Moin,
ich kannte die Sorte bis jetzt nicht, Lorbeerkirschen haben mich nicht sonderlich interessiert.
Nun möchte der neue Nachbar zu meiner Seite eine solche Hecke setzen, weil die so schön klein bleiben/langsam wachsen.
Man bat mich um Rat, ob das was werden könnte.
Lage: Südharz, rauhes Microklima am Berg (420münN)
Trocken in den letzten Sommern, aber Frost bis -12° im Januar nicht ungewöhnlich
Südhang windig aus meist Südwest, Kaltluftsee
Lehmsand/Lehmschotter auf massivem Kieselschiefer in 30-50cm Bodentiefe
Auf meiner Seite käme dann eine Mischung aus Sichtschutzwand und Säuleneibe im Wechsel.
"Beißt" sich das eventuell?
Das soll nach und nach die 4m Zypressen/Thujahecke ersetzen, soweit wir diese gerodet bekommen.
Wieviel von den alten Wurzeln darf man im Boden lassen, ohne die Neupflanzung zu stressen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
portugisische Lorbeerkirsche - Erfahrung gesucht (Gelesen 1380 mal)
Moderator: AndreasR
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
portugisische Lorbeerkirsche - Erfahrung gesucht
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re: Portugiesische Lorbeerkirsche - Erfahrung gesucht
Mit Hilfe der erweiterten Forumssuche findest du mit dem Suchbegriff "lusitanica" und eingegrenzt auf das Unterforum Arboretum mehrere Beiträge und einen Thread zum Thema "Prunus lusitanica" und deren Winterhärte.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: portugisische Lorbeerkirsche - Erfahrung gesucht
Danke :)
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re: portugisische Lorbeerkirsche - Erfahrung gesucht
ich habe mich auch zu Prunus lusitanica verführen lassen. Der Wuchs ist aber sehr unterschiedlich je Pflanze und "kleinbleibend" würde ich da nicht unterschreiben.
Es gibt ja so viele Sorten vom Prunus lauroceasus, unter anderem den wirklich niedrig bleibenden Otto Luiken. Den schneide ich nur alle paar Jahre und er wächst vor allem in die Breite. Auch Taxus lässt sich schön klein und schmal halten.
Der gesamte Habitus von Prunus lusitanica hat mich enttäuscht. Ich versuche jetzt ihn mit Schnitt wieder kompakt zu bekommen, mal sehen ob das funktioniert.
Wie das mit der Winterhärte im Harz wird kann ich nicht sagen, bei mir in der Vorderpfalz kein Problem.
Es gibt ja so viele Sorten vom Prunus lauroceasus, unter anderem den wirklich niedrig bleibenden Otto Luiken. Den schneide ich nur alle paar Jahre und er wächst vor allem in die Breite. Auch Taxus lässt sich schön klein und schmal halten.
Der gesamte Habitus von Prunus lusitanica hat mich enttäuscht. Ich versuche jetzt ihn mit Schnitt wieder kompakt zu bekommen, mal sehen ob das funktioniert.
Wie das mit der Winterhärte im Harz wird kann ich nicht sagen, bei mir in der Vorderpfalz kein Problem.
Il faut cultiver notre jardin!
Re: portugisische Lorbeerkirsche - Erfahrung gesucht
Ich dachte spontan, dass dies ja dann quasi doppelt gefahren ist an eurer gemeinsamen Grenze? Wenn der Nachbar nicht beisst ;), ich würde versuchen eine gemeinsame Grenzlösung zu suchen. ( Dass dies nicht immer geht ist mir bewusst. Denke aber, beide Gärten würden von einer gemeinschaftlichen Lösung profitieren.)
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: portugisische Lorbeerkirsche - Erfahrung gesucht
Prunus lusitanica finde ich viel schöner als Prunus laurocerasus - egal welche Sorte.
Ich wohne im Weinbauklima und habe persönliche Erfahrung mit zwei Pflanzen, die im Garten meines Sohnes stehen.
Die erste Pflanze ist die Art Prunus laur.. Die wächst als frei stehender Busch locker und sollte evtl. mal geschnitten werden.
Die zweite Pfl. müsste die Sorte "Brenella" sein. Schmal und langsam wachsend. Brenella würde sich m.A.n. sehr gut für Hecken eignen, weil sie kaum geschnitten werden muß.
Bisher waren keine Schäden durch Spätfröste zu beklagen.
Stehen in der Nachbarschaft keine Pr. lusit.? Es würde nicht schaden, sich mal in der Umgebung umzusehen.
Ich wohne im Weinbauklima und habe persönliche Erfahrung mit zwei Pflanzen, die im Garten meines Sohnes stehen.
Die erste Pflanze ist die Art Prunus laur.. Die wächst als frei stehender Busch locker und sollte evtl. mal geschnitten werden.
Die zweite Pfl. müsste die Sorte "Brenella" sein. Schmal und langsam wachsend. Brenella würde sich m.A.n. sehr gut für Hecken eignen, weil sie kaum geschnitten werden muß.
Bisher waren keine Schäden durch Spätfröste zu beklagen.
Stehen in der Nachbarschaft keine Pr. lusit.? Es würde nicht schaden, sich mal in der Umgebung umzusehen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Nox
- Beiträge: 4936
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: portugisische Lorbeerkirsche - Erfahrung gesucht
Beim Portugiesischen Kirschlorbeer gibt es unterschiedliche Sorten :
Die Wildform wächst locker aufrecht und bildet bei mir, ungeschnitten, nach ca. 20 Jahren einen kleinen Baum.
Die dichteren Formen heissen P. lusitanica angustifolia und myrtifolia. Man sollte sie aber auch schneiden, sonst gehen sie sehr in die Breite.
Ich verwende sie als höhere Hecke, Endziel so 2-3m (Klimazone 8b-9a)
Die Wildform wächst locker aufrecht und bildet bei mir, ungeschnitten, nach ca. 20 Jahren einen kleinen Baum.
Die dichteren Formen heissen P. lusitanica angustifolia und myrtifolia. Man sollte sie aber auch schneiden, sonst gehen sie sehr in die Breite.
Ich verwende sie als höhere Hecke, Endziel so 2-3m (Klimazone 8b-9a)
Re: portugisische Lorbeerkirsche - Erfahrung gesucht
Ich hatte einen in Hamburg auf schwerem Lehm mit Winternässe, das hat er nicht vertragen. Ich habe den dann ausgegraben , den Ballen auf die ebene Erde gestellt und rundum mit Erde angeschüttet. Seit dem ist er prächtig gewachsen und hat in zehn Jahren eine Höhe von über 3 m erreicht. Er wuchs umso besser je älter erwurde. Hat auch geblüht und den Hitzesommer 2018 ohne Bewässerung völlig unbeeindruckt gemeistert. Es war die Sorte angustifolius. Die Blüte war auch sehr hübsch, Winterschäden gab es immer nur sehr gering. Würde ich immer wieder Pflanzen.
Jochen
Jochen