News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rettung für den Frühbeetkasten? (Gelesen 1300 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Rettung für den Frühbeetkasten?

Weidenkatz »

Also eigentlich ist die Geschichte zur Frage auch bei den Gartentrotteln gut aufgehoben.

Wir haben einen hübschen Frühbeetkasten aus Lärchenholz. Ca 80 cm tief, 1,20 lang, 59 cm breit.
Nach unten offen, dort steht er auf Rasengittersteinen, hat Erdkontakt. Er hat einen Deckel, der mit Insektenschutznetz bespannt ist.
2,3 Jahre haben wir darin schneckenfrei schon seehr früh im Jahr schönsten Salat geernet.
-
Leider waren wir nicht so vorausschauend, im Winter den Deckel abzunehmen geschweige denn das Beet leer zu schaufeln. So wuchsen mit einmal Pilze aus dem Holz. Es roch auch stark pilzig.
Wir haben es dann geräumt, Sand reingetan und trocknen lassen, was gut klappte, die Pilze verschwanden. Dann haben wir es mit Noppenfolie ausgekleidet. Allerding anders als alle Nachbarn mit den Noppen nach außen :-[.
Weil wir dachten, sonst käme zuwenig Luft ans Holz.
Fehler, oder? ;D
Nun denn, auf jeden Fall eröffneten wir den Schleimern so eine prima Autobahn vom Erdboden in den Pflanzbereich - die "Bar zum knackigen Blatt" - und auch noch 100te von günstigen, schattig feuchten Tageswohnungen.
Nämlich in jeder 5. Noppe eine, wie ich dann beim Auseinandernehmen sah
Teichmolche (wie hier bei pur diagnostiziert wurde :D) fühlten sich ebenso wohl.
Alles prima.
Aber ich hätte gern wieder Salat. :-\

Was tun? Noppenfolie, diesmal mit Noppen nach innen rein ;D oder gibt es noch eine andere Idee?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21348
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rettung für den Frühbeetkasten?

thuja thujon » Antwort #1 am:

Wenn ich ehrlich sein darf: schmeiss das angefaulte Holz weg, die Pilze sind eh drin, auch wenn man sie nicht immer sieht und betoniere dir eins.
Schau dir Lilos Frühbeet an, es geht nicht besser und haltbarer: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,64501.msg3467912.html#msg3467912

Würde ich auch machen, wenn ich Platz dafür hätte. Evtl etwas Torf mit in den Beton msichen das es gleich etwas älter aussieht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5541
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Rettung für den Frühbeetkasten?

Apfelbaeuerin » Antwort #2 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 5. Jun 2020, 11:05
Was tun? Noppenfolie, diesmal mit Noppen nach innen rein ;D oder gibt es noch eine andere Idee?


Ja, wenn das Holz noch gut ist, würde ich es so machen. Ich würde das hübsche Lärchenbeet nicht gleich weggeben/-werfen, auch wenn es wegen des Pilzbefalls vielleicht das 22. Jahrhundert nicht mehr erlebt. Mir widerstrebt sowas.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21348
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rettung für den Frühbeetkasten?

thuja thujon » Antwort #3 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 5. Jun 2020, 11:05die Pilze verschwanden
Die Fruchtkörper. Der Pilz lebt im Holz in der Regel weiter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rettung für den Frühbeetkasten?

häwimädel » Antwort #4 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 5. Jun 2020, 11:05
... Dann haben wir es mit Noppenfolie ausgekleidet. Allerding anders als alle Nachbarn mit den Noppen nach außen :-[.
Weil wir dachten, sonst käme zuwenig Luft ans Holz.
Fehler, oder? ;D
oder gibt es noch eine andere Idee?

Den Gedankengang kann ich absolut nachvollziehen, hätte es genauso gemacht. ;) :)
Ich weiß jetzt nicht wie holzschädigend die Pilze sind, normalerweise macht Thuja schon die richtigen und gut begründeten Vorschläge.

Wenn Ihr es trotzdem nochmal versuchen wollt:
Den Kasten auf eine Reihe Pflaster- oder Backsteine stellen, ist trotzdem noch nach unten offen, aber das Holz hat keinen direkten Kontakt mit der Erde und bleibt trockener. Von oben die Schneckenappartements mit einem Streifen Metallfliegengitter abdecken = Schleimerknast. ;D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21348
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rettung für den Frühbeetkasten?

thuja thujon » Antwort #5 am:

Der Vorteil neben dem trockenlegen vom Holz und damit viel längerer Lebensdauer ist das bei der Variante die Steine viel Wärme speichern und abgeben können. Im Vergleich zum Holz jedenfalls. Und warme Füße sind bei Frühbeetkulturen immer willkommen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten