Nachdem mein Aprikosenbaum im vergangen Jahr kiloweise Früchte trug, weil der Spätfrost ausblieb, sind im August leider alle Blätter vertrocknet und jetzt treibt er auch nicht mehr aus.
Ich habe einige trockene Kerne davon und würde daraus gerne ein Bäumchen ziehen.
Wie stelle ich es an, die Kerne zum treiben zu bekommen? Muss ich sie öffnen?
Wenn sie denn treiben, entsteht da ein Baum mit der gleichen Sorte Früchte wie der Ursprungsbaum?
LG Karin
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aprikosenbaum aus Kernen (Gelesen 2084 mal)
Moderator: cydorian
Re: Aprikosenbaum aus Kernen
Ich überlasse der Natur die Keimung.
Sie brauchen kalte Temperaturen zum Keimen.
Ich packe die Samen nach der Ernte in feuchten Sand, stelle sie geschützt in den Garten und warte bis zum Frühjahr.
Die keimenden Kerne kommen dann einzeln in sandige Erde.
So entstehen neue Pflanzen, mehr oder weniger gleich wie die Mutterpflanze.
Bei mir stehen 3 Aprikosenbäume, die durch Saat entstanden sind.
Sie brauchen kalte Temperaturen zum Keimen.
Ich packe die Samen nach der Ernte in feuchten Sand, stelle sie geschützt in den Garten und warte bis zum Frühjahr.
Die keimenden Kerne kommen dann einzeln in sandige Erde.
So entstehen neue Pflanzen, mehr oder weniger gleich wie die Mutterpflanze.
Bei mir stehen 3 Aprikosenbäume, die durch Saat entstanden sind.
Grün ist die Hoffnung
Re: Aprikosenbaum aus Kernen
Danke dir. Packst du die Kerne in Sand oder knackst du die Samen raus?
Re: Aprikosenbaum aus Kernen
Nein, nicht geknackt.
Wenn du sie knackst, kann man sie sofort säen und warm stellen, aber dann braucht man vermutlich Fungizide.
Die Uni Hohenheim (Prof Hartmannn) hat das so bei der Zwetschgenzüchtung gemacht um kein Jahr zu verlieren.
Wie hast du die Kerne gelagert?
https://www.gartenjournal.net/aprikose-aus-kern-ziehen
Wenn du sie knackst, kann man sie sofort säen und warm stellen, aber dann braucht man vermutlich Fungizide.
Die Uni Hohenheim (Prof Hartmannn) hat das so bei der Zwetschgenzüchtung gemacht um kein Jahr zu verlieren.
Wie hast du die Kerne gelagert?
https://www.gartenjournal.net/aprikose-aus-kern-ziehen
Grün ist die Hoffnung
Re: Aprikosenbaum aus Kernen
Die Kerne hab ich jetzt beim Aufräumen draußen gefunden.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Aprikosenbaum aus Kernen
Roeschen1 hat geschrieben: ↑27. Feb 2020, 12:35
Nein, nicht geknackt.
Wenn du sie knackst, kann man sie sofort säen und warm stellen, aber dann braucht man vermutlich Fungizide.
Ich dachte, die Keimhemmung sitzt im Häutchen um den weichen Samen?
Meine Aprikosenkerne habe ich geknackt und dann über Winter draußen im Regen und Schnee stehen gelassen.
Aussaatsubstrat war Torfmoos, finde ich immer noch das beste. Ach ja, meine Kerne waren frisch, also frisch geknackt und gesä im Sommer, das Häutchen um den Samen habe ich drangelassen.
Gekeimt sind sie dann im Frühjahr, als es warm wurde.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Aprikosenbaum aus Kernen
Ja, die Keimungshemmer sitzen in der braunen Haut. Fungizide sind soweit nicht nötig, wenn man die Erde relativ trocken hält und mit Sand abmagert. Kokoserde klappt auch gut. Mit normaler Blumenerde oder Kompost, bekomme ich oft Schimmel. Diese muss man mit Sand abmagern.