News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Koriander Varietäten (Gelesen 6055 mal)
Koriander Varietäten
Hallo zusammen!
Ich koche gerne asiatisch und da ist Koriander natürlich eine essentielle Zutat. Allerdings ist die mickrige Pflanze die ich im deutschen Super- oder Gartenmarkt (1. Bild) als Coriander sativum bekomme leider nur ein trauriger Abklatsch von dem frischen, kräftigen Kraut das ich aus dem Asia Supermarkt (2. Bild) und dem Urlaub kenne.
Ich habe jetzt hier Link entfernt!1 gelesen, dass es in Europa und Asien wohl unterschiedliche Varietäten gibt:
“Herkunft
Wahrscheinlich östliches Mittelmeergebiet (Griechenland) oder Kleinasien.
Der Koriander, der in Rußland und Mitteleuropa angebaut wird (var. microcarpum), hat kleinere Früchte (unter 3 mm) und enthält mehr ätherisches Öl als die orientalische Abart (var. vulgare), die von Nordafrika bis China sowohl wegen der Früchte als auch für das frische Kraut angebaut wird.“
Kennt sich von euch jemand mit Koriander Varietäten (oder Subspezies?) aus und kann mir vielleicht sagen, wo ich die kräftigeren Sorten herbekomme?
Oder bin ich einfach nur zu ungeduldig mit meiner Topfpflanze aus dem Gartenmarkt und die wird noch stattlicher?
Wie sehen eure Koriander aus? Eher wie Bild 1 oder Bild 2?
Krautige Grüße,
Daniel
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Ich koche gerne asiatisch und da ist Koriander natürlich eine essentielle Zutat. Allerdings ist die mickrige Pflanze die ich im deutschen Super- oder Gartenmarkt (1. Bild) als Coriander sativum bekomme leider nur ein trauriger Abklatsch von dem frischen, kräftigen Kraut das ich aus dem Asia Supermarkt (2. Bild) und dem Urlaub kenne.
Ich habe jetzt hier Link entfernt!1 gelesen, dass es in Europa und Asien wohl unterschiedliche Varietäten gibt:
“Herkunft
Wahrscheinlich östliches Mittelmeergebiet (Griechenland) oder Kleinasien.
Der Koriander, der in Rußland und Mitteleuropa angebaut wird (var. microcarpum), hat kleinere Früchte (unter 3 mm) und enthält mehr ätherisches Öl als die orientalische Abart (var. vulgare), die von Nordafrika bis China sowohl wegen der Früchte als auch für das frische Kraut angebaut wird.“
Kennt sich von euch jemand mit Koriander Varietäten (oder Subspezies?) aus und kann mir vielleicht sagen, wo ich die kräftigeren Sorten herbekomme?
Oder bin ich einfach nur zu ungeduldig mit meiner Topfpflanze aus dem Gartenmarkt und die wird noch stattlicher?
Wie sehen eure Koriander aus? Eher wie Bild 1 oder Bild 2?
Krautige Grüße,
Daniel
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Koriander Varietäten
2. Bild
Der entfernte Link ist von gernot-katzers-spice-pages Punkt com
Der entfernte Link ist von gernot-katzers-spice-pages Punkt com
Re: Koriander Varietäten
Diese hier: http://gernot-katzers-spice-pages.com/germ/
Eine wunderbare Quelle an Informationen zu Gewürzen dieser Welt!
Eine wunderbare Quelle an Informationen zu Gewürzen dieser Welt!
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Koriander Varietäten
Bild 1 sind frisch gekeimte Pflänzchen, die noch dazu sehr dicht stehen. Sie wachsen noch. Ich würde sie auf mehrere Töpfe oder einen Kasten verteilen, dann haben die einzelnen Pflänzchen mehr Platz für ihre Wurzeln und Blätter.
Chlorophyllsüchtig
- Nox
- Beiträge: 4893
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Koriander Varietäten
Interessantes Thema !
