News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Düngung Zwergobstbäumchen im Kübel (Gelesen 2075 mal)
Moderator: Nina
Düngung Zwergobstbäumchen im Kübel
Auf meinem Balkon (vollsonnig) habe ich Zwergobstbäumchen im Kübel, jeweils einzeln gesetzt. Gibt es hier auch (Balkon-)Gärtner, die mir raten können, wie und was ich düngen soll? Bäumchen wurden im letzten Jahr gekauft, haben jetzt zum ersten Mal bei mir geblüht und tragen viele Fruchtansätze. Die Kübel haben eine Öffnung mit Wasserstandsanzeiger, soll ich Flüssigdünger dort einfüllen oder lieber direkt auf die Erde geben und unterharken?
Schon mal vielen Dank für eure Tipps. :)
Schon mal vielen Dank für eure Tipps. :)
Re: Düngung Zwergobstbäumchen im Kübel
Was sind das für Kübel?
Ich habe viel Topfobst aber in gewöhnlichen Containern, die hin und wieder Kompost oder Obstdünger bekommen.
Ich habe viel Topfobst aber in gewöhnlichen Containern, die hin und wieder Kompost oder Obstdünger bekommen.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 2514
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Düngung Zwergobstbäumchen im Kübel
Flüssigdünger auf jeden Fall nach Vorschrift mit Wasser verdünnen und nie unverdünnt anwenden!
Zu der Dosierung bei Topfobst wird jemand anderes sicher genaueres sagen können..
Zu der Dosierung bei Topfobst wird jemand anderes sicher genaueres sagen können..
Re: Düngung Zwergobstbäumchen im Kübel
Röschen, es sind jeweils 30 ltr Blumenkübel mit torffreier Erde. Gut, dass du von Kompost geschrieben hast, also organischen Dünger. Denn da liegt für mich das Problem... nehme ich organischen Dünger oder den mineralischen? Bei dem mineralischen sorgen bei mir die Angaben NPK für Verwirrung... ?? Inzwischen tendiere ich daher eher zu organischem Dünger und dachte an Hornspäne. Kompost habe ich leider nicht, wüsste auch so auf Anhieb nicht, woher ich den bekommen, wo ich den kaufen könnte.
ringelnatz, ja, genau, unverdünnt wäre zu stark, werde auf das richtige Mischungsverhältnis achten, falls ich organischen Flüssigdünger nehmen sollte.
Schöne Grüße :)
Re: Düngung Zwergobstbäumchen im Kübel
Solange die Wurzeln den Wasserspeicher, bzw Drainageschicht, nicht erreicht haben, muß man von oben gießen und düngen.
Grün ist die Hoffnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21202
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Düngung Zwergobstbäumchen im Kübel
Prinzipiell ist es egal ob due einen organischen oder mineralischen Dünger nimmst. Er sollte ausgewogen sein. Hornspäne sind das nicht, es ist ein Stickstoffdünger. Spurenelemente und andere Hauptnährstoffe fehlen.
Da organische Dünger erst von Mikroorganismen umgesetzt werden müssen bevor die Nährstoffe verfügbar sind, würde ich wegen der schon begonnen Vegetationsperiode jetzt erstmal mit Flüssigdünger düngen. Eine halbe Verschlusskappe vom 1,29€/Literflasche-Dünger auf 5 Liter Wasser ist erstmal ok, kann bei Bedarf 2 Wochen später nochmal gegeben werden.
Pelletierte Mistdünger oder Maltaflor usw kannst du auch jetzt schon geben, die wirken dann aber erst so richtig wenn das erste Triebwachstum abgeschlossen ist. Für den Johannistrieb und die Fruchtreife braucht der Baum aber auch noch Nährstoffe, deshalb ruhig jetzt schon kaufen wenn du nicht Dauerhaft mit dem Flüssigdünger düngen willst.
Da organische Dünger erst von Mikroorganismen umgesetzt werden müssen bevor die Nährstoffe verfügbar sind, würde ich wegen der schon begonnen Vegetationsperiode jetzt erstmal mit Flüssigdünger düngen. Eine halbe Verschlusskappe vom 1,29€/Literflasche-Dünger auf 5 Liter Wasser ist erstmal ok, kann bei Bedarf 2 Wochen später nochmal gegeben werden.
