News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was hat meine Eibe? (Gelesen 4193 mal)
Moderator: AndreasR
Was hat meine Eibe?
Hallo,
ich habe vor 2 Monaten eine Eibe als Formschnitt gekauft. Schon beim Kauf war die untere Kugel etwas kahler als die oberen beiden.
Ich habe sie vor 10 Tagen nochmal in Form geschnitten und jetzt sieht sie noch schlimmer aus als vorher.
Die Eibe steht in der Sonne und wird regelmäßig gegossen.
Glaubt ihr, dass sie noch grün wird?
LG
ich habe vor 2 Monaten eine Eibe als Formschnitt gekauft. Schon beim Kauf war die untere Kugel etwas kahler als die oberen beiden.
Ich habe sie vor 10 Tagen nochmal in Form geschnitten und jetzt sieht sie noch schlimmer aus als vorher.
Die Eibe steht in der Sonne und wird regelmäßig gegossen.
Glaubt ihr, dass sie noch grün wird?
LG
Re: Was hat meine Eibe?
Eiben sind robust. Die vertragen viel. Solange noch ein Trieb grün ist, besteht Hoffnung. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16766
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was hat meine Eibe?
Ja, und sie wachsen halt relativ langsam, da braucht man einfach ein wenig Geduld. ;)
Re: Was hat meine Eibe?
Danke für die Antworten.
Das beruhigt mich etwas.
Aber wie kann ich erkennen, ob das Holz unten noch lebt?
Der Baum hat insegesamt 3 Kugeln und die oberen beiden sind komplett grün nur die untere sieht so aus.
Das beruhigt mich etwas.
Aber wie kann ich erkennen, ob das Holz unten noch lebt?
Der Baum hat insegesamt 3 Kugeln und die oberen beiden sind komplett grün nur die untere sieht so aus.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Was hat meine Eibe?
Mach dir keine Gedanken wenn die oberen grün sind wird unten auch wieder was nachkommen. Die treiben sogar am nackten alten Holz.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was hat meine Eibe?
Wenn man Eiben ordentlich düngt, wachsen sie nicht sehr langsam.
Ich kann nur immer wieder wiederholen - ich hab 36cm Jahreszuwachs bei meinen Eibenhecken hingekriegt. ;)
Ich mutmaße mal, dass der Formschnitt vielleicht zu lange zu dicht gedrängt in der Baumschule/dem Gartencenter mit Seinesgleichen oder anderen Bäumchen stand und deshalb die untere Kugel über längere Zeit etwas zu wenig Licht bekam - obwohl Eiben sehr schattenverträglich sind, wenn Bereiche der Pflanze wesentlich mehr Licht bekommen als andere, werden erstere auch bevorzugt und besser versorgt, das könnte der Auslöser für das etwas ramponierte Erscheinungsbild der untersten Kugel gewesen sein.
Nun scheinen aber ja alle Teile gut Licht zu erhalten - du könntest noch ein "Ganzkörperfoto" mal posten - insofern müsste jetzt auch unten ein kräftiger Austrieb erfolgen.
Du kannst erkennen, ob das Holz noch lebt, indem du etwas mit dem Fingernagel an der Rinde der Ästchen, auch derer ohne Nadeln, kratzt - ist das Holz darunter hell und "saftig", ist Leben drin und eine neuer Austrieb sehr wahrscheinlich.
Ist das Holz drunter eher ocker oder sandfarbig und sieht trocken aus, ist das Ästchen abgestorben.
Bäume bevorzugen allerdings die Spitze, wollen meist schnell stark in die Höhe wachsen, insofern kann es sein, dass der Austrieb unten nicht so üppig und nicht so starkwachsend ist wie an der obersten Kugel, da kannst du nur mit Geduld und häufigerem/mehr Schnitt bei der obersten Kugel gegensteuern.
Ich kann nur immer wieder wiederholen - ich hab 36cm Jahreszuwachs bei meinen Eibenhecken hingekriegt. ;)
Ich mutmaße mal, dass der Formschnitt vielleicht zu lange zu dicht gedrängt in der Baumschule/dem Gartencenter mit Seinesgleichen oder anderen Bäumchen stand und deshalb die untere Kugel über längere Zeit etwas zu wenig Licht bekam - obwohl Eiben sehr schattenverträglich sind, wenn Bereiche der Pflanze wesentlich mehr Licht bekommen als andere, werden erstere auch bevorzugt und besser versorgt, das könnte der Auslöser für das etwas ramponierte Erscheinungsbild der untersten Kugel gewesen sein.
Nun scheinen aber ja alle Teile gut Licht zu erhalten - du könntest noch ein "Ganzkörperfoto" mal posten - insofern müsste jetzt auch unten ein kräftiger Austrieb erfolgen.
Du kannst erkennen, ob das Holz noch lebt, indem du etwas mit dem Fingernagel an der Rinde der Ästchen, auch derer ohne Nadeln, kratzt - ist das Holz darunter hell und "saftig", ist Leben drin und eine neuer Austrieb sehr wahrscheinlich.
Ist das Holz drunter eher ocker oder sandfarbig und sieht trocken aus, ist das Ästchen abgestorben.
Bäume bevorzugen allerdings die Spitze, wollen meist schnell stark in die Höhe wachsen, insofern kann es sein, dass der Austrieb unten nicht so üppig und nicht so starkwachsend ist wie an der obersten Kugel, da kannst du nur mit Geduld und häufigerem/mehr Schnitt bei der obersten Kugel gegensteuern.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Was hat meine Eibe?
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
Das kann gut sein, dass die untere Kugel so kahl wurde, weil sie im Gartencenter zu wenig Licht abbekommen hat.
Und ich kann auch bestätigen, dass die oberste Kugel am meisten Äste und Belaubung hat. Oben in der Mitte ist es so richtig dich an dicht.
Weitere Fotos kann ich erst heute Abend machen wenn ich zu Hause bin.
Mit welchen Mitteln düngst du deine Eiben? Ganz normaler Koniferendünger oder was Spezielles?
Ich habe letztes Jahr in einer Baumschule so ein Bio Mittel für geschädigte Bäume und Sträucher gekauft.
Vielleicht eignet sich das auch für die Eibe um d. Waschtum anzuregen?
Das kann gut sein, dass die untere Kugel so kahl wurde, weil sie im Gartencenter zu wenig Licht abbekommen hat.
Und ich kann auch bestätigen, dass die oberste Kugel am meisten Äste und Belaubung hat. Oben in der Mitte ist es so richtig dich an dicht.
Weitere Fotos kann ich erst heute Abend machen wenn ich zu Hause bin.
Mit welchen Mitteln düngst du deine Eiben? Ganz normaler Koniferendünger oder was Spezielles?
Ich habe letztes Jahr in einer Baumschule so ein Bio Mittel für geschädigte Bäume und Sträucher gekauft.
Vielleicht eignet sich das auch für die Eibe um d. Waschtum anzuregen?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was hat meine Eibe?
DreiRosen hat geschrieben: ↑23. Apr 2020, 13:09
...
Mit welchen Mitteln düngst du deine Eiben? Ganz normaler Koniferendünger oder was Spezielles?
Ich habe letztes Jahr in einer Baumschule so ein Bio Mittel für geschädigte Bäume und Sträucher gekauft.
Vielleicht eignet sich das auch für die Eibe um d. Waschtum anzuregen?
Ich hab sozusagen alles genommen, was verfügbar, hauptsächlich stickstoffbetont und nicht allzu teuer war - das reichte vom Koniferendünger von Aldi über Hornspäne, eine selbst zusammengemischte Mischung aus Hornspänen und getrocknetem Mist bis hin zu Blaukorn.
Hängt von deinen Präferenzen ab, wie viel du "erreichen" willst, jedenfalls ist alles gut, was Stickstoff liefert.
Und davon gar nicht mal so wenig - da muss man dann bei synthetischen Düngern aufpassen, was für einen Boden man hat, um die Wurzeln nicht zu "verbrennen".
Wobei du ja nicht unbedingt Rekordwachstum brauchst, sonst kommst du mit dem Schneiden gar nicht mehr hinterher ;D
Öhm.....ganz ehrlich, ich glaube das Mittel ist ziemlicher Beschiss >:(
Hier kann man auf dem Kanister die Angabe des Nährstoffgehaltes sehen - 0,07% Stickstoff, 0,02% Phospor, 0,02% Kalium - das ist ja homöopathisch!!!
Hornspäne als reiner Stickstoffdünger enthalten 10-15% Stickstoff, Blaukorn enthält an Stickstoff 12% – Phosphor 8% – Kalium 16%, organische Misch-Dünger liegen meist so bei der Hälfte - aber nicht 0,0irgendwas ::)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Was hat meine Eibe?
Ich würde bei einer frisch gepflanzte Eibe keinesfalls Blaukorn oder einen anderen konzentrierten Dünger geben. Hornspäne oder wenig gereiften Mist vielleicht. Vermutlich brauchts erst mal keinen Dünger bis die in Wachstum kommt. Du wirst die ja nicht in reinen Sand gepflanzt haben.
Wenn sie mal angewachsen ist ist das was anderes. Gerade bei der momentanen Trockenheit würdest Du das Gegenteil von der erhofften Wirkung erreichen.
.
Eher würde ich sie vielleicht noch ein wenig beschatten und einen Windschutz geben. Damit sie mit der geringen Wurzelmasse nicht vertrocknet.
Wenn sie mal angewachsen ist ist das was anderes. Gerade bei der momentanen Trockenheit würdest Du das Gegenteil von der erhofften Wirkung erreichen.
.
Eher würde ich sie vielleicht noch ein wenig beschatten und einen Windschutz geben. Damit sie mit der geringen Wurzelmasse nicht vertrocknet.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Was hat meine Eibe?
Wahrscheinlich ist durchdringend regelmässig Giessen jetzt das Wichtigste. ( Unbedingt mit der Kanne und nicht beregnen meinte damals der Gärtner ;)) Neugepflanzte Eiben scheinen da nicht viel zu vertragen, später sind sie ja dann robust gegenüber Trockenheit.
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Was hat meine Eibe?
Gartenplaner hat geschrieben: ↑23. Apr 2020, 13:58
Öhm.....ganz ehrlich, ich glaube das Mittel ist ziemlicher Beschiss >:(
Hier kann man auf dem Kanister die Angabe des Nährstoffgehaltes sehen - 0,07% Stickstoff, 0,02% Phospor, 0,02% Kalium - das ist ja homöopathisch!!!
Hornspäne als reiner Stickstoffdünger enthalten 10-15% Stickstoff, Blaukorn enthält an Stickstoff 12% – Phosphor 8% – Kalium 16%, organische Misch-Dünger liegen meist so bei der Hälfte - aber nicht 0,0irgendwas ::)
Das ist ja kein Dünger in dem Sinn, sondern so ein Aminosäure-/Mykorrhizapräparat. Die kann und sollte man homöopathisch verwenden, parallel zu normaler Düngung.
(Verwende selbst solche Präparate anderer Hersteller, für meine Zimmerhibisken z.B.)
Ich würde also dieses Präparat verwenden wie angegeben und dazu auch etwas düngen. Und Gießen, bzw. Schlauch unten ranlegen, einmal die Woche für längere Zeit.
Düngen wenn die Eibe gewässert ist, evtl. noch ein bißchen nachwässern.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was hat meine Eibe?
RosaRot hat geschrieben: ↑23. Apr 2020, 15:39Gartenplaner hat geschrieben: ↑23. Apr 2020, 13:58
Öhm.....ganz ehrlich, ich glaube das Mittel ist ziemlicher Beschiss >:(
Hier kann man auf dem Kanister die Angabe des Nährstoffgehaltes sehen - 0,07% Stickstoff, 0,02% Phospor, 0,02% Kalium - das ist ja homöopathisch!!!
Hornspäne als reiner Stickstoffdünger enthalten 10-15% Stickstoff, Blaukorn enthält an Stickstoff 12% – Phosphor 8% – Kalium 16%, organische Misch-Dünger liegen meist so bei der Hälfte - aber nicht 0,0irgendwas ::)
Das ist ja kein Dünger in dem Sinn, sondern so ein Aminosäure-/Mykorrhizapräparat. Die kann und sollte man homöopathisch verwenden, parallel zu normaler Düngung.
(Verwende selbst solche Präparate anderer Hersteller, für meine Zimmerhibisken z.B.)
...
Also, ich hab mich durch die Seite gewühlt und gegraben, es war schon schwierig, die NPK-Angabe zu finden, im Beschreibungstext war sie nicht, man musste sich so ein Bild von einem größeren Kanister mit der Lupenfunktion anschauen.
Von Mykorrhiza steht da nix, soweit ich das ersehen kann?
Das Produkt "Professional Bodenaktivator" soll angeblich "aktive Mikroorganismen" enthalten - schön, welche denn?
Im Text steht dann wieder nur, dass das Produkt den Aufbau und Erhalt einer funktionierenden Mykorrhiza "fördert".
Dann hätte es mich auch nicht wirklich gestört, wenn es ein Mykorrhiza-Produkt gewesen wäre, da wäre zuviel Düngeranteil ja sogar kontraproduktiv.
Wobei es ein schwieriges Terrain ist, der User mykorrhiza hat hier ja schon ausgeführt, dass er einige Produkte untersucht hätte, die von sich behaupten, lebensfähige Mykorrhiza zu liefern und dass die meisten Produkte keine oder viel zu wenig Sporen aufwiesen.
Ich kann ja auch nicht wirklich kontrollieren, ob die Mykorrhiza von GEFA Fabritz wirklich Mykorrhiza enthielt, die ich mehrfach an verschiedenen Bäumen bei mir ausgebracht habe.
Wenn man allerdings Mykorrhiza anwendet, sollte man nur mit organischem Dünger düngen
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was hat meine Eibe?
neo hat geschrieben: ↑23. Apr 2020, 14:30
Wahrscheinlich ist durchdringend regelmässig Giessen jetzt das Wichtigste. ( Unbedingt mit der Kanne und nicht beregnen meinte damals der Gärtner ;)) Neugepflanzte Eiben scheinen da nicht viel zu vertragen, später sind sie ja dann robust gegenüber Trockenheit.
Ich würde mal schätzen, dass der Formschnitt ne Containerpflanze war, insofern hat sie schon einen guten Wurzelballen.
Aber natürlich, jetzt bei der Trockenheit sollte man ab und an durchdringend wässern.
Wobei Eiben, wenn sie einen guten Wurzelballen haben, sogar Ballenware, doch sehr viel aushalten, ich hab ja Erfahrung mit über 100 Metern Heckenpflanzung.
Die letzte hatte ich Herbst 2017 gepflanzt - und dann völlig vergessen, meine Mutter darauf anzusetzen, dass sie im Sommer 2018 da doch drauf aufpassen und giessen sollte.
Eine von um die 20 Pflanzen ist vertrocknet, und das, weil sie im Wurzelbereich einer größeren Cornus sanguinea-Hecke stand.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Was hat meine Eibe?
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Also kann ich etwas von diesem Bodenaktivator in die Gießkanne mit reingeben? Wenn so niedrig dosiert ist, dürfte es glaube ich auf jeden Fall nicht schaden.
Gut wässsern, tue ich sowieso.
Hornspäne habe ich sogar noch welche da. Aber nicht in Pulverform, sondern halt so stückig.
Wie soll ich denn mit den Hornspänen düngen? Einfach so unter die Eibe streuen und wässern?
Die Eibe steht den ganzen Tag in der Sonne. Hat jemand eine Idee wie ich sie vor zu viel Sonne schützen kann? Soll ich irgendws davor stellen ???
Also kann ich etwas von diesem Bodenaktivator in die Gießkanne mit reingeben? Wenn so niedrig dosiert ist, dürfte es glaube ich auf jeden Fall nicht schaden.
Gut wässsern, tue ich sowieso.
Hornspäne habe ich sogar noch welche da. Aber nicht in Pulverform, sondern halt so stückig.
Wie soll ich denn mit den Hornspänen düngen? Einfach so unter die Eibe streuen und wässern?
Die Eibe steht den ganzen Tag in der Sonne. Hat jemand eine Idee wie ich sie vor zu viel Sonne schützen kann? Soll ich irgendws davor stellen ???