Der penetrante Blattwanzen-Geruch des hiesigen Korianders lässt mich davor zurückschrecken, ihn an's Essen zu geben.
Dagegen schätze ich ihn in asiatischen Gerichten durchaus - denn da ist der Geschmack milder.
Jetzt wird's mir klar, wenn's da unterschiedliche Sorten gibt ...
Der penetrante Blattwanzen-Geruch des hiesigen Korianders lässt mich davor zurückschrecken, ihn an's Essen zu geben.
Dagegen schätze ich ihn in asiatischen Gerichten durchaus - denn da ist der Geschmack milder.
Jetzt wird's mir klar, wenn's da unterschiedliche Sorten gibt ...
Re: Koriander Varietäten
Ich denke, in Südostasien werden in manchen Ländern oder Gebieten (neben dem uns bekannten Koriander) auch andere Pflanzen verwendet, die ein korianderähnliches Aroma aufweisen, aber eben doch insgesamt eine andre Note haben.
Re: Koriander Varietäten
Bristlecone hat geschrieben: ↑15. Mai 2020, 09:01
Diese hier: Link entfernt!1/germ/
Eine wunderbare Quelle an Informationen zu Gewürzen dieser Welt!
Wie witzig, Von der Seite stammt das Zitat oben! :D dann hab ich ja eine gute Quelle gefunden (Der Herr Katzer scheint auch ein interessanter Typ zu sein...).
Aber Pflanzen oder Samen bekomm ich da leider keine.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Koriander Varietäten
Rieke hat geschrieben: ↑15. Mai 2020, 09:29
Bild 1 sind frisch gekeimte Pflänzchen, die noch dazu sehr dicht stehen. Sie wachsen noch. Ich würde sie auf mehrere Töpfe oder einen Kasten verteilen, dann haben die einzelnen Pflänzchen mehr Platz für ihre Wurzeln und Blätter.
Das ist ein guter Hinweis, danke! Die hab ich so im Dehner gekauft, hab sie nur in einen Topf gesetzt.
Ich bin ja absoluter Anfänger, gibts dabei was Wichtiges zu beachten damit ich die zarten Pflänzchen nicht kaputt mache?
Ist deiner Erfahrung nach ein vollsonniger Standort gut oder, gerade jetzt am Anfang, eher halbschattig?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Koriander Varietäten
Bzgl der Koriander Sorten: im vietnamesischen Supermarkt habe ich bis jetzt immer Koriander bekommen der wie auf Bild 2 aussieht. Blätter und Stiele davon hatten das Aroma, welches ich auch aus dem Urlaub kannte.
Den hier vielfach erwähnten vietnamesischen Koriander hab ich bisher weder im Urlaub oder Asiamarkt gesehen, also noch nicht bewusst probiert. Würd mich mal interessieren wie der schmeckt.
Wie sehen denn eure Koriander aus? Mag vielleicht mal jemand ein Bild teilen?
Den hier vielfach erwähnten vietnamesischen Koriander hab ich bisher weder im Urlaub oder Asiamarkt gesehen, also noch nicht bewusst probiert. Würd mich mal interessieren wie der schmeckt.
Wie sehen denn eure Koriander aus? Mag vielleicht mal jemand ein Bild teilen?
Re: Koriander Varietäten
Eine Adresse für ausgefallenere Kräuter aller Art ist die hier:
https://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de
Etwas abgedreht, aber interessant!
U. A. mehrere unterschiedliche Koriander.
https://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de
Etwas abgedreht, aber interessant!
U. A. mehrere unterschiedliche Koriander.
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Koriander Varietäten
Entweder relativ bald vereinzeln, d.h. die Pflänzchen vorsichtig auseinander fummeln und mit mehr Abstand wieder einpflanzen oder noch ein wenig wachsen lassen, bis die Pflanzen etwas größer und robuster sind. Bei gekaufter Petersilie ist es ja ähnlich. Die nehme ich aus dem Topf und zerteile alles in mehrere Büschel. Jedes Büschel wird dann einzeln in einen Topf oder ins Beet gepflanzt. Die einzelnen Pflanzen stehen dann immer noch zu dicht, aber das Umpflanzen geht schneller.
.
Koriander braucht einen sonnigen Platz. Wenn er bisher nur drinnen stand, solltest Du ihn erst mal an das Licht draussen gewöhnen und ein paar Tage im Schatten lassen.
.
Bei mir sät der sich im Gemüsebeet selbst aus und ist eher ein Unkraut.
.
Vietnamesischer Koriander ist eine andere Art, kein Doldenblütler.
.
Koriander braucht einen sonnigen Platz. Wenn er bisher nur drinnen stand, solltest Du ihn erst mal an das Licht draussen gewöhnen und ein paar Tage im Schatten lassen.
.
Bei mir sät der sich im Gemüsebeet selbst aus und ist eher ein Unkraut.
.
Vietnamesischer Koriander ist eine andere Art, kein Doldenblütler.
Chlorophyllsüchtig
- Rosenfee
- Beiträge: 2948
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Koriander Varietäten
Bristlecone hat geschrieben: ↑15. Mai 2020, 14:00
Eine Adresse für ausgefallenere Kräuter aller Art ist die hier:
https://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de
Etwas abgedreht, aber interessant!
U. A. mehrere unterschiedliche Koriander.
Ein Besuch dort ist absolut lohnenswert!
LG Rosenfee
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Koriander Varietäten
Ja, dem stimme ich zu... auf jeden Fall lohnenswert. Man nimmt immer mehr mit, als man eigentlich vor hatte. ;)
Der Katalog ist auch gut, unterhaltsam und animiert zum stöbern, ist allerdings stellenweise etwas arg enthusiastisch und mit einem Hauch Esoterik... bei den vielen Deutschen Namen, sollte man immer einen Blick auf die botanischen werfen.
Wie auch im Falle von Koriander, ist nicht alles was Koriander genannt wird auch tatsächlich Koriander.
Vom Coriandrum sativum, dem Echten Koriander, gibt es nur sehr wenige Sorten, da ist Rühlmann vermutlich auch die beste Adresse.
Der Katalog ist auch gut, unterhaltsam und animiert zum stöbern, ist allerdings stellenweise etwas arg enthusiastisch und mit einem Hauch Esoterik... bei den vielen Deutschen Namen, sollte man immer einen Blick auf die botanischen werfen.
Wie auch im Falle von Koriander, ist nicht alles was Koriander genannt wird auch tatsächlich Koriander.
Vom Coriandrum sativum, dem Echten Koriander, gibt es nur sehr wenige Sorten, da ist Rühlmann vermutlich auch die beste Adresse.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Koriander Varietäten
Vor ein paar Jahren habe ich Koriandersamen für den Garten ausgesät. Da wuchs und keimte nichts.
Dann habe ich Samen, die ich als Gewürz gekauft habe ausgesät, der keimte problemlos, wuchs und versamte sich auch einige Jahre lang, wurde aber nicht lästig.
Ausgesehen hat er wie auf Bild 2 mit etwas kleineren Blättern.
Dann habe ich Samen, die ich als Gewürz gekauft habe ausgesät, der keimte problemlos, wuchs und versamte sich auch einige Jahre lang, wurde aber nicht lästig.
Ausgesehen hat er wie auf Bild 2 mit etwas kleineren Blättern.
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Koriander Varietäten
Krahda hat geschrieben: ↑15. Mai 2020, 13:47
Den hier vielfach erwähnten vietnamesischen Koriander hab ich bisher weder im Urlaub oder Asiamarkt gesehen, also noch nicht bewusst probiert. Würd mich mal interessieren wie der schmeckt.
Polygonum odoratum ist ein Knöterich und schmeckt irgendwie sehr stark parfümiert, aber nicht schlecht :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!