News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blattläuse schädigen die Geißblatt-Blüte (Gelesen 7266 mal)
Blattläuse schädigen die Geißblatt-Blüte
Blattläuse schädigen die Geißblatt-Blüte
Oder zerstören sie auch ganz.
Was tut ihr dagegen?
Was hat Erfolg?
Oder zerstören sie auch ganz.
Was tut ihr dagegen?
Was hat Erfolg?
Re: Blattläuse schädigen die Geißblatt-Blüte
Niemand hat eine Idee?
Oder: Niemand hat das Problem?
Nobody has any idea?
Or nobody has that problem?
Oder: Niemand hat das Problem?
Nobody has any idea?
Or nobody has that problem?
Re: Blattläuse schädigen die Geißblatt-Blüte
25 Aufrufe.
Und keine Idee?
Und keine Antwort?
Und keine Idee?
Und keine Antwort?
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Blattläuse schädigen die Geißblatt-Blüte
Doch, aber die willst Du nicht hören. :-\
*braucht man wirklich für jede Blattläuse einen neuen Thread ???*
*braucht man wirklich für jede Blattläuse einen neuen Thread ???*
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Quendula
- Beiträge: 11669
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Blattläuse schädigen die Geißblatt-Blüte
Ich nehme an, Kilian hat nicht gesehen, dass im Moment mehrere Blattlausthreads im Umlauf sind :). Daran hat er ja keine Schuld.
Schau mal hier rein, vlt findest Du Hilfe:
Rosen und Blattläuse
Blattläuse und Tee
Das sind erst einmal nur die aktuellsten Fäden. Es gab sicherlich auch schon in den letzten Jahren Diskussionen und Ideen und Berichte zu diesem Thema.
Schau mal hier rein, vlt findest Du Hilfe:
Rosen und Blattläuse
Blattläuse und Tee
Das sind erst einmal nur die aktuellsten Fäden. Es gab sicherlich auch schon in den letzten Jahren Diskussionen und Ideen und Berichte zu diesem Thema.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Blattläuse schädigen die Geißblatt-Blüte
Vielleicht liegt es an der Gegend, aber Blattläuse im Allgemeinen sind auch ein Zeichen vom falschen Standort.
Meine Geißen stehen sonnig, windig und haben keine Läuse.
Was man tun kann? Das Netz ist voll von Tipps:
Spüliwasser, Chemie, Brühen etc.
Meine Geißen stehen sonnig, windig und haben keine Läuse.
Was man tun kann? Das Netz ist voll von Tipps:
Spüliwasser, Chemie, Brühen etc.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re: Blattläuse schädigen die Geißblatt-Blüte
lonicera hat geschrieben: ↑20. Mai 2020, 22:25
Vielleicht liegt es an der Gegend, aber Blattläuse im Allgemeinen sind auch ein Zeichen vom falschen Standort.
Meine Geißen stehen sonnig, windig und haben keine Läuse.
Was man tun kann? Das Netz ist voll von Tipps:
Spüliwasser, Chemie, Brühen etc.
Sicher - ja, ich kenne solche Tips.
Mich würde speziell interessiern, was bei euch geholfen hat.
Und speziell im Falle "Geißblatt".
Btw: Mein Geißblatt steht auch sonnig und windig.
Re: Blattläuse schädigen die Geißblatt-Blüte
Quendula hat geschrieben: ↑20. Mai 2020, 22:24
Ich nehme an, Kilian hat nicht gesehen, dass im Moment mehrere Blattlausthreads im Umlauf sind :). Daran hat er ja keine Schuld.
Schau mal hier rein, vlt findest Du Hilfe:
Rosen und Blattläuse
Blattläuse und Tee
Das sind erst einmal nur die aktuellsten Fäden. Es gab sicherlich auch schon in den letzten Jahren Diskussionen und Ideen und Berichte zu diesem Thema.
Ich kenne durchaus das Problem Blattläuse im allgemeinen.
Und konnte sie bisher immer wirksam bekämpfen.
Nur im Falle Geißblatt hat bisher alles versagt.
Drum frage ich um Rat.
Re: Blattläuse schädigen die Geißblatt-Blüte
h hat geschrieben: ↑20. Mai 2020, 22:18
*braucht man wirklich für jede Blattläuse einen neuen Thread ???*
Danke danke, dein Posting war mir eine enorme Hilfe! ;D ::)
-------------------------------------
Hier geht es ganz speziell um Blattläuse an Geißblatt-Blüten.
Im übrigen konnte ich Blattläuse immer erfolgreich bekämpfen.
Aber nicht beim Geißblatt.
- Quendula
- Beiträge: 11669
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Blattläuse schädigen die Geißblatt-Blüte
Berichtest Du bitte, wie Du die Blattläuse von den anderen Pflanzen vertreiben konntest?!
Ich hab kein Geißblatt, ich kann überhaupt gar nicht helfen :-\...
Ich hab kein Geißblatt, ich kann überhaupt gar nicht helfen :-\...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Blattläuse schädigen die Geißblatt-Blüte
Quendula hat geschrieben: ↑20. Mai 2020, 23:24
Berichtest Du bitte, wie Du die Blattläuse von den anderen Pflanzen vertreiben konntest?!
Mit einem ganz normalen handels-üblichen Spritzmittel aus einer handels-üblichen Spray-Dose.
Bei den Schädlingen an der Geißblatt-Blüte scheint es sich aber um eine spezielle Variante zu handeln.
Ich werde noch Genaueres dazu schreiben.
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Blattläuse schädigen die Geißblatt-Blüte
Es gibt keine Spritzmittel in Spraydosen.