Pelletierte Mistdünger oder Maltaflor usw kannst du auch jetzt schon geben, die wirken dann aber erst so richtig wenn das erste Triebwachstum abgeschlossen ist. Für den Johannistrieb und die Fruchtreife braucht der Baum aber auch noch Nährstoffe, deshalb ruhig jetzt schon kaufen wenn du nicht Dauerhaft mit dem Flüssigdünger düngen willst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Düngung Zwergobstbäumchen im Kübel
Vielen Dank, thuja thujon, die Angaben waren mir sehr hilfreich. Nur noch eine Frage zu dem NPK-Verhältnis; hab verschiedene Produkte verglichen und unterschiedleiche Angaben gefunden, muss ich da auf irgendwas besonderes achten?
- thuja thujon
- Beiträge: 21202
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Düngung Zwergobstbäumchen im Kübel
Das NPK Verhältnis bestimmt wie die Bäume wachsen werden, wie gut die Früchte werden, ob es physiologische Schäden wie Stippe gibt usw. Da sollte man schon drauf achten, manche sagen aber auch man müsse dafür studiert haben um das zu verstehen. Prinzipiell kann man bei Obst wohl sagen, es sollte eher wenig Stickstoff drin sein, dafür eher viel Kalium. Reduzierter Phosphorgehalt und volles Programm der Spurenelemente versteht sich bei Topfhaltung von selbst. Floranid Club mit NPK 10-5-20 oder einen ähnlichen Herbstrasendünger oder wie die sich nennen würde ich wohl nehmen.
Was hast du denn gefunden bzw was schwebt dir vor zu kaufen? Das ist vielleicht einfacher zu beantworten ob es geeignet ist oder nicht als jetzt ein Fernstudium über NPK, Nährstoffausnutzungsquoten, Nährstoffverfügbarkeit und Termingerechte Applikation anzufangen.
Also wie nennen sich deine Favoriten?
Wie kalkhaltig ist dein Leitungswasser/Gießwasser?
Was hast du denn gefunden bzw was schwebt dir vor zu kaufen? Das ist vielleicht einfacher zu beantworten ob es geeignet ist oder nicht als jetzt ein Fernstudium über NPK, Nährstoffausnutzungsquoten, Nährstoffverfügbarkeit und Termingerechte Applikation anzufangen.
Also wie nennen sich deine Favoriten?
Wie kalkhaltig ist dein Leitungswasser/Gießwasser?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Düngung Zwergobstbäumchen im Kübel
thuja hat geschrieben: ↑7. Mai 2020, 18:32
Also wie nennen sich deine Favoriten?
Wie kalkhaltig ist dein Leitungswasser/Gießwasser?
Hallo thuja thujon,
deine Erklärungen haben mir weitergeholfen. Ich hatte mich für Flüssigdünger entschieden und war nun im Geschäft in der Nähe, aber da gab es nur Flüssigdünger für Blühpflanzen. Also bin ich auf Düngung mit Pellets übergegangen, denn sie hatten dort einen Bio Hochbeet Langzeit Dünger von Compo, Vermerk: für alle Gemüsepflanzen und Kräuter im Hochbeet, NPK 7-3-3 , chloridarm. Dieser schien mir am passensten für meine Zwecke. Lt. Angabe wirkt der Dünger 5 Monate.
Wir haben weiches Wasser hier.
Heute Abend werde ich mich mal dranmachen an das Düngen, im Moment knallt hier die Sonne auf den Balkon.
Nochmals herzlichen Dank für deine Ausführungen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21202
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Düngung Zwergobstbäumchen im Kübel
Der Dünger arbeitet mit 50% Schafwolle um auf seinen Stickstoffgehalt zu kommen. Vom Stickstoff in Schafwolle sind nur 20% mineralisierbar, das heißt du wirst praktisch etwa mit NPK 1,4-3-3 düngen. Das lässt den Dünger ausgewogener erscheinen für Schwachzehrer wie Obst, auch wenn der Phosphorgehalt zu hoch ist was Probleme mit der Spurenelementeaufnahme machen kann.
