News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fremd und unerkannt (Gelesen 2533 mal)
Moderator: Phalaina
Fremd und unerkannt
Aus China und soll angeblich ein Seidelbast sein. Daphne weiß nicht mehr. Kam nur als ein kleines Wurzelstückchen an, trieb dann aber wider Erwarten doch aus. Brach durch meine Unachtsamkeit ab, rappelte sich erneut auf (die Chinesen sind ja bekanntlich sehr zäh) und zeigt jetzt die ersten Blüten.Eine Daphne ist das nie und nimmer. Die Seidelbaste haben m.W. nur vierzählige Blütenkronen.Wer kann das wohl sein?(Konfuzius: Wenn du Fremde in deinem Haus aufnimmst, solltest du wenigstens wissen, wie ihr Name ist)
Re:Fremd und unerkannt
Von Nahem sieht die geöffnete Blüte ein wenig kartoffelähnlich aus. Eine Solanum-Art? Dagegen spricht die etwas wachsartige Struktur der Blüte.
Re:Fremd und unerkannt
Das sieht sehr nach Solanum aus .... Sicher gibt es auch da ganz unterschiedliche Beschaffenheit der Blütenblätter.... Warte mal auf Tolmiea, die wird das schon wissen !LG Lisl
Re:Fremd und unerkannt
Ne, Lisl, mit den Chinesen hab ichs überhaupt net, und Literatur hab ich dazu auch nicht, aber es gibt 5zählige Blüten. Daphnen gibts ja wie Sand am Meer, aber schon mal in der Chen-Liste nachgeschaut? ;)liegrü g.g.g.
Re:Fremd und unerkannt
Das Problem bei Chen Yi sind die unkorrekten Bezeichnungen (vielleicht sind ja auch nicht alle Pflanzen überhaupt schon benamst).In ihrer Hauptliste:http://home.no.net/aroids/taucht unter T-107 (ziemlich weit nach unter scrollen) eine Daphne feddei auf, die von der Blattstruktur und dem Blütenbündelchen noch am ehesten in Betracht käme. Aber es bleibt dabei: Daphnes haben nur vierzählige Blüten. Oder weiß jemand was anderes?Zusatzfrage an die Gehölzexperten/-Moderatoren: An wen könnte man sich sonst noch wenden (Uni, Boga o..) ?
Re:Fremd und unerkannt
Handelt es sich bei deinem Steckling sicher um ein Gehölz? Wenn du nur ein Wurzelstück bekommen hattest, könnte es ja auch eine Staude sein... ? Die Blätter von T 107 sehen deinen tatsächlich ähnlich, aber die Blüten sind dort vierzählig und haben eine Blütenröhre, während deine direkt in einem Kelch sitzen, wie eben bei Nachtschattengewächsen.Habe gerade ein Bild einer Zwergbaumtomate gesehen, darauf sahen die Blüten auch ziemlich wachsartig - jedenfalls sehr fest - aus. Sie hat jedoch ganz andere Blätter...Ich würde da mal in verschiedenen Botanische Gärten nachfragen.LG Lisl
Re:Fremd und unerkannt
Ja, definitv ein Gehölz und zudem immergrün. Zumindest hat es im Winter im Gewächshaus keine Blätter abgeworfen.
Re:Fremd und unerkannt
Ja, ganz genau diese Feddei meinte ich, die eine offene Blüte sieht mit der kleinen erkennbaren Lücke aus, wie wenn sie vielleicht doch ....ansonsten meinte ich mit fünf generell die Familie der Thymelaeaceae.Habe von der Feddei bisher aber kein weiteres Bild gefunden.An sich ging es mir wie Lisl, erinnerte mich spontan an Kartoffelblüten.liegrü g.g.g.
Re:Fremd und unerkannt
Ich wage eine kleine Erinnerung.Hier müssen doch einige über etwas mehr Literatur oder Verbindungen verfügen, die mir weiterhelfen könnten.Ist doch mal 'ne Herausforderung, oder?

Re:Fremd und unerkannt
Ja, Ja, Ja! Nun konnte ich grad spontan ein seit dem ersten Anblich vages in mir rumgeisterndes wildes Konglomerat aus Habitus, Blätter und Blüten und Bildern, endlich fassen und botanisch näher zuordnen. Ardisia!Hab wenig Zeit, und nur mal kurz kontrolliert.Google mal, die Richtung müsste stimmen...liegrü g.g.g.
Re:Fremd und unerkannt
Mensch, Tolmie, alle Achtung. Wenigstens eine, die sich bemüht.Vielen lieben Dank.Ja, könnte Ardisia crispa sein. Warten wir's ab, ob sich Beeren bilden.Ist zwar eine herbe Enttäuschung, wird aber jetzt durchgeschleppt. Man kann sich ja nicht jedes seiner Kinder aussuchen, gell?
Re:Fremd und unerkannt
Hab jetzt auch mal etwas gegoogelt, also ob das die stinknormale Zimmerpflanze crispa resp. crenata ist, mag ich so net zu sagen. Meine war wesentlich dunkelgrüner und hat nicht so weich- und halbstrauchig gewirkt, gekauft mit roten Beeren, hat sie zwar noch einmal bis zu einer neuen Blüte durchgehalten, ist aber dann irgendwann ohne roten Beerenansatz verschieden. Da sie eh als schwierig gilt, hab ich sie nie ersetzt. Hast du hier die Makros schon gesehen, stimmen deine Blüten überein?http://www.botany.hawaii.edu/faculty/ca ... nteressant fand ich jedenfalls das Bacillus foliicola. Deine Blattränder sehen aber weniger verdickt aus als bei meiner Pflanze. Vielleicht sind deshalb aber deine Blätter so auffallend wächsern hellgrün?liegrü g.g.g.
Re:Fremd und unerkannt
jetzt wo die spezialistin für ausgefallene wärmeliebhaber wiedermal voll punktet erkenne auch ich blindes huhn die ähnlichkeit zu meiner ardisia, die am vollsonnigen blumenfenster steht. ich kaufte sie mit diesem roten fruchtschmuck. dann kam sie bei mir auch zur blühte. fruchtschmuck gab es nur noch unwesentlich. sie verlor sämtliche blätter. die streng senkrecht wachsende terminale trieb ganz oben neu aus. das "untere stockwerk" war danach total kahl. der neuaustrieb war aber nicht satt dunkelgrün sondern kränklich hellgrün (im vergleich). die aktuellen blätter ähneln denen von hortus bild.sieht so aus, als ob wir das ganze gen glashaus verschieben sollten ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Fremd und unerkannt
Du verstehst meine Enttäuschung, Bernhard, gell?Wenn selbst du diese Pflanze schon auf deinem Fensterbrett hast (
), hätte ich sie ja auch "Blume 2000" um die Ecke kaufen können und nicht aus China importieren müssen.Werde ihr ein Schild umhängen müssen: "Ich wuchs hinter der Großen Mauer auf"

Re:Fremd und unerkannt
yepp, kann ich nachvollziehen. ich denke, wir können das als ardisia stehen lassen.vielleicht ist die eigentlich zu importierende pflanze verstorben, und in dem topf ist einfach ein samen gekeimt, der zufällig dort landete.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard