News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stecklinge schneiden (Gelesen 8803 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Stecklinge schneiden

Gartenentwickler »

Hallo,

kann ich von folgenden Gehölze Stecklinge schneiden zum Vermehren :

Sambucus nigra
Cornus mas
Crataegus monogyna
Vaccinium (Blue Corp )
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stecklinge schneiden

thuja thujon » Antwort #1 am:

Blue Crop braucht lange, am besten Sprühnebel und dann paar Wochen bis Monate bei Temperatur,
Sambucus problemlos auch als Steckholz, die beiden anderen würde ich auch als Steckholz einfach mal probieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Stecklinge schneiden

Gartenentwickler » Antwort #2 am:

Danke,

dann werde ich am Wochenende mal los mit Fahrrad und in den Knicks mal schauen. So lange es noch nicht treibt gehts ja wunderbar.

Nehmt ihr normale Container die man übrig hat oder steckt ihr mehrere in einen großen Kasten nd teilt die später auf ? Als Erde nehme ich immer normale Gartenerde, so brauchen sich die Pflanzen nicht "umgewöhnen".

Wie siehts bei Sorbus auccuparia aus ?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stecklinge schneiden

thuja thujon » Antwort #3 am:

Sorbus würde ich auch einfach als Steckholz probieren.

In der Regel stecke ich direkt ins Beet, meist ist das eine Stelle die Mittags etwas schattiger steht, morgens Sonne, evtl gebe ich auch etwas Sand mit in den `sandigen Lehm´boden. Lockere vorher meist so tief wie ich stecke, schräger Graben und schräg reinlegen hat manchmal Vorteile wegem Kapillarwasser von unten. Schnittkante unten schräg geschnitten, oben gerade.
Wenn ich nur kleine Mengen wertvolles habe stecke ich auch mal in Töpfe mit Substrat und Tüte oder Glas drüber.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Stecklinge schneiden

Hawu » Antwort #4 am:

Cornus mas: Kopfstecklinge im Sommer, Juni/Juli. Mit Bewurzlungspulver (ich hatte Indolyl-Buttersäure, 1%ig genommen). Bei mir hat es in Seramis besser funktioniert, als in einer Sand-Kokosfasermischung.
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Stecklinge schneiden

Gartenentwickler » Antwort #5 am:

Im Sommer habe ich häufig das Problem das di emir vertrocknen. Ich habe kein Gewächshaus o.ä. und durch 3 Woche Urlaub unterwegs leidet sowas.
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Stecklinge schneiden

Hawu » Antwort #6 am:

Gewächshaus habe ich auch nicht. Ich stülpe über Stecklinge meinst ein umgedehtes Weckglas, der Deckel dient dann als Untersetzer.
Wenn es viele Stecklinge in Seramis sind, stelle ich die Töpfe gern in eine flache Wanne mit Wasser, die ich in eine umgedrehte, halbtransparente Aufbewahrungsbox stelle. (Sowas in der Art: https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTdzxGSfh7FDefkcQohSJ4bd9UlGb_OoTyDBtW0bpjeFFDMo9VDhg&s )
Das hat sich als Minigewächshaus bewährt.
3 Wochen Abwesenheit ist allerdings wirklich recht lang. Da sollte doch ab und an mal jemand den Deckel heben, um zu lüften und ggf. Wasser nach zu füllen.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Stecklinge schneiden

Schnefrin » Antwort #7 am:

Ich hänge mich mal hier dran, wenns erlaubt ist: Wie sieht es mit Stecklingen von Rhamnus frangula "Fine line" aus? Sollte das klappen, und wann sollte ich die Stecklinge schneiden?
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Stecklinge schneiden

APO-Jörg » Antwort #8 am:

Ich habe gute Erfahrungen wenn ich Stecklinge vom Schwarzem Weidenkätzchen (Salix gracilistyla var. melanostachys syn. Salix melanostachys) in der Zeit zwischen Dezember und Februar schneide.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Stecklinge schneiden

Hawu » Antwort #9 am:

Rhamnus frangula habe ich schon durch Steckhölzer vermehrt, die ich vorm Austrieb geschnitten und einfach im Garten in die Erde gesteckt habe. Das hat gut funktioniert.

Stecklinge sollen auch gut bewurzeln (habe ich gelesen, wills noch ausprobieren). Geschnitten werden sollen sie im Juli/August.
Ich vermute, daß "Fine line" ebenso gut bewurzelt wie die Wildform.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Stecklinge schneiden

Schnefrin » Antwort #10 am:

Danke, Hawu, ich versuche es mit Steckhölzern. Nehme ich da die Triebspitzen oder eher ein Stück aus der Mitte? (Man entschuldige meine Unkenntnis).
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Stecklinge schneiden

Hawu » Antwort #11 am:

Für Steckhölzer nicht die Spitze, sondern Stücke aus der Mitte.
Guck mal hier rein:
http://www.hortipendium.de/Steckholz
da steht mehr, als mir dazu einfallen würde. ;)

Wenn die Pflanzen jetzt allerdings schon angefangen haben zu treiben, dann ist es m.E. eigentlich schon zu spät.
Andererseits bewurzelt Rhamnus frangula so leicht, daß ich es wohl auch noch probieren würde (wenn ich denn an Zweige von 'Fine Line' rankommen würde. ;) Der ist echt hübsch!)
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4322
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Stecklinge schneiden

dmks » Antwort #12 am:

Ich weiß wo welche stehen! 8)
...aber nicht woher Du kommst.
Beides zusammenzubringen ist vermutlich sportlich... :D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Stecklinge schneiden

Hawu » Antwort #13 am:

Zu weit weg von dir. In Hamburg.
Ist aber nicht tragisch. Bei so hübschen Pflanzen juckst mich nur immer gleich in den Fingern; ich mache einfach zu gern Ableger ;D
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Stecklinge schneiden

Schnefrin » Antwort #14 am:

Hawu hat geschrieben: 9. Feb 2020, 19:12
Für Steckhölzer nicht die Spitze, sondern Stücke aus der Mitte.
Guck mal hier rein:
http://www.hortipendium.de/Steckholz
da steht mehr, als mir dazu einfallen würde. ;)

Wenn die Pflanzen jetzt allerdings schon angefangen haben zu treiben, dann ist es m.E. eigentlich schon zu spät.
Andererseits bewurzelt Rhamnus frangula so leicht, daß ich es wohl auch noch probieren würde (wenn ich denn an Zweige von 'Fine Line' rankommen würde. ;) Der ist echt hübsch!)


Danke! :D
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Antworten