News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was wäre, wenn... Automatisierte Pflanzenkrankheitsdiagnose (Gelesen 1956 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
healthyplant
Beiträge: 1
Registriert: 20. Feb 2020, 22:34

Was wäre, wenn... Automatisierte Pflanzenkrankheitsdiagnose

healthyplant »

Hallo liebe Gartenfreunde, die eine große Leidenschaft teilen :)

Wir sind eine studentische
Initiative, die im Rahmen eines Ideen-Workshops am Centrum für
Entrepreneurship & Transfer der Technischen Universität Dortmund die Idee
für eine App verfolgen, die die automatisierte Diagnose von
Pflanzenkrankheiten und Ausgabe von Pflegehinweisen, sowie die Erkennung der Pflanzenart ermöglicht. Diese
Funktion wird in einer App eingebunden, die zudem ein soziales Netzwerk,
sowie ein Online Nachrichtenportal beinhaltet.

Wir würden euch gerne ein paar Fragen zu der Pflege eurer Gärten stellen, um herausfinden zu können, an welchen Stellen man die Pflege und Behandlung im Krankheitsfall vereinfachen kann.

Die Fragen folgen weiter unten. Ihr würdet uns mit der Beantwortung dieser Fragen (auch, wenn es nicht alle sind ;)) wirklich sehr helfen!

1. Wurde eine eurer Pflanzen schon einmal von einem Krankheitserreger befallen, den ihr rückblickend lieber anders behandelt hättet (früher Informationen einholen, andere Behandlung)?

2. Wie haben ihr euch über die Pflanzenkrankheit(- en) informiert? Gleich hier im Forum, oder habt ihr auch andere Informationsquellen verwendet?

3. Empfandet ihr den Prozess als schwierig, oder schwieriger als er sein müsste?

4. Würdet ihr einer automatisierten Diagnose vertrauen?

5. Welche Informationen würdet ihr gerne bekommen?

6. Würdet ihr es bevorzugen auf der gleichen Plattform auf Gleichgesinnte zu stoßen?

7. Informiert ihr euch auch in Online-Magazinen, oder klassischen Printmagazinen zu diesem Thema?

8. Würdet ihr die App weiterempfehlen, wenn sie euch geholfen hat?

9. Welche eine Funktion sollte so eine App unbedingt beinhalten, die ihr euch schon immer (vielleicht schon in bestehenden Apps) gewünscht habt?

10. Habt ihr weitere Anregungen?

Das wären alle Fragen. Noch einmal der Hinweis: Die Befragung geschieht im Rahmen einer Lehrveranstaltung. Ihr würdet uns mit der Beantwortung einiger dieser Fragen für den Abschlussvortrag sehr helfen. Uns ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt bewusst, dass es vergleichbare Apps auf dem Markt bereits gibt. Wir möchten unsere jedoch einer anderen Zielgruppe zugäugig machen :)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Was wäre, wenn... Automatisierte Pflanzenkrankheitsdiagnose

Wühlmaus » Antwort #1 am:

Seid ihr auch auf die Idee gekommen, erstmal bei den Forenbetreibern nachzufragen ???
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21217
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was wäre, wenn... Automatisierte Pflanzenkrankheitsdiagnose

thuja thujon » Antwort #2 am:

Diese Apps gibts bereits und nein, wenn sie nicht Kostenpflichtig sind können sie nichts empfehlen, weil dann die Programmierer zu langsam sind bzw die Datengrundlage zu schlecht.

Ansonsten, automatisierte Prognosen, ja, es gibt schon gute. Auch entsprechend mit Bildauswertung um % Befallsfläche zu ermitteln. Würde helfen um festzustellen, ob die Schadschwelle überschritten wurde.
Meist ists aber einfach nur so, das es wenig Sinn macht noch zu behandeln, wenn der Schaden längst nicht mehr revidierbar ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Horst Heldt
Beiträge: 22
Registriert: 26. Apr 2019, 23:34

Re: Was wäre, wenn... Automatisierte Pflanzenkrankheitsdiagnose

Horst Heldt » Antwort #3 am:

Bilder sind wichtig. Denkt auch an die verschieden Stadien. BGR sieht mal orange mal schwarz aus !
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4669
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Was wäre, wenn... Automatisierte Pflanzenkrankheitsdiagnose

Garten Prinz » Antwort #4 am:

== Ich vertraue meist meine eigene Augen. Erfahrung kann man nicht erzetzen durch eine App.

== Bei viele Pilzkrankheiten wie zum Beispiel Phytophtora und Verticilliumwelke sind für Hobbygärtner keine Spritzmittel verfügbar.

== Einige Pilzkrankheiten sind kaum von einander zu unterscheiden. Automatisierter Diagnose ist da schwierig.

== Gartenzeitschriften für das 'algemeine' Publikum sprechen lieber nicht über Pflanzenkrankheiten, das schreckt die Werbeleute ab. Gute Information findet man vor allem in Gartenzeitschriften für die Fachleute.

= Wenn man die App 'GartenGrindr' oder 'GartenTinder' nennt, wird sie sicher ein Erfolg 8)
Antworten