News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Austrieb Helenium cultorum 'Rubinzwerg' (Gelesen 1001 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mata Haari
- Beiträge: 1529
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Austrieb Helenium cultorum 'Rubinzwerg'
Ich habe diese Staude letztes Jahr gesetzt, leider haben Schnecken ihr sehr zugesetzt und nun finde ich sie nicht mehr.
Wer hat sie und kann mir zeigen wie der Austrieb aussieht?
Wer hat sie und kann mir zeigen wie der Austrieb aussieht?
Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
Re: Austrieb Helenium cultorum 'Rubinzwerg'
Das sind hellgrüne Rosetten mit länglichen Blättern. Helenium bleiben manchmal einfach weg. Hier haben sie außerdem durch die Spätfröste arg gelitten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Austrieb Helenium cultorum 'Rubinzwerg'
Schnecken haben hier unter Helenium schon mehrfach Totalschaden gestiftet. Am ärgsten unter den neu gesetzten.
Ich halte es für möglich, dass Du Deine Pflanze nicht wiedersiehst.
Ich halte es für möglich, dass Du Deine Pflanze nicht wiedersiehst.
- Mata Haari
- Beiträge: 1529
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Austrieb Helenium cultorum 'Rubinzwerg'
Ach, nein... :-\
Es waren 3 Stück und passten wunderbar von der Farbe her.
In der Nähe steht eine Blattrosette, ich denke aber, es ist ein Beikraut.
Es waren 3 Stück und passten wunderbar von der Farbe her.
In der Nähe steht eine Blattrosette, ich denke aber, es ist ein Beikraut.
Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
Re: Austrieb Helenium cultorum 'Rubinzwerg'
Das sieht für mich stark nach Epilobium, dem Weidenröschen aus. Welches genau weiss ich leider nicht.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16763
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Austrieb Helenium cultorum 'Rubinzwerg'
Auf Weidenröschen hätte ich auch getippt, wahrscheinlich dieses mit den winzigen Blüten, was optisch nicht viel hermacht, sich aber reich versamt.
Im Sommer mag es Helenium ja durchaus etwas feuchter, aber mir ist auch schon ein im Vorjahr gepflanztes Exemplar im viel zu nassen Winter jämmerlich ersoffen. Wenn sich dann noch die Schnecken dran gütlich tun, war's das wohl...
Im Sommer mag es Helenium ja durchaus etwas feuchter, aber mir ist auch schon ein im Vorjahr gepflanztes Exemplar im viel zu nassen Winter jämmerlich ersoffen. Wenn sich dann noch die Schnecken dran gütlich tun, war's das wohl...
Re: Austrieb Helenium cultorum 'Rubinzwerg'
@ Mata Haari, Ich denke nein!
Das ist nicht ...."Rubinzwerg"
hier ein Foto von ihr, hab sie seit Jahren im Garten. Letzten Herbst vorsichtig geteilt.
voila:
Das ist nicht ...."Rubinzwerg"
hier ein Foto von ihr, hab sie seit Jahren im Garten. Letzten Herbst vorsichtig geteilt.
voila:
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Austrieb Helenium cultorum 'Rubinzwerg'
Hier der anbgetrennte Teil
`Rubinzwerk`ist bisserl heikel, aber durchaus zu händeln. Wie schon geschrieben worden ist.
Keine Frühjahrsnäss aber im Sommer durchaus genug Feuchte. ..und sie lieben dann volle Sonne ;)
LIebe Grüße susanneM
`Rubinzwerk`ist bisserl heikel, aber durchaus zu händeln. Wie schon geschrieben worden ist.
Keine Frühjahrsnäss aber im Sommer durchaus genug Feuchte. ..und sie lieben dann volle Sonne ;)
LIebe Grüße susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Austrieb Helenium cultorum 'Rubinzwerg'
Das macht man im Frühjahr, weil dann die beste Pflanzzeit ist.
Re: Austrieb Helenium cultorum 'Rubinzwerg'
Danke für den Ratschlag lieber MadJohn,
werde ich in Zukunft berücksichtigen :D
allerdings ist das sicher kein Allheilmittel, denn viele wollen erst nach der Blüte od. im Herbst geteilt werden.
Ich werds mir merken, danke!
liebe Grüße
susanneM
werde ich in Zukunft berücksichtigen :D
allerdings ist das sicher kein Allheilmittel, denn viele wollen erst nach der Blüte od. im Herbst geteilt werden.
Ich werds mir merken, danke!
liebe Grüße
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne