‚Green Apple‘
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Samen Akeleien (Gelesen 2941 mal)
Moderator: Nina
- Schnäcke
- Beiträge: 2156
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Samen Akeleien
Bei mir ist die Samenernte abgeschlossen. Ich habe Samen von hellblauen (wenige), weiß-blauen und weiß-grünen (Green Apple) Akeleien geerntet. Ich verschicke bei Bedarf Smyrnium perfoliatum. Wer Interesse hat, bitte PN.

‚Green Apple‘
‚Green Apple‘
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11897
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Kontaktdaten:
-
Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Samen Akeleien
Auch ich habe, wie hier besprochen, Akeleisamen quer durch den Garten gesammelt. Eine bunte Mischung also, siehe meine Fotos im Thread. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16529
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Samen Akeleien
Hier färben sich die Samenstände auch zunehmend braun, aber sie sind noch nicht ganz so weit. Je nach Wetter (es soll tatsächlich ein kleines bisschen regnen in den nächsten Tagen) werde ich mal sammeln gehen, in der Hoffnung, anhand meiner Fotos zumindest die eher unbeliebten rosafarbenen zu vermeiden. ;)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16529
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Samen Akeleien
So, heute habe ich auch jede Menge Akeleisamen gesammelt. Folgendes ist vorhanden, natürlich immer mit dem Risiko, dass die Samen nicht "farbecht" sind:
- Akelei weiß (wenige): Foto
- Akelei rosa (falls jemand möchte): Foto
- Akelei nachtblau: Foto
- Akelei lila: Foto
- Akelei fast schwarz (reichlich): Foto
- Akelei lila/weiß (wenige): Foto
- Akelei rot/weiß langspornig: Foto
- Akelei blau/weiß langspornig (nur sehr wenige): Foto
Hier und da stehen auch etwas mehr gerüschte (keine gefüllten), die müsste ich allerdings anhand meiner Fotos identifizieren. Bei Interesse bitte PN an mich. :)
- Akelei weiß (wenige): Foto
- Akelei rosa (falls jemand möchte): Foto
- Akelei nachtblau: Foto
- Akelei lila: Foto
- Akelei fast schwarz (reichlich): Foto
- Akelei lila/weiß (wenige): Foto
- Akelei rot/weiß langspornig: Foto
- Akelei blau/weiß langspornig (nur sehr wenige): Foto
Hier und da stehen auch etwas mehr gerüschte (keine gefüllten), die müsste ich allerdings anhand meiner Fotos identifizieren. Bei Interesse bitte PN an mich. :)
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11897
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Kontaktdaten:
-
Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Samen Akeleien
Hallo,
ich habe nun meine Akelei Samen erhalten und auch welche verschickt ! Danke Euch nochmal ! ;D
Meine Frage dazu:
Sollte ich tatsächlich bis zum Frühjahr warten mit der Aussaat, wie überall zu lesen ist ? Die Akelei macht es doch auch schon jetzt ! Oder sind dann die Ausfälle aufgrund von Trockenheit zu groß?
Wie haltet Ihr es also mit der Assaat ? ::)
ich habe nun meine Akelei Samen erhalten und auch welche verschickt ! Danke Euch nochmal ! ;D
Meine Frage dazu:
Sollte ich tatsächlich bis zum Frühjahr warten mit der Aussaat, wie überall zu lesen ist ? Die Akelei macht es doch auch schon jetzt ! Oder sind dann die Ausfälle aufgrund von Trockenheit zu groß?
Wie haltet Ihr es also mit der Assaat ? ::)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18428
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Samen Akeleien
Ich schüttele die Samenstände an Ort und Stelle aus und freue mich über die Zufallsergebnisse. ::) ;)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Samen Akeleien
Jetzt. Ich wüsste nicht, warum Du damit warten solltest.
Allenfalls wenn Du nur geringe Mengen von besonderen Sorten oder Arten hast, ist es sinnvoll, sie erst im Herbst in Saatgefäße zu säen.
Allenfalls wenn Du nur geringe Mengen von besonderen Sorten oder Arten hast, ist es sinnvoll, sie erst im Herbst in Saatgefäße zu säen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21603
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Samen Akeleien
Hallo Andreas, hast du noch Samen da, oder ist alles weg? Ein paar neue Sorten könnten meinen Garten durchaus bereichern. Bei mir wachsen Akeleien gut, aber die Mehrheit ist schlüpferrosa und richtig lila. ;D
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16529
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Samen Akeleien
Bei mir hat sich noch niemand gemeldet, ich wunderte mich schon, weil doch so großes Interesse bestand - also nur zu. :) Ich selbst hatte die Tage noch überhaupt keine Zeit, nach Euren Fotos zu schauen, und ich befürchte, dass ich hier im Moment ohnehin zu viele Baustellen habe, um auch noch eine Akeleiaufzucht zu starten (abgesehen vom Verstreuen im Garten)...
-
- Beiträge: 139
- Registriert: 13. Okt 2018, 11:02
Re: Samen Akeleien
Also ich würde mich auch über Samen freuen. :D Ich mag Akeleien. Farbe und Form sind eigentlich egal, bei mir darf es gerne wild durcheinander blackboxen.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Samen Akeleien
Ich habe heute ein Brieflein mit Samen bekommen. Gaanz lieben Dank dafür. :D
Hier hat es leider dieses Jahr keine Samen gegeben. Die Kapseln sind fast alle leer gewesen und auch einige noch gar nicht ausgereift, sondern noch grün.
Da aber auch die sehr klein sind, befürchte ich, das wird dieses Jahr nüscht. Sie haben wohl den Umzug nicht besonders gut vertragen.
Ich hoffe mal auf die nächste Saison.
Hier hat es leider dieses Jahr keine Samen gegeben. Die Kapseln sind fast alle leer gewesen und auch einige noch gar nicht ausgereift, sondern noch grün.
Da aber auch die sehr klein sind, befürchte ich, das wird dieses Jahr nüscht. Sie haben wohl den Umzug nicht besonders gut vertragen.
Ich hoffe mal auf die nächste Saison.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Schnäcke
- Beiträge: 2156
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Samen Akeleien
Schn hat geschrieben: ↑4. Jul 2020, 08:49
Bei mir ist die Samenernte abgeschlossen. Ich verschicke bei Bedarf Smyrnium perfoliatum. Wer Interesse hat, bitte PN.
Bei mir ist von allem noch etwas da.
@ Andreas: Du bekommst noch eine PN.
Smyrnium perfoliatum:
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Samen Akeleien
Gibt es tatsächlich Akeleien, die - ohne Gepinsel und Verhüterli, einfach so im Garten vor sich hinblühend - aus Samen sortenecht fallen?
Ich frage, weil ich im eigenen Garten Mendelei und Mutationen (?) satt beobachte.
Aus zwei Exemplaren A. vulgaris in gewöhnlichem (violett)blau, mit denen hier alles anfing, sind über die Jahre Hunderte von Sämlingspflanzen geworden in allen möglichen & unmöglichen Schattierungen von Blau und Violett, bis hin zu fast schwarzen Tönen. Lang- und kurzspornig. Plus zwei, drei Exemplare in Dunkelkarminrosa mit gefüllten "Reifrock"-Blüten (gepflanzt habe ich sowas nie, aber die Sämlinge habe ich dann jeweils gehütet ;)...).
Wenn man's sehr großzügig sieht, ist es ein Farbspektrum, aber in verblüffender Nuancen- und Formen-Vielfalt. An den Bienchen kann es eigentlich nicht liegen: Bei Nachbars links blühen ausschließlich Akeleien - blaue -, die ich mal übern Zaun gereicht habe (bzw. deren Nachkommen), in den beiden rechts anschließenden Gärten gibt's gar keine Akeleien. Und Überschüsse ausgerupft habe ich stets jenseits der Blütezeit, gezielte Selektion war das nie. Die Vielfalt muss also irgendwie mit den Genen der Ausgangspflanzen zu tun haben.
Ich präzisiere nochmal die Frage: Welche Erfahrungen habt ihr mit der "Sortenechtheit" von Samen offen pollinierter Akeleien?
edit: Tippfehler korrigiert ;)
Ich frage, weil ich im eigenen Garten Mendelei und Mutationen (?) satt beobachte.
Aus zwei Exemplaren A. vulgaris in gewöhnlichem (violett)blau, mit denen hier alles anfing, sind über die Jahre Hunderte von Sämlingspflanzen geworden in allen möglichen & unmöglichen Schattierungen von Blau und Violett, bis hin zu fast schwarzen Tönen. Lang- und kurzspornig. Plus zwei, drei Exemplare in Dunkelkarminrosa mit gefüllten "Reifrock"-Blüten (gepflanzt habe ich sowas nie, aber die Sämlinge habe ich dann jeweils gehütet ;)...).
Wenn man's sehr großzügig sieht, ist es ein Farbspektrum, aber in verblüffender Nuancen- und Formen-Vielfalt. An den Bienchen kann es eigentlich nicht liegen: Bei Nachbars links blühen ausschließlich Akeleien - blaue -, die ich mal übern Zaun gereicht habe (bzw. deren Nachkommen), in den beiden rechts anschließenden Gärten gibt's gar keine Akeleien. Und Überschüsse ausgerupft habe ich stets jenseits der Blütezeit, gezielte Selektion war das nie. Die Vielfalt muss also irgendwie mit den Genen der Ausgangspflanzen zu tun haben.
Ich präzisiere nochmal die Frage: Welche Erfahrungen habt ihr mit der "Sortenechtheit" von Samen offen pollinierter Akeleien?
edit: Tippfehler korrigiert ;)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16529
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Samen Akeleien
Das ist eine gute Frage, die ich mir auch schon oft gestellt habe. Bisher habe ich die Samen einfach so in den Beeten verstreut, und aufgegangen ist eine bunte Mischung aus allen möglichen Farben, mal mehr, mal weniger gerüscht, mal etwas zierlicher, mal monumentaler. Sämlinge rosafarbener Exemplare scheinen diesen Farbton ziemlich zuverlässig weiterzuvererben, ansonsten hatte ich mal mehr, mal weniger Glück mit der Weitervererbung.
Es wäre interessant, wenn jemand mit mehr Zeit und Geduld und Platz und Möglichkeiten mal gezielt aussäen und beobachten würde. Ich frage mich ja ohnehin, ob schon einmal jemand Aufzeichungen darüber gemacht hat, welche Merkmale sich dominant oder rezessiv vererben, wäre ja schön, wenn man Mendelsche Regeln aufstellen könnte. Aber vielleicht sorgen kleine genetische Veränderungen auch für unvorhersagbare Kombinationen, wer weiß...
Es wäre interessant, wenn jemand mit mehr Zeit und Geduld und Platz und Möglichkeiten mal gezielt aussäen und beobachten würde. Ich frage mich ja ohnehin, ob schon einmal jemand Aufzeichungen darüber gemacht hat, welche Merkmale sich dominant oder rezessiv vererben, wäre ja schön, wenn man Mendelsche Regeln aufstellen könnte. Aber vielleicht sorgen kleine genetische Veränderungen auch für unvorhersagbare Kombinationen, wer weiß...