News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Campanula poscharskyana (Gelesen 4326 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Svenja
Beiträge: 189
Registriert: 23. Jan 2005, 20:50

Campanula poscharskyana

Svenja »

Hallo ihrsBin immoment dabei ein Kulturbericht zu schreiben über Campanula poscharskyana.Nur leider kenne ich keine Sorten.Wisst ihr welche? Am besten welche die auch noch im Handel sind da wir "aktuelle" Sorten hinzuschreiben müssen.Was auch noch interessant wäre ist in welcher Form ihr die in euren Garten habt (Pflanzennachbarn z.B)Svenja
Azubigrüße Svenja
Centranthus
Beiträge: 141
Registriert: 1. Jul 2005, 10:34
Kontaktdaten:

Es gibt nix schöneres wie gärtnern!!

Re:Campanula poscharskyana

Centranthus » Antwort #1 am:

Hi duDie reine art wird über aussaat vermehrt, ansonsten Rißlinge und Grundstänige Stecklinge.Nachbarn: Artemisia schmidtianan ´Nana´, Dianthus delt. , Heuchera, Geranium dalm. , Potentilla aurea , Sedum spurium.Sehr gut in Steingärten, Trockenmauern, Kübleränder, Ampeln und über Mauerkronen.Im Garten hab ich sie selbst noch nicht, aber in mein nächstes Steingartenbeet wird sie wohl auch einzug halten.Sorten im Hauptsortiment: Blauranke, E.H.Frost, Stella, Glandore.Ich hoffe das hilft dir weiter. Einen genaue Kulturbericht hab ich leider nur über die C. portenschlagianan. Ich hätte zwar auch noch bilder von Sorten und so, aber die sind alle zu groß um sie hier anzufügen, bei interesse schick mir ne Nachricht, dann kann ich dir was zu mailen.In welchen Lehrjahr bist du eigentlich?Viel glück bei deiner weiteren Ausbildung!
Schöne Grüße aus Oberfranken!!!

Euer
Centanthus

Wenn du eine Stunde glücklich sein willst, so trinke Wein. Wenn du einen Tag glücklich sein willst, so feiere ein Fest. Wenn du ein Jahr glücklich sein willst, so heirate. WENN DU EIN LEBENLANG GLÜCKLICH SEIN WILLST WERDE GÄRTNER!!!!!!
callis

Re:Campanula poscharskyana

callis » Antwort #2 am:

Das ist aber nett, Centhrantus, dass du Svenja ihre Arbeit schreiben hilfst ;)
Benutzeravatar
Svenja
Beiträge: 189
Registriert: 23. Jan 2005, 20:50

Re:Campanula poscharskyana

Svenja » Antwort #3 am:

Ich seid Freitag inoffiziel im dritten Lehrjahr offiziel ab 1,9 erst :-\ Danke für die Hilfe. In meinen Büchern stehen leider keine ordentlichen Pflanzenachbarn -.-Ja Fotos wären schon toll die kann ich dann dazu kleben ^^Svenja
Azubigrüße Svenja
Centranthus
Beiträge: 141
Registriert: 1. Jul 2005, 10:34
Kontaktdaten:

Es gibt nix schöneres wie gärtnern!!

Re:Campanula poscharskyana

Centranthus » Antwort #4 am:

Hi Svenjafür die Bilder brauch ich deine Emali Addy.ich hätte da einzelne Bilder (Digi Bilder )von: - Der reinen Art- Blauranke- E.K. Toogood- Werner Arends- E.H. FrostKleiner Tipp, KULTURPRAXIS DER SCHMUCKSTAUDEN is zwar ein relativ teueres Buch aber wirklich empfehlenswert für Staudengärtner
Schöne Grüße aus Oberfranken!!!

Euer
Centanthus

Wenn du eine Stunde glücklich sein willst, so trinke Wein. Wenn du einen Tag glücklich sein willst, so feiere ein Fest. Wenn du ein Jahr glücklich sein willst, so heirate. WENN DU EIN LEBENLANG GLÜCKLICH SEIN WILLST WERDE GÄRTNER!!!!!!
Benutzeravatar
Svenja
Beiträge: 189
Registriert: 23. Jan 2005, 20:50

Re:Campanula poscharskyana

Svenja » Antwort #5 am:

Ich mache immoment leider den Führerschein und habe kein Geld dafür. Außerdem spare ich auf den Jelitto ;D Meine E-Mail Adresse schicke ich dir via PM
Azubigrüße Svenja
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Campanula poscharskyana

Glockenblume » Antwort #6 am:

Moin moin Svenjadie Campanula poscharskyana ist bei mir im Garten überall vertreten.Besonders die Blauranke sät sich überall aus.Kombiniert habe ich sie mit Rosen, Clematis damit unterpflanzt, aus allen Steinfugen luckt sie hervor und am Beetrand umschmeichelt sie kleine Nelken. Ich habe sie auch mit andereren großen Glockenblumen kombiniert. Sehr viele Bilder zu Glockenblumen findest du bei Alpine Peters.Der Glockenblumenspezialist aus dem Norden.liebe GrüßeMartina
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Campanula poscharskyana

Scilla » Antwort #7 am:

Hallo zusammen,habe die C.poscharskyana dieses Jahr erst neu für mich entdeckt - vorher fand ich im Verkauf stets "nur"die portenschlagiana und ein paar andere Glockenblumenarten.Ich bin begeistert von dieser Glockenblume;sie blüht in Töpfen und im Garten reichlich und lange!Neu dieses Jahr hab ich mir auch einen Topf mit der "Sarastro" gegönnt...Glockenblumen stehen bei mir auch (fast) überall im Garten -ich liebe sie heiss und innig! :)Nun aber meine Frage:wie kann ich die C.poscharskyana am besten vermehren - Centhrantus schrieb mit Risslingen und Stecklingen.Wie stelle ich das am Besten an- gerne möchte ichs mal versuchen!Vielleicht wird sie sich ja auch aussäen -bei unsrem kalkhaltigen Boden fühlen sich Glockenblumen glaube ich nicht unwohl. :)Ich freue mich schon sehr auf Eure Tipps,LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Campanula poscharskyana

Glockenblume » Antwort #8 am:

Moin Scilla bei mir säen die sich von ganz allein aus und man braucht die Sämlinge nur zu verpflanzen.Ansonsten steche ich einfach ein Stück ab und setze es an die neue Pflanzstelle.liebe Grüße Martina die die Glockenblume Sarastro auch heiß und innig liebt
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Campanula poscharskyana

Scilla » Antwort #9 am:

Moin Scilla bei mir säen die sich von ganz allein aus und man braucht die Sämlinge nur zu verpflanzen.Ansonsten steche ich einfach ein Stück ab und setze es an die neue Pflanzstelle.liebe Grüße Martina die die Glockenblume Sarastro auch heiß und innig liebt
Hallo :) und danke,Martina.Dann werd ich einfach mal abwarten,ob sie sich hier auch gut selbst aussät.Zum Abstechen sind meine C.poscharskyana wahrscheinlich noch zu klein /zu jung :-\Die Sarastro ist wirklich bezaubernd und eine Neuheit,wie ich in einer Gartenzeitschrift las.Sie brauche allerdings aufmerksame Pflege,wenn man sie behalten möchte -na, ich bin mal sehr gespannt,wies sies bei mir über den Winter schafft....Wie macht sie sich denn bei Dir?Grüsse von einer Glockenblumenfreundin -Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Antworten