Mit Insektenvernichter-Spray im Garten hantieren, ist nicht erlaubt weil kein Pflanzenschutzmittel sondern Biozid und unabhängig davon nicht sinnvoll bei zB dem aktuellen Sonnenschein und der recht hohen Temperatur. Da ist das Pyrethrum schon zerfallen bis es auf der Pflanze ist und den kläglichen Rest verstoffwechseln die Insekten bevor sie davon einen Schaden bekommen. Das Piperonylbutoxid hilft bei hoher UV-Belastung jedenfalls auch nicht mehr.
Es gibt zugelassene Insektizide (Spritzmittel, PSM), die wirken je nach Wirkstoffklasse auch bei etwas höheren Temperaturen. Ansonsten sind bei trockener Luft die Spritzungen in den späten Abend oder den frühen Morgen zu verschieben. Hat sowieso Vorteile wegen Bienenschutz, wenn du zB mit Totalinsektiziden wie Rapsöl oder Schmierseife spritzt.
Geißblatt ist nichts besonderes, läuft unter Zierpflanze im PSM-Recht, man braucht hier keine extra Additive in der Spritzbrühe, die Blätter sind nicht übermäßig empfindlich.
Unabhängig davon macht es aber Sinn, nicht jede Blattlausart zu bekämpfen. Gerade von Zierpflanzen wird man selbst nicht satt, diverse Insekten, Vögel und andere Lebewesen aber vielleicht schon. Die 2 Wochen mit Blattläusen und eine ausgefallene Blüte wird man als Gartenbesitzer vermutlich überleben, die Meisen und Schlupfwespen die noch mit dem Temperatursturz während der Eisheiligen zu kämpfen haben, denen machen 2 Wochen ohne genug Nahrung eher was aus. Die haben hier deutlich weniger Chancen sich zu entspannen wenn sie oder ihr Nachwuchs durchkommen wollen.
Mit Insektenvernichter-Spray im Garten hantieren, ist nicht erlaubt weil kein Pflanzenschutzmittel sondern Biozid und unabhängig davon nicht sinnvoll bei zB dem aktuellen Sonnenschein und der recht hohen Temperatur. Da ist das Pyrethrum schon zerfallen bis es auf der Pflanze ist und den kläglichen Rest verstoffwechseln die Insekten bevor sie davon einen Schaden bekommen. Das Piperonylbutoxid hilft bei hoher UV-Belastung jedenfalls auch nicht mehr.
Es gibt zugelassene Insektizide (Spritzmittel, PSM), die wirken je nach Wirkstoffklasse auch bei etwas höheren Temperaturen. Ansonsten sind bei trockener Luft die Spritzungen in den späten Abend oder den frühen Morgen zu verschieben. Hat sowieso Vorteile wegen Bienenschutz, wenn du zB mit Totalinsektiziden wie Rapsöl oder Schmierseife spritzt.
Geißblatt ist nichts besonderes, läuft unter Zierpflanze im PSM-Recht, man braucht hier keine extra Additive in der Spritzbrühe, die Blätter sind nicht übermäßig empfindlich.
Unabhängig davon macht es aber Sinn, nicht jede Blattlausart zu bekämpfen. Gerade von Zierpflanzen wird man selbst nicht satt, diverse Insekten, Vögel und andere Lebewesen aber vielleicht schon. Die 2 Wochen mit Blattläusen und eine ausgefallene Blüte wird man als Gartenbesitzer vermutlich überleben, die Meisen und Schlupfwespen die noch mit dem Temperatursturz während der Eisheiligen zu kämpfen haben, denen machen 2 Wochen ohne genug Nahrung eher was aus. Die haben hier deutlich weniger Chancen sich zu entspannen wenn sie oder ihr Nachwuchs durchkommen wollen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Blattläuse schädigen die Geißblatt-Blüte
---------------------------------
- Starking007
- Beiträge: 11551
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Blattläuse schädigen die Geißblatt-Blüte
Geißblätter sind bekannte Lausmagneten.
Ich bin Realist mit Sofortvollzug:
Geißblatt weg - Läuse weg.
Ich bin Realist mit Sofortvollzug:
Geißblatt weg - Läuse weg.
Gruß Arthur
Re: Blattläuse schädigen die Geißblatt-Blüte
Ich beschreibe das mal etwas genauer:
Es sind derzeit keinerlei Blattläuse an den Blütenknospen und den Blütenkelchen zu sehen.
Es scheinen zuvor sehr winzige Blattläuse gewesen zu sein, die kaum oder gar nicht sichtbar waren.
Nun sieht man noch kleine Überreste davon, wie sehr kleine Krümel.
Doch Blütenkelche und Blütenknospen sind merkwürdig vertrocknet und verkrüppelt.
Es kommt wohl zu keiner Blüte mehr.
Was für eine Art von Blattläusen kann das gewesen sein - wenn es überhaupt Blattläuse waren?
Kennt ihr solche Erscheinungen auch am Geißblatt?
Es sind derzeit keinerlei Blattläuse an den Blütenknospen und den Blütenkelchen zu sehen.
Es scheinen zuvor sehr winzige Blattläuse gewesen zu sein, die kaum oder gar nicht sichtbar waren.
Nun sieht man noch kleine Überreste davon, wie sehr kleine Krümel.
Doch Blütenkelche und Blütenknospen sind merkwürdig vertrocknet und verkrüppelt.
Es kommt wohl zu keiner Blüte mehr.
Was für eine Art von Blattläusen kann das gewesen sein - wenn es überhaupt Blattläuse waren?
Kennt ihr solche Erscheinungen auch am Geißblatt?