Die empfohlene Dosierung von 70g/m² würde ich für Kübel mit 35cm Durchmesser mindestens geben, bei dem beengten Wurzelraum den sie haben. Die 70g ermöglichem dem Baum 1g Stickstoff aufzunehmen, das ist nicht viel wenn er ein paar Früchte, Holz und Blätter zu versorgen hat. In Blaukorn umgerechnet wäre diese Nährstoffmenge etwa ein gehäufter Teelöffel. Das würde ich einem Topfbaum ohne Bedenken 2-3 mal im Jahr geben, das wären dann umgerechnet rund 200g Bio Hochbeet Langzeitdünger.
Von irgendwas müssen die ja schließlich leben, sowohl die Obstbäume als auch Trickreiche Düngerhersteller.
Beim einarbeiten beachten das die Pellets aufquellen wenn sie feucht werden.
Die empfohlene Dosierung von 70g/m² würde ich für Kübel mit 35cm Durchmesser mindestens geben, bei dem beengten Wurzelraum den sie haben. Die 70g ermöglichem dem Baum 1g Stickstoff aufzunehmen, das ist nicht viel wenn er ein paar Früchte, Holz und Blätter zu versorgen hat. In Blaukorn umgerechnet wäre diese Nährstoffmenge etwa ein gehäufter Teelöffel. Das würde ich einem Topfbaum ohne Bedenken 2-3 mal im Jahr geben, das wären dann umgerechnet rund 200g Bio Hochbeet Langzeitdünger.
Von irgendwas müssen die ja schließlich leben, sowohl die Obstbäume als auch Trickreiche Düngerhersteller.
Beim einarbeiten beachten das die Pellets aufquellen wenn sie feucht werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Düngung Zwergobstbäumchen im Kübel
Lintu hat geschrieben: ↑8. Mai 2020, 15:23
für alle Gemüsepflanzen und Kräuter im Hochbeet, NPK 7-3-3 ,
Mich würde interessieren, warum du den ausgewählt hast.
Gemüse und Kräuter sind keine Obstbäume und das Nährstoffverhältnis ist völlig anders als das was thuja thujon empfohlen hat.
.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Flüssigdünger für Blühpflanzen der Empfehlung näher kam, zumindest was das Verhältnis Stickstoff zu Kalium angeht.
Ein stickstoffbetonter Dünger wie für Turbosalate oder Rasen ergibt in der Regel kein gutes Obst. Auch für Gemüse und Kräuter sind sie nicht wirklich geeignet wenn man auf die Qualität der Produkte schaut, aber der Effekt der Düngung ist gut erkennbar und viele mögen das.
.
Wenn das allerdings stimmt, das von dem angegebenen Stickstoff nur 20 % mineralisierbar sind, wird mir der Dünger erst recht suspekt. Ich dachte bei den Gehaltsangaben dürfte nur das stehen, was innerhalb einer gewissen Zeit auch verfügbar wird.
gardener first
- thuja thujon
- Beiträge: 21202
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Düngung Zwergobstbäumchen im Kübel
Nein, da muss angegeben werden was enthalten ist.
Die Verluste bzw Mindestausnutzungsraten bedingen dann wie effektiv bzw Umweltfreundlich ein Dünger ist. Man kann also schnell das doppelte düngen und hat trotzdem nur max die Häfte an Pflanze.
Von den 14% Stickstoff bei Hornspänen sind rund 70% pflanzenverfügbar, der Rest geht verloren oder wird im Bodenhumus festgelegt und im schlimmsten Fall als Nitrat ins Grundwasser gespült, auch weil man nicht recht abschätzen kann wann überhaupt der Stickstoff wirkt bzw an der Wurzel ankommt. Tut er das erst wenn der Salat schon geerntet ist, hat der nicht viel von der Düngung profitiert.
Das ist eben genau das Problem von den organischen Düngern: man gibt die Kontrolle vollständig aus der Hand und ist der Witterung und dem Bodenleben schutzlos ausgeliefert.
