News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Das Polypodium ist ein Mitbringsel aus Madeira. Dieser epiphytische Farn ist leider nicht ganz winterhart, sollte wohl sinnvollerweise im Kalthaus überwintern. Er verträgt aber auch einigermaßen helle, warme Räume. ich hatte ihn ganz im blackboxigen Gestrüpp vergessen. Wer mag ihn haben?
Nachtrag: Woodwardia radicans (schlecht zuversenden, müssen andere Lösung finden) und Sporokarpien des Kleefarngewächses Regnellidium biete ich auch an. :) Michael
So einfach ist das vermutlich nicht. . Für welche Regionen in der Schweiz mag das gelten? Außerdem ist die Herkunft der Art oder Unterart auch noch zu bedenken, z. B. wie hier tiefere Lage Madeira (= immer frostfrei) vs. Herkunft aus etwas höheren Lagen der Kanaren, wo die Anpassung an leichte Fröste möglich wäre. Im Prinzip würde ich den Angaben eines gewerblichen Pflanzenanbieters misstrauen. In schottischen Gestaden mit Härtezone 9a las ich von der Empfehlung, einen leichten Winterschutz zu geben. Für mich heißt das: Kommt ein sehr milder Winter, mag ein kräftiges Rhizom wieder austreiben. Das Rhizom ist, da Epiphyt, eher auf Trockenzeiten mit komplettem Wedelverlust ausgelegt.
Och, Gehäuseschnecken bleiben unbehelligt und werden höchstens mal auf den Kompost gebracht, wo sie genügend Futter finden.
Dem Farn hat es nicht geschadet. Den gibt es immer noch im Angebot, dazu Sporokarpien des ungewöhnlichen Regnellidium und, ich habe mich überwunden, einen Woodwardia radicans (nicht winterhart).
Das ist aber eine ganz bitterböse Gehäuseschnecke.........wir haben die erste leben lassen, weil jemand aus dem Bekanntenkreis sie als Weinbergschneck-Art zugeordnet hatte. Die fressen alles, da sind Nacktschnecken harmlos. Mittlerweile haben sie die Hostas auf der großen Schotterfläche gelöchert fernab vom Rasen und so einige Kakteenscheitel ruiniert. Man findet sie sogar im Gewächshaus an den schmalen Ampelaufhängevorrichtungen :-X >:(
Hallo Micc, ich hätte ihn sehr sehr gern, was willst Du dafür haben? Ich könnte vom Adiantum reniforme was abmachen, ich habe auch einen Asplenium hemionitis, da könnte ich allenfalls im LAuf des Sommers ein Blatt mit Sporangien erübrigen. LG Salamander
Der ist toll! Die Farnwerk Gärtnerei schreibt übrigens ‚ bedingt winterhart‘, sie haben mittelgrosse Pflanzen draussen und bis zum Sommer hätten die sich jeweils erholt. Also... für mich ist es zu weit. Für andere sicher nicht.;)
Du möchtest also Beweise?;) Dann müsste ich schauen, mal zu Foto und Erfahrungsbericht zu kommen, Farnwerk liegt wohl auch in 7b wie wir hier. ( Aber ‚bedingt winterhart‘ heisst natürlich was es heisst, nicht ohne Risiko.)
Aber der Farn kommt aus Zone 10 oder 11. . Die individuelle Härte dieses einen Exemplars spielt bestimmt auch eine Rolle. Ich fand das im Frühling nicht so toll, als die -2 Grad in der Nacht die wunderschönen frischen Austriebe in braunes Zeug verwandelte. Ich befürchte, dass der Farn bei Auspflanzung, mit Understatement ausgedrückt, längere Zeit nicht schön aussieht. Bei Kalthaus- oder heller Warmüberwinterung (wie bei mir) macht der Farn beständig was her.