News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Himbeere Autumn Bliss vs Autumn First (Gelesen 4087 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
blaum
Beiträge: 1
Registriert: 13. Apr 2020, 10:20

Himbeere Autumn Bliss vs Autumn First

blaum »

Hallo,

wir möchten in unserem Garten ein paar Herbsthimbeeren pflanzen.
Die Baumschule hier hat nur Autumn Blizz (Blizzy).

Wenn man den Internetanpreisungen glaubt, ist die Autumn First genauso robust wie die Blizz aber geschmacklich wesentlich besser. Allerdings findet man eigentlich fast nur Infos von Händlern etc - von daher bin ich mir nicht sicher, ob der Unterschied wirklich so groß ist.
Interessant ist auch der Vergleich hier: Link entfernt!1/de/herbsthimbeeren-sorten-p37
Aber auch da, weiß ich nicht, ob die Seite mit dem Züchter Lubera zusammenhängt?

Daher wäre es super, wenn es ein paar Erfahrungen von Hobbygärtnern hier gäbe, die beide Sorten vergleichen können.

Falls die First wirklich so viel besser ist, wo würdet Ihr diese bestellen? Direkt bei Lubera oder wo anders? Habe noch nie Pflanzen online bestellt...

Vielen Dank und Grüße von der schwäbischen Alb!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Himbeere Autumn Bliss vs Autumn First

Rib-2BW » Antwort #1 am:

Willkommen im Forum.

Ich selber habe keine der genannten Soreten, kann dir aber ein PDF des Bundessortenamts verlinken, wo immerhin objektive Beschreibungen über Autumn Bliss zu finden sind. Vielleicht hilft es dir ein wenig.

https://www.bundessortenamt.de/bsa/media/Files/BSL/bsl_himbeere_2006.pdf
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Himbeere Autumn Bliss vs Autumn First

Wurzelpit » Antwort #2 am:

Ich hab die Autumn bliss und die Aroma Queen. Autom bliss schmeckt mir nicht besonders gut (fliegt früher oder später raus), Aroma Queen ist wirklich sehr lecker. Vielleicht solltest du noch über Aroma Queen nachdenken oder einfach eine Pflanze zum Probieren mitpflanzen ;) Bei Lubera habe ich schon öfters bestellt und war immer sehr zufrieden, erst kürzlich die Ribest Violette und eine Crispa Darling, zwar keine Himbeeren, aber immerhin Beerenpflanzen.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Himbeere Autumn Bliss vs Autumn First

Tester32 » Antwort #3 am:

Ich hatte die Autumn Bliss, Autumn First und Autumn Best.

Von den Autumn First und Autumn Best hat eine der beiden Pflanzen den Winter nicht überlebt. Die zweite (weiß nicht mehr, welche von beiden) hatte den Winter überlebt und auch getragen. Der Geschmack war super, süß mit leichter angenehmen Säure, sehr feines Aroma. Leider ist sie dann über den Sommer auch eingegangen. Ich gehe davon aus, dass mein lehmiger Boden für diese Sorten zu schwer war und die Wurzeln verfaulten.

Die Autumn Bliss ist wesentlich robuster. Hatte eine reduzierte Pflanze bei einem Gartenmarkt gekauft. Eingepflanzt, dann anders überlegt, wieder rausgeholt, lag ein paar Tage mit dem Wurzelbalgen auf dem Boden rum, dann habe ich sie doch an einer anderen Ecke eingebuddelt und da fühlte sie sich wohl und wuchs gut. Der Geschmack war aber nichts besonders, wenig Aroma und wenig Zucker, nur sauer.

Aktuell sind also alle 3 Pflanzen weg.

