News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pinus koraiensis (Gelesen 1867 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Aspidistra
Beiträge: 1406
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Pinus koraiensis

Aspidistra »

Bei Pflanzenspezl werden Koreakiefern angeboten um die essbaren Samen zu erhalten.
Dort heisst es der Baum wird 15 m hoch und ist durch Schnitt auf 4 m begrenzbar.
Wie zum Teufel schneidet man eine Kiefer? ??? Ich meine, dass die dann noch einigermassen normal aussieht und Zapfen trägt????
Ich will keine kaufen und auch nicht schneiden, es interessiert mich aber.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Pinus koraiensis

Cryptomeria » Antwort #1 am:

Du kannst den Frühjahraustrieb ( die " Kerzen ") um die Hälfte oder noch etwas mehr kürzen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21035
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pinus koraiensis

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Aspidistra
Beiträge: 1406
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pinus koraiensis

Aspidistra » Antwort #3 am:

Danke.
Aber tragen die dann auch Zapfen?
Das ist bei Pflanzenspezl ja das Verkaufsargument.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21035
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pinus koraiensis

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Er will ja erstmal verkaufen ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11678
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Pinus koraiensis

Quendula » Antwort #5 am:

Eine Bonsaikiefer bastel ich mir auch seit ein paar Jahren im Garten zurecht. Ist ja recht simpel. Manche Maitriebe nehme ich komplett weg, andere kürze ich nur ein. Je nach Lust und Laune und Optik.
Allerdings stelle ich mir das bei 4m Höhe nicht mehr ganz so einfach vor :P.

Aspidistra hat geschrieben: 27. Jan 2020, 12:29
ist durch Schnitt auf 4 m begrenzbar.

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Aspidistra
Beiträge: 1406
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pinus koraiensis

Aspidistra » Antwort #6 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Allerdings stelle ich mir das bei 4m Höhe nicht mehr ganz so einfach vor :P.


Das hab ich mir auch schon gedacht. ;D
Gut dass ich Nadelbäumchen nicht so sehr mag.
Ich hab nur Eiben, der Arillus schmeckt einfach zu gut. ;D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Bristlecone

Re: Pinus koraiensis

Bristlecone » Antwort #7 am:

Och, Pinienkerne und Samen von anderen Pinusarten schmecken schon recht lecker.
Und Wacholder-"Beeren" als Gewürz sind auch nicht zu verachten.

Text korrigiert.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Pinus koraiensis

RosaRot » Antwort #8 am:

Auch nicht? Für mich eher auch.
Viele Grüße von
RosaRot
Aspidistra
Beiträge: 1406
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pinus koraiensis

Aspidistra » Antwort #9 am:

Die Nüsse wären der einzige Grund für eine Kiefer im Garten, aber ich will nicht Eichhörnchen spielen beim Triebeeinkürzen.
Und ausserdem sind wir mit Nüssen seehhr gut versorgt.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21035
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pinus koraiensis

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Ich hab die zwei Pinien bei mir einerseits gepflanzt, weil sie sich gut im "Renaissance-italienischer-Garten-Gartenkunst-Layer" machten - aber auch, weil sie mit den essbaren Pinienkernen gut in die "Obstwiese" passen ;D
Sie stehen übrigens seit 2011, sind um die 3m hoch und haben noch nicht geblüht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Aspidistra
Beiträge: 1406
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pinus koraiensis

Aspidistra » Antwort #11 am:

Du hast ja auch einen ganzen Park zum bepflanzen.
Wenn ich so viel Platz hätte, hätte ich auch ein paar Kiefern. :'(
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11678
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Pinus koraiensis

Quendula » Antwort #12 am:

Och, Kiefern passen auch in einen kleinen Garten ;).



Hier sind es 6 auf knapp 600 qm :-X. Okay, da ist auch noch ne Tanne, ne Linde und ein Nussbaum dazwischen :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
ringelnatz
Beiträge: 2533
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Pinus koraiensis

ringelnatz » Antwort #13 am:

Ich meine, in einer Dokumentation gesehen zu haben, dass die Korea-Kiefer erst in sehr hohem Alter fruchtet. In der Doku fuhr ein indigenes Volk zur Ernte mit dem Boot zu einem Wald mit extrem hohen Bäumen.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4696
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Pinus koraiensis

Garten Prinz » Antwort #14 am:

Pinus koraiensis blüht für das erste Mal wenn der Baum 15 bis 20 Jahre alt ist.

Nicht alle Piniensamen schmecken gut. Die Kernen von Pinus armandii können das 'Pine Nut Syndrome' verursachen.

Sehe auch:

https://pinenutsyndrome.wordpress.com/pinenutsyndrome/
Antworten