News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvlies im Steingarten loswerden (Gelesen 2189 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Thomas.R.
Beiträge: 2
Registriert: 10. Mai 2020, 07:51

Gartenvlies im Steingarten loswerden

Thomas.R. »

Hallo zusammen,

ich habe einen Steingarten (Hanglage) geerbt und musste leider feststellen, dass über die gesamte Fläche ein dickes, graues Gartenvlies verlegt ist. Hilft es dabei den Wuchs/"Unkraut" zu vermeiden? Nein. Ist es problematisch, im Steingarten zu pflanzen? Ja.

Im Oment, wenn ich etwas entferne oder neues pflanze versuche ich mühselig Teile des Vlies irgendwie aus der Erde und unter den Steinen rauszubekommen. Mit Schere, Harke für Ritzen, Schaufel, .... Das ist aber eine ziemnlich Schinderei.

Daher meine Frage: Hat jemand eine Idee oder Erfahrung, wie sich so ein Gartenvlies schnell und einfach (zumindest an den Stellen, wo man was arbeitet) entfernen lässt?

Danke schon mal im Voraus
Thomas
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gartenvlies im Steingarten loswerden

Staudo » Antwort #1 am:

Herzlich willkommen.

Am einfachsten ist es, das Vlies-Erde-Gemisch mit einem Minibagger auszubaggern, als Baumischabfall verdammt teuer zu entsorgen, neu Erde aufzufüllen und einen neuen Steingarten anzulegen. Ansonsten bleibt nur anstrengende Handarbeit.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenvlies im Steingarten loswerden

Starking007 » Antwort #2 am:

Möge der Vliesfluch auf die Einbringer desselben zurückfallen und lange anhalten!!!
Gruß Arthur
Ekwisetum
Beiträge: 311
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Gartenvlies im Steingarten loswerden

Ekwisetum » Antwort #3 am:

In den meisten mir bekannten Fällen hält unterirdisch verlegtes Vlies nicht das, was man sich davon verspricht. Es behindert Bodenbearbeitung, Pflanzarbeiten, Regenwürmer sicherlich auch, sondert Mikroplastik ab und wenn es am Rand aus dem Boden lappt, sieht es :P aus.
Vielleicht sollte man einen eigenen Thread für Vlies-Fotos aufmachen, dann kann jede(r) sich selbst ein Bild machen, wie Vlies im realen Garten, fern der Hochglanzprospekte ausschaut.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenvlies im Steingarten loswerden

Starking007 » Antwort #4 am:

Ich find grad meine Vliesbilder nicht,
als Ersatz ein potentieller Vliesgarten
Bild

Und so sollte man deren Fassaden gestalten:
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Gartenvlies im Steingarten loswerden

micc » Antwort #5 am:

Gut, die Fassade, das mag ein Hobbyastronom sein, der sein Lieblingssternbild in Beton verewigt hat.

Aber der „Garten“ mit der toten Araukarie und der Rasenwüste, solche Eintönigkeit hasse ich wie die Pest.

Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4626
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvlies im Steingarten loswerden

Secret Garden » Antwort #6 am:

Damit ist dem Fragesteller nicht geholfen, er ist ja nun das Opfer eines von Vorgängern angelegten Vliesgartens, herzlich willkommen Thomas.R. :)
.
Ich weiß nicht, wie groß der Stein"garten" ist und es wird ein Riesenaufwand sein, aber die schönste Lösung wäre, den Schotter abzutragen, das Vlies zu entsorgen und einen richtigen Garten mit Erde und Pflanzen anzulegen. Wunderbare Vorbilder dafür gibt es bei garten-pur zu entdecken. :D
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Gartenvlies im Steingarten loswerden

Erdkröte » Antwort #7 am:

Hallo Thomas. R.
Einen Steingarten habe ich nicht, aber zwei "wundervolle" Vorbeete mit Vlies und grauem Schotter obendrauf. Wurde so von den Vermietern angelegt.
Ich weiß nicht, was für ein Vlies du unter den Steinen hast. Bei mir ist es ein inzwischen in die Jahre gekommenes normales Unkrautvlies.
Das ist schon ziemlich verrottet und lässt sich gut schneiden und auch durchreißen.
Ich habe dieses Frühjahr sehr viel gepflanzt in den Vorbeeten. Dabei wühle ich großzügig den Schotter zur Seite, steche das Vlies mit dem Spaten kreuzweise ein, stopfe die losen Ecken unter das Vlies drunter und pflanze in die nun offene Erde einfach rein. Schotter wieder drüber und gut ist.
Ich kann am Vlies auch nichts ändern und will es auch nicht mehr. Bei der Pflanzmethode habe ich inzwischen schon so viel Routine, dass es mich kaum noch stört.
Selbst Samen, die ich einfach in den Schotter werfe, keimen recht gut und die Pflänzchen stecken einfach ihre Wurzeln von oben durch das Vlies und wachsen und gedeihen. Auf die Art habe ich schon einen recht beachtlichen Flecken Thymian, der ohne entfernen des Vlieses entstanden ist.
Als Schutz gegen Unkraut funktioniert das Zeug wirklich nicht. ;). Was da durch will, kommt da auch durch.
Aber du hast den Mist ja auch nicht verzapft und musst nun entweder damit leben oder es wirklich mit viel Aufwand entfernen.
Einen Vorteil hat das Vlies und der Schotter bei mir tatsächlich : es wirkt ein bisschen wie eine Mulchschicht und der Boden ist immer etwas feucht da drunter. Das heißt für mich : deutlich weniger gießen!
Langzeiterfahrungen kann ich nicht bieten, da ich erst letztes Frühjahr hier eingezogen bin. Ich bin aber recht optimistisch, dass auch die gesetzten Pflanzen in der Lage sind, sich weiter auszubreiten.
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenvlies im Steingarten loswerden