In einem Gartenmarkt gab es mal eine Autumn Treasure, die ich probierte, der Geschmack ging in Richtung Autumn First oder die Autumn Best, wenn auch nicht ganz so gut.
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Himbeere Autumn Bliss vs Autumn First

Wurmkönig » Antwort #4 am:

Die Autum Blizz ist bei mir wieder rausgeflogen, für so ein Aroma wäre mir der Platz zu schade. Himbeeren entwickeln nach persönlicher Erfahrung oft erst im 2ten Jahr den echten Geschmack, die Kostproben im 1sten Jahr waren bei mir alle dürftig. Mit der Aroma Queen bin ich ganz zufrieden, die Malling Happy und die gelbe Antwerpener werde ich allerdings erst heuer das erste Mal richtig testen können.
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re: Himbeere Autumn Bliss vs Autumn First

Marsch_Düne » Antwort #5 am:

Mit Autum First kenne ich mich nicht aus.
Aber ich kann die Robustheit und relative Geschmacksarmut von Autum Bliss bestätigen.

Himbeeren sind die letzten paar Jahre von mir eher stiefmütterlich behandelt worden. Nur die nötigste Pflege. Von selbst übrig geblieben bei zu Beginn elf Sorten sind nur Autum Bliss als rote Herbsthimbeere und Valentina als gelbe Sommerhimbeere. Die anderen Sorten (Mailling Promise, Gelbe Antwerpener, Schönemanns, Korbfüller, Goldmarie, Fallgold, Himbo Top, Zefa 3) haben der schwere Lehmboden, die Feldmäuse und das Reh gehimmelt. Gut, Winklers Sämling als rote Sommerhimbeere kämpft noch mit einem Trieb.
(Das war kein standardisierter Versuch, sondern ganz Kleingärtner-like jeweils eine Pflanze besorgt, eingesetzt und mit Ausläufern vermehren lassen.)

Aber aktuell lieber geschmacksarme Autum Bliss Pflanzen als gar keine Herbsthimbeeren. Außerdem tun dann Verluste an die Kirschessigfliege nicht so weh. Und die nächsten Himbeersortenversuche kommen in der Zukunft bestimmt. Dann vielleicht mit Dammkultur.

Tayberry, 'Glen Coe' und Schwarze Himbeere spielen für mich aufgrund des Wuchsverhaltens in einer anderen Liga. Sie sind auf meinem Lehm auch robuster.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Himbeere Autumn Bliss vs Autumn First

Tester32 » Antwort #6 am:

Marsch_D hat geschrieben: 18. Apr 2020, 10:43
Von selbst übrig geblieben bei zu Beginn elf Sorten sind nur Autum Bliss als rote Herbsthimbeere und Valentina als gelbe Sommerhimbeere. Die anderen Sorten (Mailling Promise, Gelbe Antwerpener, Schönemanns, Korbfüller, Goldmarie, Fallgold, Himbo Top, Zefa 3) haben der schwere Lehmboden, die Feldmäuse und das Reh gehimmelt. Gut, Winklers Sämling als rote Sommerhimbeere kämpft noch mit einem Trieb.


Auf meinem schweren Lehmboden fühlt sich die Valentina auch OK. Ich muss bloß darauf achten, dass ich sie nicht direkt unter die Pflanze gieße, sondern ca. 20 cm weg. Auf Gießen direkt unter die Pflanze reagiert die Valentina bei mir allergisch.

Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Himbeere Autumn Bliss vs Autumn First

Tester32 » Antwort #7 am:

Habe mir noch einmal die Bilder angeschaut, - es war die Autumn Best, die so gut geschmeckt hat. Hat jemand mit dieser Sorte gute Erfahrungen gemacht?

Und zur Aroma Queen, - geht die auch auf schweren, lehmigen Böden? Ich habe sie zwar im Laden um die Ecke, aber 9€ ist doch ein wenig zu heftig zum ausprobieren.
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Himbeere Autumn Bliss vs Autumn First

Wurmkönig » Antwort #8 am:

Tester32 hat geschrieben: 18. Apr 2020, 19:41
Habe mir noch einmal die Bilder angeschaut, - es war die Autumn Best, die so gut geschmeckt hat. Hat jemand mit dieser Sorte gute Erfahrungen gemacht?

