News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht (Gelesen 6914 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht

minthe »

Hallo zusammen, ich vertreibe mir genuesslich die Zeit durch 853+Eintraege in Staudenshops anschauen und Warenkoerbe fuellen, waehrend ich von einem steinigen, kiesigen Gartenbeet in Vollsonne traeume ... vielleicht habt Ihr ja Musse, mir das eine oder andere "auszureden" bzw. von Erfahrungen dazu zu berichten?

Hier die Favoriten-Liste:


* Nasella tenuissima - Federgras, Engelhaar
* Festuca gautieri 'Pic Carlit'
* Alcea Hybride 'Parkfrieden' - Ausdauernde Stockrose
Alchemilla hoppeana - Silber-Frauenmantel
Amsonia hubrichtii - Blaustern-Busch
Crocosmia paniculata 'Orangerot' - Montbretie
* Dianthus gratianopolitanus 'Ohrid' - Pfingst-Nelke -> Dianthus gratianopolitanus Greystone
* Globularia meridionalis - Südliche Kugelblume
* Helianthemum Hybride 'Regenbogen' - Sonnenröschen -> Helianthemum x cultivars 'Snow Queen'
Nepeta racemosa 'Odeur Citron' - Niedrige Katzenminze
Polemonium caeruleum var. villosum - Duft-Jakobsleiter
Tradescantia x andersoniana 'Osprey' - Dreimasterblume
Yucca filamentosa 'Schneefichte' - Große Palmlilie
Borago pygmaea - Stauden-Borretsch
* Briza media - Herz-Zittergras
* Pulsatilla rot
* Karthäusernelke

* Baptisia australis
* Campanula persicifolia Grandiflora Alba
** Allium schoenoprasum Corsican White
** Eryngium giganteum Silver Ghost
* Veronica spicata ssp.incana 'Silberteppich'
* Wiesensalbei
* Armeria maritima 'alba'

* Tulipa batalinii bright+salmon gem
* Narcissus Thalia
Gentiana verna ssp. angulosa

Ich freue mich auf Antworten!


* die sind Stand 04/2020 im Bereich gepflanzt worden.
** sind 2021 nicht wiedergekommen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16593
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht

AndreasR » Antwort #1 am:

Montbretie, Jakobsleiter, Borretsch und Dreimastblume erscheinen mir für steinige, eher trockene Böden nicht so geeignet, der Rest klingt bisher aber soweit gut.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21069
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht

thuja thujon » Antwort #2 am:

Um welchen Boden gehts denn?

Yucca filamentosa kann sehr störend in ´normalen´ Pflanzungen wirken. Auch die Blattpilze gibts regelmäßig wenn sie Winters feucht steht.
Wenn man sie ausgraben möchte, treibt in der Regel jedes Wurzelfitzelchen wie das ekelhafteste Unkraut wieder aus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht

minthe » Antwort #3 am:

Lehmiger Mutterboden z.T. mit Schotter und Sand abgereichert.

Wertvolle Hinweise schon, genau so hatte ich mir das gewuenscht. Mehr davon ;D
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21069
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht

thuja thujon » Antwort #4 am:

Unter den Dianthuspolstern sammeln sich die Schnecken. Muss aber kein Nachteil sein, man weiß, wo sie zu finden sind.

Wenn ihr Kaninchen habt, die stehen drauf und fressen mal gerne die ganzen Blüten weg.

Zum Rest kann ich nichts vernünftiges sagen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9274
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht

rocambole » Antwort #5 am:

Bei dem Boden und Kies/Sonne würde ich Iris setzen, vielleicht nanas, da ist das Laub kleiner

Crocus und irgendwelche von den wunderbaren kleinen Narzissensorten?
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht

Krokosmian » Antwort #6 am:

Bei der Yucca könnte man evtl. auch an eine der Buntlaubigen denken, das gibt Farbe im Winter. Tradeskantien sehen, besonders wenn sie trocken stehen irgendwann nach nichts mehr aus, bis dahin sind sie toll. Allerdings bedenke man, die Einzelblüte hält u. U. nicht mal einen Tag, als Berufstätiger hat man dann nur am WE was davon. Und sie können sich aussäen. Crocosmien sind im Wachstum wasserbedürftig und, je nach Sorte, nicht mal so arg hitzefest!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13853
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht

Roeschen1 » Antwort #7 am:

Cistus, Rosmarin, Thymusarten, Lavendel, Pulsatilla, Karthüsernelke, (Muskateller)Salbei, Iris unbedingt, Glockenblumen, Origanum vulgare
fallen mir spontan ein.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht

minthe » Antwort #8 am:

rocambole hat geschrieben: 29. Mär 2020, 11:56

Crocus und irgendwelche von den wunderbaren kleinen Narzissensorten?


Auja, wichtig! Nur gerade in Shops nicht verfuegbar ;)

Tulipa batalinii Bright Gem und Salmon Gem sind auf der Wunschliste ... winzige weisse (duftende?) Narzissen muesste ich noch identifizieren - die will ich auch.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht

minthe » Antwort #9 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 29. Mär 2020, 12:14
Cistus, Rosmarin, Thymusarten, Lavendel, Pulsatilla, Karthüsernelke, (Muskateller)Salbei, Iris unbedingt, Glockenblumen, Origanum vulgare
fallen mir spontan ein.


Sehr gut, ja, vieles davon habe ich schon nur fehlt noch die perfekte (schmal/silberblaettrige?) weissbluehende Cistussorte.
Ist Muskatellersalbei dauerhaft genug, uebers Versamen?
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht

minthe » Antwort #10 am:

Krokosmian hat geschrieben: 29. Mär 2020, 12:00
Crocosmien sind im Wachstum wasserbedürftig und, je nach Sorte, nicht mal so arg hitzefest!


Guter Hinweis, Danke.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13853
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht

Roeschen1 » Antwort #11 am:

Muskatellersalbei versamt sich bei mir überall.
Johanniskraut und Steinquendel, Kugeldistel, Eryngium, Verbascum, Wiesensalbei, Knautia macedonica.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht

Krokosmian » Antwort #12 am:

minthe hat geschrieben: 29. Mär 2020, 12:20
Ist Muskatellersalbei dauerhaft genug, uebers Versamen?


Evtl. zuviel... Wenn er aber keinen offenen Boden mehr findet, ist er auch mal weg. Bspw. hier, worüber ich nicht so richtig traurig bin, der Geruch muss nicht jedem liegen!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16593
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht

AndreasR » Antwort #13 am:

Ansonsten noch Artemisia, Caryopteris, Centranthus, Eryngium, Euphorbia, Festuca, Gaura, Helichrysum, Perovskia, Santolina, Sedum, Stachys, Verbascum und diverse Veronica.
neo

Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht

neo » Antwort #14 am:

minthe hat geschrieben: 29. Mär 2020, 11:13
Briza media - Herz-Zittergras

Standort bei mir: sehr trocken bei einem Gehölz, lehmig etwas steinig, und ich befürchte jeden Sommer, jetzt springt sie mir dann über die Klinge. ;)
Kommt sie bei jemandem von euch mit viel Sonne, Trockenheit gut zurecht?
Antworten