Bodenleben und Umsetzraten in biologisch fast toten Blumenerden im Kübel vorherzusasgen, ich kenne hier selbst in Fachkreisen niemanden, der sich das auch nur annähernd zutraut. Obst ist was diesen Punkt angeht zum Glück deutlich weniger anspruchsvoll als ein Kopfsalat. Da kann man also viel mehr falsch machen ohne das man es merkt.
Man düngt unterm Strich oft Unmengen Nährstoffe die irgendwohin verschwinden, für unglaublich viel Geld, hat wenns dumm läuft keine vernünftige Wirkung und sowas ist das was sie heutzutage mit dem Greenwashing in den Gartencentern verkaufen? Tut mir leid, ich bleibe bei Kalkammonsalpeter mit Verwandten und daraus erzeugtem Kompost. Sage ich so einfach weil ich Fläche habe und nicht nur einen Balkon...
Die Verluste bzw Mindestausnutzungsraten bedingen dann wie effektiv bzw Umweltfreundlich ein Dünger ist. Man kann also schnell das doppelte düngen und hat trotzdem nur max die Häfte an Pflanze.
Von den 14% Stickstoff bei Hornspänen sind rund 70% pflanzenverfügbar, der Rest geht verloren oder wird im Bodenhumus festgelegt und im schlimmsten Fall als Nitrat ins Grundwasser gespült, auch weil man nicht recht abschätzen kann wann überhaupt der Stickstoff wirkt bzw an der Wurzel ankommt. Tut er das erst wenn der Salat schon geerntet ist, hat der nicht viel von der Düngung profitiert.
Das ist eben genau das Problem von den organischen Düngern: man gibt die Kontrolle vollständig aus der Hand und ist der Witterung und dem Bodenleben schutzlos ausgeliefert.
Bodenleben und Umsetzraten in biologisch fast toten Blumenerden im Kübel vorherzusasgen, ich kenne hier selbst in Fachkreisen niemanden, der sich das auch nur annähernd zutraut. Obst ist was diesen Punkt angeht zum Glück deutlich weniger anspruchsvoll als ein Kopfsalat. Da kann man also viel mehr falsch machen ohne das man es merkt.
Man düngt unterm Strich oft Unmengen Nährstoffe die irgendwohin verschwinden, für unglaublich viel Geld, hat wenns dumm läuft keine vernünftige Wirkung und sowas ist das was sie heutzutage mit dem Greenwashing in den Gartencentern verkaufen? Tut mir leid, ich bleibe bei Kalkammonsalpeter mit Verwandten und daraus erzeugtem Kompost. Sage ich so einfach weil ich Fläche habe und nicht nur einen Balkon...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Düngung Zwergobstbäumchen im Kübel
Scheint, dass ich mich doch spontan im Laden falsch entschieden habe, ursprünglich wollte ich ja den flüssigen Obstdünger kaufen, den gab es da aber nicht. Also griff ich zum Hochbeet-Dünger in der Annahme, dass es sich bei einem Hochbeet ebenfalls um begrenzten Raum zum Wachstum handelt, so wie bei Kübeln, außerdem war der Hinweis "gute Wasserspeicherfähigkeit" auch noch interessant, da vollsonnig stehend. Bei den anderen (größeren) Gebinden stand Gartendünger, Universal-Dünger, dann Hornspäne ..usw. Und eben die Blumendünger, teilweise mit Guano.
Was mich dann noch verleiten ließ, den Hochbeet-Dünger zu nehmen, waren die Angaben bei Menge/Dosierung/ Ausbringung und da sind Angaben für Sommerblumen, Erdbeeren, sämtliches Obst und natürlich Gemüse und Kräuter.
Nun, ich kann den Dünger immer noch für die Balkonblumen verwenden.
Was mich dann noch verleiten ließ, den Hochbeet-Dünger zu nehmen, waren die Angaben bei Menge/Dosierung/ Ausbringung und da sind Angaben für Sommerblumen, Erdbeeren, sämtliches Obst und natürlich Gemüse und Kräuter.
Nun, ich kann den Dünger immer noch für die Balkonblumen verwenden.