Und zur Aroma Queen, - geht die auch auf schweren, lehmigen Böden? Ich habe sie zwar im Laden um die Ecke, aber 9€ ist doch ein wenig zu heftig zum ausprobieren.


Bei mir sieht es so aus (den Giersch bitte wegdenken). Die Beet-Umrandung wurde seinerzeit mit reiner Komposterde aufgefüllt. Die kann so gut wie kein Wasser halten, das trocknet extrem schnell ab. Ich habe damals 8 verschiedene Sorten ausprobiert, Sugana, Aroma Queen, Blissy, Tulameen, usw. (habe die Schilder leider schon weggeworfen) aber die meisten sind eingegangen weil ich nach dem Umzug vor 5 Jahren nie gegossen habe. Im ersten Jahr muss man bei so einem extrem trockenen Boden zwingend bewässern, ab dem 2ten Jahr mache ich nichts mehr (außer in so extrem trockenen Sommern wie vor 2 Jahren).

Ich habe unterhalb auch einen Lehmboden, direkt in so einem Boden ist mir aber alles abgestorben in kürzester Zeit (das war 40 m entfernt im anderen Haus - ich wohne zur Miete). So funktioniert es jetzt seit 3 Jahren - in der Regel ist es bei mir aber recht nass (ca. 1600 mm / Jahr, das meiste im Sommer).

Die Autum Best hat nur 1 Jahr gehalten und ist dann vertrocknet. Wie gesagt, die hätte wohl auch geklappt, wenn ich damals nach dem Einpflanzen immer wieder mal gewässert hätte. Aber diese Erstlingsfrüchte waren alle nur wässrig und extrem aromaschwach.
Dateianhänge
DSCN9533.JPG
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re: Himbeere Autumn Bliss vs Autumn First

Marsch_Düne » Antwort #9 am:

Tester32 hat geschrieben: 18. Apr 2020, 15:55
Auf meinem schweren Lehmboden fühlt sich die Valentina auch OK. Ich muss bloß darauf achten, dass ich sie nicht direkt unter die Pflanze gieße, sondern ca. 20 cm weg. Auf Gießen direkt unter die Pflanze reagiert die Valentina bei mir allergisch.

Valentina und Autum Bliss haben hier mindestens die letzten 5 Jahre ohne Gießen überstanden. Der Garten ist feucht genug. Auch 2018 und 2019. Die Jungtriebe von 2018 waren nur etwas schwächer.
Ich hatte allerdings nicht den Eindruck, dass Valentina nässeempfindlicher ist als andere Sorten. Bis Winter 2017/18 hatte ich sogar immer eine mehr oder weniger große, knöcheltiefe Pfütze im Vorfrühling in einer Senke im Garten. Am Rande dieser hat sich Valentina als einzige Sorte halten können. Richtig gut fand sie es aber auch nicht. Naja, sie hat den Platz mit Ausläufern selbst gewählt. Seit Vorfrühling 2020 bildet sich wieder eine kleine Pfütze im Garten. Sie ist aber noch weit von den Himbeeren entfernt.

Im Regelfall gieße ich neue Himbeeren nur an. Dann gibt es im ersten Jahr bei Bedarf extra Wasser, wenn die Blätter schlappen. Schon das ist selten nötig. Danach werden Himbeeren nur noch geschitten, ausgelichtet, krankes vernichtet und störende Ausläufer entfernt, verschenkt oder umgesetzt. Die meisten Sorten sahen nach zwei Jahren gut aus und begannen sich mit ersten Ausläufern zu vermehren. Aber dann schlich sich bei vielen Sorten mehr oder weniger schnell das Rückwärtswachstum ein. Auf allen Pflanzstandorten standen seit mindestens 5 Jahren keine Himbeeren. Vermutlich sogar seit über 40 Jahren. Ich schiebe es halt vor allem auf die Feuchtigkeit des schweren Lehmbodens und die Mäuse.
Antworten