News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pleioblastus viridistriatus Desaster (Gelesen 15342 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Pleioblastus viridistriatus Desaster

pearl »

wie werde ich den wieder los? Dieser "Zwergbambus" überwächst meine Taglilien und ich hatte bisher keinen Schimmer, wie ich den wieder los werde. Solche Projekte ruhen erst mal. Fatal! In diesem Fall

In der Hitze des Julis meinte ein Gartenbesucher, ich solle das mit Roundup lösen. Aber vorher genaue Erkundungen einholen. Zeitpunkt, Vorarbeiten, Methode, ... Ich habe keine Expertise mit Roundup. Auch kein Equipment.

Hilfe wäre also in jeder Beziehung dringend nötig.
Dateianhänge
Pleioblastus Desaster P1120055.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35560
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster

Staudo » Antwort #1 am:

So eine Ecke habe ich auch, allerdings zwischen Flieder. Die schnellste Lösung ist ein Minibagger.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster

pearl » Antwort #2 am:

gut, sehr hilfreich, danke.

Noch andere Vorschläge?

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster

Ruby » Antwort #3 am:

Den wollte ich mir vor ein paar Jahren auch einmal kaufen, Gott sei Dank habe ich es gelassen :o

Pearl, die Taglilien ausgraben und den Rest mit Teichfolie abdecken?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32197
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster

oile » Antwort #4 am:

pearl hat geschrieben: 22. Jan 2020, 22:22
gut, sehr hilfreich, danke.

Noch andere Vorschläge?


In dem Fall wäre ich auch für Minibagger. Teichfolie würde ich nicht trauen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster

Ruby » Antwort #5 am:

Ich würde es versuchen, muss halt ein paar Jahre drauf bleiben.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster

pearl » Antwort #6 am:

Teichfolie würde es nicht tun, die jungen Schößlinge wären da schnell durch.

Konsequent abmähen war die ursprüngliche Methode.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16751
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster

AndreasR » Antwort #7 am:

Also, wenn ich die Wahl hätte zwischen 50 Mal abmähen oder einmal ausbuddeln, würde ich glaube ich auch auf letzteres zurückgreifen...
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster

lord waldemoor » Antwort #8 am:

bei mir war er mal hin nach spätfrost, danach trieb er wieder aus, dort war aber guter, lockerer humus, ich konnte die austriebe mit der hand rausziehn
auf einer anderen stelle im lehm ging das nicht, ich hatte blechpatten, womit ich das brennholz abdecke, diese legte ich drüber, das wurde im sommer so heiß, das ich eier braten könnte, darunter war er tot
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1977
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster

susanneM » Antwort #9 am:

Hatte das Glück eines wirklich frostigen Winters, so mit tagelang -20° (ist aber schon einige Jahre her)
das hat er GdD nicht überlebt ;D
Die Idee mit den Blechplatten von Lord W. find ich durchaus ausprobierenswert.
Folie, glaub ich, ist nicht zielführend.

Jedenfalls halt ich dir fest die Daumen, Pearl, dasst ihn los wirst.
Letztlich bleibt ja dann immer noch der Minibagger :-\

liebe Grüße
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster

pearl » Antwort #10 am:

Blechplatten habe ich hier nicht rumliegen, aber OSB Spanplatten sind gerade über, die könnte ich auf die Bereiche legen, in denen keine Taglilien wachsen, also um die Pflanzung rum.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster

lord waldemoor » Antwort #11 am:

blech wird aber viel heisser in der sonne
gabs hier immer gratis, verpackungblech, 4 m lang 1 m breit, konnte man einrollen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster

Amur » Antwort #12 am:

Ne schwarze Folie wird genauso heiss.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4934
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster

Nox » Antwort #13 am:

Kommt auf's Budget an.
Minibagger lassen sich mieten, auch mit Fahrer.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster

RosaRot » Antwort #14 am:

Ich hatte den mal vor vielen Jahren, er ist hier von selbst vertrocknet, was mir dann sehr recht war.
Daraus folgt: Wasserentzug würde ihn wohl killen wenn es kein Baggerchen sein soll.
Ich würde abmähen und eine dicke schwarze Folie darüber tun, falls sich nicht doch Blech findet. Abmähen und abdecken, wenn es schon eine Weile trocken war und weiterhin bleiben soll.
Brandrodung an der Stelle wäre sicher auch eine Möglichkeit und danach abdecken.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten