News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hilfe bei der Auswahl der "richtigen" immergrünen Hecke.... (Gelesen 3916 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
zoltan.balog@chello.at
Beiträge: 2
Registriert: 25. Apr 2020, 08:32

Hilfe bei der Auswahl der "richtigen" immergrünen Hecke....

zoltan.balog@chello.at »

Hallo! Vorab ich bin kein Gärtner und habe absolut keine Ahnung und auch keinen grünen Daumen... Unsere 5 köpfige Familie zieht dieses Jahr im Oktober in eine neugebaute wohnung mit 230 qm garten. Unser kleinster 2,5 und wir freuen uns natürlich riesig und unser Hund Lotte wird auch Ihre Freude am Garten haben. Aber jetzt zum eigentlichen Thema. Wir haben ca. 18m Gartenzaun, der direkt an die Zufahrtsstrasse (abfallend da direkt danaben die Tiefgarageneinfahrt zu unserer Wohnanlage ist). Dort ist eigentlich eine Schotterrollierung vorgesehen. Entlang des Zauns möchten meine Frau und ich als Sichtschutz eine Immergrüne Hecke setzen, da auch im Winter ein Sichtschutz vorhanden sein soll. Wir lassen dafür auch einen "Streifen" Erde in die Schotterrollierung zum Zaun aufschütten, damit wir dort die Pflanzen setzen können. Jetzt hat man uns eine Thuja Hecke vorgeschlagen, da diese günstig, immergrün, frostsicher und relativ genügsam ist was Wasser und Pflege angeht. Von den Vorteilspunkten hört sich das recht gut an, ABER die große Frage lautet: Gibt es vernünftige Alternativen dazu. Vielleicht noch ein Detail das auch interessant ist, das wir alle mehr oder weniger stark an Heuschnupfen leiden... Vielleicht könnt Ihr mir da weiterhelfen. Vielen Dank schonmal! lg Susa, Zoltan + Kids
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei der Auswahl der "richtigen" immergrünen Hecke....

Staudo » Antwort #1 am:

Für solche Zwecke ist Thuja 'Smaragd' durchaus akzeptabel. Alternativ wäre Eibe möglich. Die ist giftig, wird von den Kindern aber für gewöhnlich nicht angeknabbert. Lebendiger wirkt Hainbuche. Die ist auch im Winter einigermaßen blickdicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Hilfe bei der Auswahl der "richtigen" immergrünen Hecke....

Mathilda1 » Antwort #2 am:

die thujen brauchen aber schon eher mehr wasser und mögens nicht wirklich knallheiß(wenn man schaut, wo die pflanzen ursprünglich her kommen, nachvollziehbar). wenn man die nicht entsprechend pflegt, schaun sie armselig aus(ich kann sie zugegebenermaßer nicht leiden, weil sie eine Unterpflanzung verhindern, die thujenhecke meines nachbarn ruiniert mir zunehmend meine beete .und ich bekomm eine art ausschlag von den zweigen. ich würd mir sowas nicht freiwillig in einen kleinen Garten holen), die ungepflegten Hecken hier schauen alle entsprechend aus.
Hainbuche ist schöner(günstig, ungiftig), hält die alten blätter bis frühling, ist damit blickdicht (zumindest die hecken die ich bis jetzt gesehen hab), treibt im frühling dann frischgrün aus, man sieht damit den Jahreszeitenverlauf und kann sie mit allerlei kleinen Frühlingszwiebelblumen problemlos und arbeitsextensiv unterpflanzen.
Kindern gefällt sowas. Vögeln auch. Allergien löst sie keine aus.
Ekwisetum
Beiträge: 311
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei der Auswahl der "richtigen" immergrünen Hecke....

Ekwisetum » Antwort #3 am:

Liguster und Ilex(Stechpalme): Blühen beide, haben Beeren für Vögel und sind immergrün. Liguster läßt sich gut in Form schneiden (ist von Vorteil, wenn die Hecke nur wenig Raum beanspruchen darf).
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4934
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Hilfe bei der Auswahl der "richtigen" immergrünen Hecke....

Nox » Antwort #4 am:

Liguster ist nicht so mein Ding, denn er ist sehr wüchsig. Man muss ihn 2x jährlich in Form schneiden.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hilfe bei der Auswahl der "richtigen" immergrünen Hecke....

Rieke » Antwort #5 am:

Wir haben eine Hainbuchenhecke. Man kann sie gut schmal halten und sie kommt gut mit Trockenheit zurecht. Sie steht an der Südseite unseres Gartens, in einem Bereich mit eher mäßigem Boden, der auch für Berliner Verhältnisse trocken ist. In den ersten 2 Jahren nach der Pflanzung haben wir viel bewässert, aber mittlerweile nur noch gelegentlich bei großer Trockenheit. Im Winter ist sie nur eine schütterer Sichtschutz, aber im Winter sitzt man ja nicht im Garten. Dafür hat sie jetzt einen sehr schönen, frischgrünen Austrieb.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1681
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei der Auswahl der "richtigen" immergrünen Hecke....

tomma » Antwort #6 am:

Man könnte einen einfachen Maschendrahtzaun setzen und Efeu hineinflechten. Nach relativ kurzer Zeit bekommt man so eine blickdichte "Hecke", die man sehr schmal halten kann. Efeu ist nicht sehr anspruchsvoll, was Bodenverhältnisse angeht. Dabei gibt es schöne Sorten. Ist eine Efeuhecke gut eingewachsen, bekommt man mit der Altersform Blüten und Beeren.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Hilfe bei der Auswahl der "richtigen" immergrünen Hecke....

Ingeborg » Antwort #7 am:

Zur Zeit sehe ich vor allem vertrocknete Tujen, außerdem wachsen sie sehr hoch, käme für mich niiiiie mehr in Frage. Hainbuche ist auch recht wüchsig und benötigt 2 x im Jahr Schnitt. Der großblättrige Liguster ist die Pest und wächst wie Teufel. Vielleicht lohnt es sich auch mal bei Kirschlorbeer nach passenden Sorten zu schauen. Auf keinen Fall darf man natürlich die Monster nehmen die im Baumarkt so angeboten werden.

Eibe hat den Vorteil einheimisches Gehölz, treibt aus dem alten Holz gut aus, lässt sich prima in Form halten. Es gibt verschiedene Wuchsformen.

Kleinblättriger schwachwüchsiger Liguster ist bei mir der Favorit. Leider weiß ich nicht wie er genau heißt. Bei mir versamt er sich und bildet Absenker, so daß ich nur zu ernten brauche und an der passenden Stelle wieder einsetze.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hilfe bei der Auswahl der "richtigen" immergrünen Hecke....

Selene10 » Antwort #8 am:

Dieses Thema interessiert mich sehr, weil ich eine ganz ähnliche Situation habe.
Erst vor wenigen Tagen habe ich auf dem Streifen beim Parkplatz sämtliche Euonymusse entfernt, weil sie stark von Mehltau befallen waren.
Der frühere Besitzer hatte Thujen gepflanzt, ich kann bestätigen, dass man sie oft schneiden muss, dasslbe habe ich an anderer Stelle mit dem Liguster erlebt, nach einigen Jahren hat er richtig zugelegt und war kaum mehr im Zaum zu halten.
@ Ingeborg: Daher wäre es ganz super - wenn möglich - vom kleinblättrigen, schwachwüchsigen Liguster ein Bild zu sehen. :)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4934
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Hilfe bei der Auswahl der "richtigen" immergrünen Hecke....

Nox » Antwort #9 am:

Ich hab' einen Liguster sinense, der ist kleinblättrig, reichblühend und sehr gesittet im Wachstum.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hilfe bei der Auswahl der "richtigen" immergrünen Hecke....

Gartenplaner » Antwort #10 am:

zoltan hat geschrieben: 25. Apr 2020, 08:45
...Dort ist eigentlich eine Schotterrollierung vorgesehen. Entlang des Zauns möchten meine Frau und ich als Sichtschutz eine Immergrüne Hecke setzen, da auch im Winter ein Sichtschutz vorhanden sein soll. Wir lassen dafür auch einen "Streifen" Erde in die Schotterrollierung zum Zaun aufschütten, damit wir dort die Pflanzen setzen können. ...

Hallo und herzlich willkommen im Forum!
Schotter führt Wasser sehr gut ab - insofern wird auch auf diesem Schotter aufgeschüttete Erde sehr schnell austrocknen, Gift für Thuja und Scheinzypresse, die vertragen nämlich Trockenheit gar nicht gut - nach den letzten zwei Dürresommer sieht man allerorts einzelne vertrocknete Pflanzen oder gleich ganze abgestorbene Abschnitte in Thujenhecken.

Könnt ihr für den Streifen Hecke nicht den Schotter wieder ganz entfernen lassen und dann mit Erde auffüllen, so dass die aufgefüllte Erde an die vorhandenen Erde unter dem Schotter direkt anschliesst?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
zoltan.balog@chello.at
Beiträge: 2
Registriert: 25. Apr 2020, 08:32

Re: Hilfe bei der Auswahl der "richtigen" immergrünen Hecke....

zoltan.balog@chello.at » Antwort #11 am:

Hallo! Als Erstes Mal Danke für eure Antworten/Beiträge. Diese Schotterrollierung reichz ca 30cm danach kommt "normaler" Untergrund (auf Nachfrage es ist normales Erdreich) somit ist denke ich die Frage bzw. Anregung geklärt. LG Susa und Zoli
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re: Hilfe bei der Auswahl der "richtigen" immergrünen Hecke....

Santolin » Antwort #12 am:

Wir haben eine Buchenhecke an drei Seiten des Grundstücks, die Pflanzen stehen seit 10 Jahren. Wir schneiden nur 1x im Jahr, wenn man es aushält, dass es einige Zeit recht unordentlich aussieht, passt das. Ich liebe auch das frische Grün des Austriebs. Allerdings ist die Zeit zwischen dem abfallen der trockenen Blätter und dem neuen Austreiben schon etwas länger und in der Zeit sieht man halt prima durch Stamm und Äste. Und das fiel dieses Jahr schon in die Zeit, in der man draußen sitzen konnte.
Ich merke schon, dass ich in unserem weitläufigen Garten im Süden ständig irgendwo draußen sitze - da er fast nirgendwo eingesehen werden kann. Hier gehe ich irgendwie nicht so gerne raus zum Lesen und Teetrinken, man macht ja nichts, was nicht gesehen werden darf, ich fühle mich eben nicht so wohl.
Bristlecone

Re: Hilfe bei der Auswahl der "richtigen" immergrünen Hecke....

Bristlecone » Antwort #13 am:

Von Thuja würde ich eher abraten. Der Wasserbedarf ist nicht zu unterschätzen, enmal braun geworden treibt Thuja nicht wieder aus, und wenn man sie zu weit zurückschneidet, gibt es Stellen, die sich kaum wieder begrünen.

Du schreibst nicht, in welchem Klima euer Garten liegt bzw. wie kalt es dort im Winter wird.

Wenn es wirklich eine immergrüne Hecke sein soll, die geschnitten wird, würde ich mal nach Portugiesischer Lorbeerkirsche (Prunus lusitanica) schauen (nicht die herkömmliche Prunus laurocerasus!).

Geschnitten blüht Lorbeerkirsche nur wenig, und falls doch und dann Früchte angesetzt werden: Die schmecken nicht gut und sind, anderen Behauptungen zum Trotz, nicht besonders giftig. Für Kinder sehe ich da keine Gefahr, auch nicht beim Laub.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Hilfe bei der Auswahl der "richtigen" immergrünen Hecke....

Ingeborg » Antwort #14 am:

Hier also mein Lieblings-Liguster:
Dateianhänge
IMG_20200429_104123b.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Antworten