Starking007 » Antwort #8 am:

Ich bin dem unschuldigen Fragesteller dankbar,
sicher werden einige "Vliesfreunde" mitlesen!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1681
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Gartenvlies im Steingarten loswerden

tomma » Antwort #9 am:

Wenn es mein Garten wäre, würde ich erst einmal gar nichts pflanzen, sondern dort, wo die Steine nicht zu schwer sind, alles abräumen, absammeln oder -harken, wie es eben möglich ist und den Schotter / Steine für spätere Verwendung beiseite lagern. Anschließend alles Vlies herausschneiden, unter dicken Steinen punktuell liegen lassen. Das ist vermutlich einmal viel Arbeit, aber danach hast Du das Ärgernis beseitigt.
Wenn Du noch keinen Plan hast, wie Du Deinen Hang gestalten möchtest, wäre es jetzt spätestens an der Zeit, sich darüber Gedanken zu machen. Wenn Du Anregungen brauchst, kann man Dir hier im Forum bestimmt interessante Vorschläge unterbreiten.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Gartenvlies im Steingarten loswerden

lonicera 66 » Antwort #10 am:

Die Vorgehensweise von Erdkröte finde ich praktikabel. Gerade, wenn es eine größere Fläche ist.
Könnte sein, daß man das Vlies untergelegt hat, um den Hang am abrutschen zu hindern?

Jedenfalls, auch wenn es sich für Dich anders liest: sei froh, daß es "nur" Vlies ist.

In meinem Vorgarten (15x1,60m) hat irgend eine Vorbesitzer-Pappnase alukaschierte Dampfsperre-Folie (eine Seite Kunststoff) unter den Kies (15cm) gelegt.

Was Disteln, Löwenzahn und Habichtskraut nicht am Ansiedeln gestört hat.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Thomas.R.
Beiträge: 2
Registriert: 10. Mai 2020, 07:51

Re: Gartenvlies im Steingarten loswerden

Thomas.R. » Antwort #11 am:

Hallo, danke für Eure Antworten. Ja Minibagger fände ich auch toll, um das Problem laozuwerden. Kommt aber nciht in Frage. Der Garten ist schon sehr bewachsen und es sind auch tolle Pflanzen drin. Daher werde ich wohl auch die punktuelle Methode verwenden. Hab das bisher nur mit kleinen Löchern gemachrt, wo ich was pflanzen wollte.

Aber ich denke, ich werde mich da etwas großflächiger rantrauen. und mit Spaten ist das sicher einfacher. Ich habe bisher alle möglch versucht: Grabschaufel (breit), Grabschaufel (schmall), Ritzenharke, Schere, ... Die Ritzenharke war bisher am besten geeignet und trotzdem war es sehr mühsam
(Sehr spannend, dass ich gar nciht weiß, wie die Werkzeuge alle richtige heißen! ;-) )

Also demnächst größere Flächen befreien Ich werde berichten

Liebe Grüße
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gartenvlies im Steingarten loswerden

partisanengärtner » Antwort #12 am:

Ich möchte mich ja nicht mit allen Vliesgegnern anlegen.
Aber, kann es sein das so ein Vlies auch ein Weg ist Wasser zu verteilen? Quasi eine Drainage-Schicht für den Steingarten.
Das in Verbindung mit dem Mulcheffekt könnte auch Vorteile bieten für einen derartigen Sammlergarten.
.
Ich weiss das es da sicher andere Methoden gibt die zudem ökologischer sind, aber nicht jeder macht sich die Mühe oder hat so viel Struktur im Boden wie Starking.
Ich persönlich fand Vlies in einem aus Teichfolie gestalteten Teich und unter da eingebrachten Steinen als durchaus zweckmässg.
.
Nur das da eine eingewachsener mutmasslich schöner Steingarten sowas im Untergrund hat, sollte ja einen Vorteil haben.
Würde mich also sehr interessieren wie der jetzt aussieht, wie alt er ist, und was da alles wo wächst. Also quasi eine Besichtigung.
.
Der Vorbesitzer wird wie ich es verstehe ja nicht zur Verfügung stehen.
Im übrigen würde ich in dem Fall die Vorgehensweise von Erdkröte anwenden, falls es nur um Pflanzen geht.
.
Ich liebe ja Tiere und Grillen mögen sicher kein Vlies und auch so viele andere erwünschte und geduldete Tiere. Die unerwünschten scheren sich recht wenig drum. Vielleicht mit Ausnahme von Schnecken die dadurch nicht in den Boden kommen wenn es trocken ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten