News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Coelogyne krank (Gelesen 4292 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Coelogyne krank

Eckhard »

Meine schöne alte Coelogyne cristata ist krank!
So sah sie vor wenigen Jahren aus:
Dateianhänge
P1070550.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Coelogyne krank

Eckhard » Antwort #1 am:

.... und nun so:
Dateianhänge
P1160735.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Coelogyne krank

Eckhard » Antwort #2 am:

etwas näher:

Was ist das? Ein Pilz?
Dateianhänge
P1160736.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Coelogyne krank

Natternkopf » Antwort #3 am:

Salü Eckhard
Braucht viel Energie für die Früchte?

Sonst keine Ahnung.

Es gibt sicher noch Meldung von Leuten die Ahnung damit haben.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Coelogyne krank

Eckhard » Antwort #4 am:

Hallo Natternkopf, nein, es gibt nie Früchte, das braune sind die kranken Knospen.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21173
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Coelogyne krank

thuja thujon » Antwort #5 am:

Ich sehe da auf Anhieb nix Phytomedizinisch relevantes. Würde das eher in der Kulturführung suchen.
Zu wenig umgetopft, zu wenig gedüngt, mal trocken gefallen über Sommer, Substrat ausgelutscht?
`Vigorously´ wäre hier mein erster Anhaltspunkt. Von nix kommt nix.

Seneszente, also abgestorbene Blüten, sind nichts ungewöhnliches in einem sagen wir mal `lethargischem Stadium´.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Zausel

Re: Coelogyne krank

Zausel » Antwort #6 am:

Eckhard hat geschrieben: 11. Mär 2020, 21:53... Was ist das? Ein Pilz?

Wie das Schadbild von Blütenthripsen bei der Coelogyne aussieht, weiß ich nicht. Vielleicht sind solche Viecher dran schuld?
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Coelogyne krank

Natternkopf » Antwort #7 am:

Interessiert mich
Eckhard hat geschrieben: 11. Mär 2020, 22:09
es gibt nie Früchte, das braune sind die kranken Knospen.


Was sind das für grüne "Ballone"?
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Zausel

Re: Coelogyne krank

Zausel » Antwort #8 am:

Natternkopf hat geschrieben: 11. Mär 2020, 22:18... Was sind das für grüne "Ballone"?


;D
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6795
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Coelogyne krank

Zwiebeltom » Antwort #9 am:

Meinst du die Bulben? Aus denen die Blätter wachsen?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Coelogyne krank

Eckhard » Antwort #11 am:

An der Kulturführung habe ich nichts geändert (im Vergleich zum Prachtzustand), außer, dass die Pflanze natürlich den Platz längst ausgefüllt hat und nun überall über den Topf hinauswächst. Ich wäre froh, wenn Du Recht hast, Thuja Thujon! Ich werde sie also in eine riesige Schale topfen, damit sie sich weiter auswachsen kann. Hoffentlich wirkt das schon!
Ich habe allerdings etwas anderes im Verdacht: Mir sind ja sämtliche Pleionen an ....einem Pilz?...verstorben oder kränkelnd entsorgt worden. Coelogyne steht der Gattung ja recht nahe, vielleicht hat sie sich infiziert????
Gartenekstase!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Coelogyne krank

cornishsnow » Antwort #12 am:

Die Pflanze selber sieht doch gut aus, Bulben und Blätter grün und gesund.

Etwas mehr Futter in der Wachstumsphase wäre gut, die Bulben könnten kräftiger sein.

Eine größere Pflanzschale oder kultivierst Du im Holzkorb?

Den Schaden an den Blütentrieben, würde ich auch auf einen Fehler in der Kulturführung, während der Blütenbildung zurückführen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Coelogyne krank

cornishsnow » Antwort #13 am:

So lange es nur die Blütenrispen betrifft, würde ich eher etwas harmloses vermuten oder gibt es an den Blättern und Bulben auch Schäden?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Coelogyne krank

Eckhard » Antwort #14 am:

Ich dünge die eigentlich bei jedem Wasserguss schwach konzentriert und damals als sie blühte ebenfalls in gleicher Weise. Aber es stimmt schon: seit die Bulben keinen Platz mehr haben und die Pflanze nach oben und über den Rand der Schale hinauswachsen müssen, finden die neuen Wurzeln nicht mehr ins Substrat und alles hängt an den Trieben von vor drei Jahren, die noch im Substrat verankert sind.

Andererseits: sie darf immer mit den Coelogynen im Bot. Garten überwintern, netterweise, und die sind seit Jahren nicht umgetopft, blühen wenig, wachsen wenig, aber haben keine absterbenenden Knospen.
Gartenekstase!
Antworten