Wenn im Patent angegeben wird, dass Süsskirsche mit im Spiel ist, sehe ich keinen Grund das zu bezweifeln
Was in der Obstzüchtung alles anders laufen kann wie geplant, sollte bekannt sein, davor sind weder Forschungseinrichtungen noch Firmen gefeit. Die Diskussion hatten wir ja schon mal. Dass zum Schluss ein US-Patent angemeldet wird, besagt zunächst mal nichts ausser einer rechtlichen Folge für die Pflanze. Ein vierstufiger Züchtungsprozess voller unbekannter "Sämlinge", davon ein Urelternzweig "our proprietary non-patented plum seedling ‘82EG198’ and the proprietary non-patented cherry seedling ‘104EB90", das ist der Punkt. Ist woanders mal gelungen, Süsskirsche mit Pflaume zu kreuzen, egal ob p. salicina oder p. cerasifera?
Re: pluerry
Nadia (entwickelt in Australien) soll so eine Hybride sein (Supreme Cherry als Süsskirsche und Black Amber als Pflaume). Über deren Qualitäten wird auch stark unterschiedlich berichtet. In Sachen Fruchtqualität soll sie eine gute Pflaume sein, wenn auch nicht sehr aromatisch. Von der Süsskirsche hat sie eher die Optik als den Geschmack.
Der Punkt ist aber, dass es philipp nach der Verfügbarkeit von Pluerries in Europa fragte und nach Erfahrungen. Es dürfte nicht ausschlaggebend sein, ob wirklich Süsskirschengene enthalten sind. Ich bin auch für eine gesunde Skepsis gegenüber blumigen Behauptungen der Züchter (siehe angebliche Pfirsich/Aprikose - Kreuzungen). Zaiger hat sich allerdings auf die Züchtung solcher Prunus-Hybriden spezialisiert. Interessant sind neue Sorten allemal, wenn auch nicht für jeden.
Der Punkt ist aber, dass es philipp nach der Verfügbarkeit von Pluerries in Europa fragte und nach Erfahrungen. Es dürfte nicht ausschlaggebend sein, ob wirklich Süsskirschengene enthalten sind. Ich bin auch für eine gesunde Skepsis gegenüber blumigen Behauptungen der Züchter (siehe angebliche Pfirsich/Aprikose - Kreuzungen). Zaiger hat sich allerdings auf die Züchtung solcher Prunus-Hybriden spezialisiert. Interessant sind neue Sorten allemal, wenn auch nicht für jeden.
Re: pluerry
Manche Baumschulen wollen einem rote Mirabellen verkaufen...
dabei sind es Kirschpflaumen.
Da steht auch Kirsche im Namen.
Die Fotos ähneln Kirschpflaumen, nicht steinlöslich.
dabei sind es Kirschpflaumen.
Da steht auch Kirsche im Namen.
Die Fotos ähneln Kirschpflaumen, nicht steinlöslich.
Grün ist die Hoffnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12129
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: pluerry
carot hat geschrieben: ↑21. Jan 2020, 12:28
Der Punkt ist aber, dass es philipp nach der Verfügbarkeit von Pluerries in Europa fragte und nach Erfahrungen. Es dürfte nicht ausschlaggebend sein, ob wirklich Süsskirschengene enthalten sind.
Eine konkrete Antwort habe ich bereits weiter oben gegeben, sofort zu haben und auszuprobieren ist Aprikyra, das ist erstmal "nur" eine Hybride mit Sandkirsche und weiterem Elternteil, aber schon mal ein Schritt zu Hybriden mit "Kirschen". Ich hab die übrigens selbst, bis jetzt zeigt sie sich recht robust, vielleicht lässt sie sich sogar mal mit Süsskirsche kreuzen :-)
Die Gesamtqualitäten aller dieser Hybriden bleiben einstweilen (höflich gesagt) umstritten, deswegen bin ich auf die Ergebnisse von Citrusgärtner gespannt.
Dass Pluerries hier sowieso nicht zu bekommen sind, sieht man sowieso sofort nach einer kurzen Suche. Da Firma Zaiger alles patentierbare patentiert und auch die Namen markenrechtlich schützt (was man ebenfalls sofort sieht, wenn man deren Seite mal aufruft), ihre Preziosen auch nicht in Baumschulen lässt, müsste man zu einer Plantage reisen (so es sie gibt) und dort Reiser stehlen und illegal vermehren. Und deshalb die Frage, wer das sonst noch je geschafft hat, Kirsche und Pflaume zu kreuzen, egal welche Pflaumenart, auch dieser Begriff ist ja höchst unbestimmt. Ich weiss, dass in Italien auch einige Hybriden "entwickelt" worden sind, aber von Kirsche keine Spur.
Die patentierte Frucht ist übrigens auch nicht steinlöslich, steht ausdrücklich so drin.
Re: pluerry
cydorian hat geschrieben: ↑21. Jan 2020, 14:14
Die patentierte Frucht ist übrigens auch nicht steinlöslich, steht ausdrücklich so drin.
So etwas braucht man ganz dringend.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck